Japp, schön sauber eingebunden sind sie ja, nur wie gesagt halt echt ungünstig positioniert...
Habe schon eine andere Idee, aber das kombiniere ich mit dem Umbau auf den K04-Lader inkl. weitere Hardware-Anpassung
Japp, schön sauber eingebunden sind sie ja, nur wie gesagt halt echt ungünstig positioniert...
Habe schon eine andere Idee, aber das kombiniere ich mit dem Umbau auf den K04-Lader inkl. weitere Hardware-Anpassung
Danke für das Teilen deines Projektes!
Meins wärs jetzt nicht, aber Respekt für die Arbeit, die dahinter steckt. Meine Bastelbude trifft auch nicht jedermanns Geschmack
Wo greifst du die Abgastemperatur ab?
Wenn es dich beruhigt, und es ist ja schön wenn sich jemand Gedanken macht, behalte ich das kritisch im Auge und rate niemanden es nach zu machen 
Motorenhersteller streben seit langem nach immer höheren Wirkungsgraden ihrer Motoren bei gleichzeitig immer geringerem Kraftstoffverbrauch. Eine der effizientesten Möglichkeiten für den Betrieb eines Benzinmotors ist die Verwendung der Direkteinspritzung. LSPI kann nur in Motoren mit Benzin-Direkteinspritzung auftreten.
Also, was ist LSPI und warum passiert es? Wenn der Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird, kann er mit der dünnen Restölschicht, die auf der Zylinderwand sitzt, eine flüssige Lösung bilden. Diese Heizöllösung wird dann während des Verdichtungstakts vom Kolben nach oben gedrückt und kann durch den Druck entzündet werden, was zu einer ungeplanten Verbrennungsdruckwelle führt. Dies ist das LSPI-Ereignis. Danach entzündet die Zündkerze das verbleibende Kraftstoff-Luft-Gemisch, was zu einer zweiten Verbrennungsstoßwelle führt. Die kombinierte Kraft der Stoßwellen reicht auf lange Sicht aus, um Risse im Kolben zu erzeugen und schließlich dazu zu führen, dass Teile des Kolbens vollständig abbrechen.
Die Motorhersteller erkannten dieses Problem und wandten sich hilfesuchend an die Ölgesellschaften. Mineralölkonzerne haben ihre Additivpakete so verändert, dass das Brennen des Heizölgemisches verhindert und damit die unkontrollierte Verbrennung verhindert wird. Das American Petroleum Institute hat eine Ergänzung zu seiner API SN-Spezifikation – genannt API SN Plus – eingeführt, die auch Tests umfasst, um zu bestätigen, dass das Öl vor LSPI schützt.
What is Low Speed Pre-Ignition (LSPI) and How Can It Be Avoided? - oilspecifications.org
M reagierte hierauf z.B., indem ein zusätzlicher Motorentest, welcher das Verhalten des Motors unter niedriger Drehzahl und hohen Lasten simuliert, eingeführt wurde. Der sogenannte „Pre-Ignition Test“ misst die Anzahl von verfrühten Zündungen des Motors. Um die unterschiedlichen Anforderungen der Motoren besser zu differenzieren, wurde 2015 die neue Ölspezifikation „dexos1TM Gen 2“ eingeführt. Diese ist die speziell auf hochaufgeladene Benzinmotoren mit Direkteinspritzung ausgerichtet. Für Dieselmotoren und Benzinmotoren älter als 2010 gilt weiterhin die Spezifikation dexos2TM.
 
						Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, ob du im Thema voll im Saft stehst, aber ich bin total lernwillig  Du bist ein bisschen schnell beim urteilen. Du kennst mich doch überhaupt nicht
 Du bist ein bisschen schnell beim urteilen. Du kennst mich doch überhaupt nicht 
Nach meinem Verständnis wird LSPI gerade begünstigt, wenn man Öle mit niedriger Viskosität, also ein dünnflüssig Öl (z.B. diese 0W20 in solchen aufgeblasenen 1.0 Turbo etc.) fährt. Ich bin auf ein dickflüssiges Öl umgestiegen.
"Eine weitere Ursache, die LSPI begünstigt, ist das Motoröl. In vielen hochverdichteten Benzinern wird Öl mit einer sehr niedrigen Viskosität (z.B. 0W 16, 0W 20) eingesetzt. Es ist besonders dünnflüssig, um die Reibung im Motor gering zu halten (Kraftstoff sparen). Dadurch kann es sich jedoch großflächig im Zylinder absetzen und den perfekten "Andock-Punkt" für nicht verbrannte Kraftstoff-Rückstände bieten. Nachteil: Das Öl-Kraftstoff-Gemisch zündet deutlich schneller als nur der reine Kraftstoff – eine vorzeitige Verbrennung ist vorprogrammiert."
