Beiträge von WAT_Fri
-
-
Kann man bestimmt schon.
Nur ob es dein Icarsoft Diagnosegerät kann, ist eine andere Frage.
Laut meinem Autel MK808 gibt es dieses Menü, Batterie Sensor anlernen.
-
Starterbatterie kaufen.
Einbauen, Fensterheber rauf und runter fahren das war es dann.
Da muss nichts angelernt werden.
Nur eben halt eine AGM Starterbatterie kaufen und darauf achten.
Hersteller ist egal.
-
Ok ohne Stop Start kann es funktionieren.
Und du fährst täglich 60 km. Das tut der Batterie gut.
Aber wer nicht regelmäßig längere Strecke fährt, kann von so einer langen Lebensdauer der Batterie nur träumen.
Unser 2015 Corsa E mit Stop Start bekam nach 4 1/2 Jahren eine neue Batterie auf Kulanz, da es ein Gebrauchtwagenkauf war.
Die Anzeichen waren schwächeln beim Starten, einbrechen des Abblendlicht und Stop Start funktionierte nicht.
-
Bei 8 Jahren wäre schon längst eine neue drin.
Erste Anzeichen hast du doch schon.
Worauf wartest du noch?
Wer hat dir denn was von 70% erzählt?
Denn dann würde die nicht schwächeln bei 70%.
Und 8 Jahre und immer noch die 1. Batterie glaube ich nicht.
-
Wie wäre es mit dem Handbuch?
Zur Not durchmessen welche Sicherung defekt ist.
Aber auch ein OBD Scanner könnte helfen, wenn ein Fehlercode abgespeichert ist bzw. die MKL leuchtet.
Was denn genau ist denn dein Problem?
-
Habe ich danach gefragt wer das bezahlt ,es ist doch uninteressant warum es nicht mehr vorhanden ist.
Aber wenn Du es unbedingt wissen willst, der Wald und Wiesen Händler wo ich das Fahrzeug gekauft habe hat es entsorgt und eines mit einer anderen Nummer eingebaut, das aber durch einen deutschen Händler wohl nicht verheiratet werden kann weil es aus dem Ausland kommt.
Dann mal so wie du in den Wald schreist, kommt es zurück.
Wie kann man nur so ein Fahrzeug kaufen ohne BCM und ohne Ahnung?
Klar geht das nur über den FOH und wird dich eine Stange Geld kosten.
Zudem das alte BCM nicht mehr vorhanden ist, kann es auch nicht entheiratet werden.
Und wer das kann, den du muss du schon finden.
Sage mal das kapitulieren auch die FOH's vor.
Kenne einen der das könnte und auch schon gesehen wie man das macht.
Sage nur, Respekt vor seinem Wissen.
-
Wenn du am Kühler oben die Schraube öffnest, hast du die höchste Stelle wo die Luft entweichen kann.
Der Rest geht über den Kühlwasserbehälter.
Und wie gesagt, eine Runde fahren und nicht im Stand laufen lassen.
Die Drehzahlen spielen auch eine Rolle, weil das Thermostat Kennfeld gesteuert ist.
-
Und den Kühlwasserbehälter verschliessen.
Also auffüllen, verschliessen, warm fahren mit wechselnden Drehzahlen, abkühlen lassen und den fehlenden Rest auffüllen an Kühlwasser bis zur Markierung.
Den Kühlwasserbehälter nicht geöffnet lassen und den Motor im Stand warm laufen lassen, dann kann der Motor hops gehen.
Denn das Thermostat öffnet erst bei ca. 90°C-95°C und höher erst und da fängt das Kühlwasser schon fast an zu kochen.
Im Fahrbetrieb sind Temperaturen bis 105°C normal.
-
Na also geht doch.
Es ist das bekannte Problem beim Corsa E.
Einmal ein neues Gaspedal einbauen.
Wurde aber schon oft drüber geschrieben hier im Forum.