Beiträge von WAT_Fri

    Andi80


    Wenn du am Kühler oben die Schraube öffnest, hast du die höchste Stelle wo die Luft entweichen kann.

    Der Rest geht über den Kühlwasserbehälter.

    Und wie gesagt, eine Runde fahren und nicht im Stand laufen lassen.

    Die Drehzahlen spielen auch eine Rolle, weil das Thermostat Kennfeld gesteuert ist.

    ANBOJA

    Andi80


    Und den Kühlwasserbehälter verschliessen.

    Also auffüllen, verschliessen, warm fahren mit wechselnden Drehzahlen, abkühlen lassen und den fehlenden Rest auffüllen an Kühlwasser bis zur Markierung.


    Den Kühlwasserbehälter nicht geöffnet lassen und den Motor im Stand warm laufen lassen, dann kann der Motor hops gehen.

    Denn das Thermostat öffnet erst bei ca. 90°C-95°C und höher erst und da fängt das Kühlwasser schon fast an zu kochen.

    Im Fahrbetrieb sind Temperaturen bis 105°C normal.

    Grent_22


    Code 84 ist ein allgemeiner Fehlercode und sagt nicht viel aus.

    Auf alle Fälle eine Motorstörung.

    Bei einem Diesel könnte es der LMM sein und Benziner die Zündkerzen oder Zündmodul usw.



    Da muss du schon den Fehlercode auslesen lassen per OBD um genau zu wissen was das Problem ist.

    Könnten schon die Zündkerzen oder das Zündmodul sein.

    Einfach mal ausbauen und überprüfen.

    Zudem ich bei ca. 40-50.000 km die Zündkerzen eh immer erneuere, wenn es die kleinen Saugmotoren sind.

    Mein Profil ist "Eco" und habe 2,2 aufgepumpt.


    Übrigens ist mir gestern bei einer längeren Fahrt aufgefallen, daß zu Beginn der Fahrt die Drücke deutlich weniger waren und als ich nach knapp 100km mal drauf ins RDKS schaute, waren die Werte von 2,02 auf 2,22 angestiegen...

    GianaSisters


    Bei ECO sind 2,2 Bar zu wenig um die Fehlermeldung zu vermeiden.

    Dann sind mindestens 2,7 Bar notwendig.

    Stelle auf Komfort oder sonst was, aber nicht auf ECO, daher auch die Fehlermeldung.

    Steht aber auch in der BDA.

    C_OPC


    Was ist dir wichtiger?

    Ein gesunder Motor oder der Spritverbrauch?

    Kannst du dir knicken den Mehrverbrauch, habe noch nie einen Unterschied feststellen können.

    Ist nur ein Werbegag und wenn, dann nicht messbar ausser auf einem Prüfstand.

    Max86


    Diese Spannungsrisse passieren auch durch Unwissenheit.

    BAB Fahrt, nächste Raststätte runter und bis zum Schluß Vollgas.

    Keine Abkühlphase 3-5 Kilometer vorher, nichts.

    Dann glüht der Kühler schön bzw. ist ordentlich heiß und der Motor wird abgestellt.

    Mehr muss ich jetzt nicht sagen.

    Habe bis jetzt noch nie einen Turboladerschaden gehabt dieser Art.

    Und auch keinen Motorschaden bei einem Saugmotor. Auch die habe ich immer vorher abkühlen lassen bei einem Stop auf der BAB an der Raststätte.

    cesur99


    Dann muss du den Sensor auch nicht erneuern.

    Lass den drin und gut ist.

    Und der Lüfter muss nicht unbedingt anspringen bei den aktuellen Temperaturen.

    Ein Diesel wird nicht so heiß das der Lüfter anspringen muss.

    Selten das der über 95° Celsius kommt.

    Ausser der DPF hat seine Regenration, dann ja und auch nur eventuell.

    Aber auch nur im Stadtverkehr meistens oder im Sommer.