Qulle: https://www.autobild.de/artike…ge-zuendung-16385077.html vom 08.03.2020
Verstehe dein Wording nicht "Mit jammern", warum so emotional? Ich habe doch nur geschrieben, dass DBilas mir das empfohlen hat für meinen Software optimierten, Turboaufgeladenen Motor Das Dexos 1 Gen 2 von GM, Motul etc. hat mich im Auto nur noch genervt. Nach meiner Softwareanpassung war ich auf der Suche nach einem anderen Öl, der höhere Lasten/Temperaturen besser stemmt. Und das funktioniert für mich und meinem Motor sehr gut. Daran wollte ich euch teilhaben lassen. Natürlich eigenes Risiko, weil nicht freigegeben!
Die Motorschutzfunktionen meines KFz wurden nicht ausgehebelt. Der Klopfsensor funktioniert! Die Motoröltemperatur habe ich auch im Blick. Aber Herangehensweise zu hinterfragen ist ja völlig okay  Jeder hat ja auch unterschiedliches Wissen und unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
 Jeder hat ja auch unterschiedliches Wissen und unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
Ein 90 PS Motor/bezogen auf das Gewicht des Corsas natürlich der 220 km/h schafft will ich sehen  oder ich habe dich falsch verstanden. Die Physik lässt sich nicht austricksen oder du kennst ein Weg
 oder ich habe dich falsch verstanden. Die Physik lässt sich nicht austricksen oder du kennst ein Weg
Alles anzeigen
Der 1.4 Turbo benötigt unbedingt ein Öl mit der Norm API SP-RC oder ILSAC GF-6a wegen des LSPI.
https://oil-club.de/index.php?…-dexos1-gen2-gen3-dexos2/
Und nicht einfach ein 5W-50 Motoröl.
Ich habe doch geschrieben, dass das keine Herstellerfreigabe hat. Das verweisen auf irgendwelche Foren finde ich nicht hilfreich in diesem Zusammenhang.
Na, ich bin mir nicht sicher, was du mit abgeriegelt meinst. Versteckte Leistungsreserven auf Knopfdruck sind da nicht vorhanden. Hier hilft sonst auch immer ein Blick auf das Leistungs- und Drehmoment Diagramm. Unter Idealbedingung sollte der max. 90 Ps/130Nm starke 1,4er wohl 175 km/h GPS fahren (absolute Idealbedingung). Auf dem Tacho ca. 180 km/h würde ich vermuten. Das hängt natürlich von der Zuladung, Reifendruck und der Rad-Reifen-Kombination ab.
Im "www" werden durch eine Softwareanpassung so ca. 10 Ps und 10 Nm versprochen (Sauger Tuning ist und bleibt schwierig). Vielleicht fährt er dann ca. 5-8 km/h schneller. Muss man sich überlegen ob er das wert ist, aber so wie ich dich verstanden habe, möchtest du sowas nicht.
Als Bsp. für Seriendiagramm und nach einer Softwareanpassung hab ich das gefunden:
Opel Corsa E 1.4 16v Stufe 1 - BR-Performance Luxembourg - Professional chiptuning
"Bei 170 kmh dreht mein Motor ungefähr 3600 U/min.
Ich denke mal wenn ich 200 kmh erreichen würde hätte ich vll 4000 U/min" --> Das ist eine stark exponentielle Funktion. Ab ca. 190 km/h (mein Gefühl) muss für jedes km/h mehr, auch viel mehr Leistung her.
Mein Corsa E fährt mit seinen ca. 170 Ps ungefähr 215 km/h Tacho sind ca. 205-208 km/h bei mir auf 17" Zoll Felgen und auf gerader Strecke (auf 16" wären es sicher ein paar km/h mehr). Wenn es Berg ab geht, auch mal 225-230 Tacho...Irgendwann stagniert oder fällt das Drehmoment und die notwendige Mehrleistung steigt nicht mehr. Drehmoment, Leistung und Drehzahl sind nicht getrennt voneinander zu betrachten, sondern bedingen einander. Es gibt hierzu leider viel verwirrendes Zeug im Internet.
Und natürlich hat auch die Getriebeübersetzung eines Motors eine wichtige Rolle.
Ob man nun 90Ps oder 900Ps fährt. Der Gedanke nach mehr Fahrspaß ist doch ne tolle Sache. Hauptsache es zieht dir niemand Geld aus der Tasche die dir Blödsinn versprechen. Davon gibt es leider zu viele.
@
Alles anzeigen
Also ich empfinde das nicht als Pfusch wenn man das Ansprech Verhalten von dem Pedal ändert.
Dazu noch Greift die Box ja nicht auf der Steuergerät.
Heißt natürlich habe ich mir keine Leistung davon erhofft.
Sondern von der Box erhoffe ich mir das dadurch sich das Anfahrverhalten ändert.
Mehr nicht
Dein Fuß ist einfach nicht schwer genug  ...
 ...
DBilas hat mir das Empfohlen:
MOBIL 5W50
ACHTUNG: Keine Herstellerfreigabe
Läuft gut bei mir.
 
		