Wie kommst du auf 3750 U/min. die Hälfte von der Nenndrehzahl??
Dann wäre ja die Nennleistung bei 7500 U/min.
Du hast deine eingetragene Nennleistung jetzt bei 7500 U/min.??
Wie kommst du auf 3750 U/min. die Hälfte von der Nenndrehzahl??
Dann wäre ja die Nennleistung bei 7500 U/min.
Du hast deine eingetragene Nennleistung jetzt bei 7500 U/min.??
Wenn die AGA nur eine ECE Zulassung hat, dann auch nur in Verbindung ohne Down Pipe und Serienzustand.
Die Bull-X wird dem Pegel einer Serien AGA entsprechen und die 82 dB erreichen.
Da liegt aber der TÜV gewaltig daneben, das die AGA mit ECE Zulassung nicht eingetragen werden muss in Verbindung mit der Down Pipe.
Wie du jetzt misst bzw. bei einer Kontrolle durch die Polizei vorschreiben willst wie die zu messen haben, das wird nichts.
Den Ärger wirst du haben, solange da nicht 89 dB im Fahrzeugschein stehen werden.
Die Polizei wird sich nicht auf Diskussionen einlassen, das verspreche ich dir jetzt schon.
Eine Abweichung von 5 dB wird dir die Polizei einräumen, alles darüber nicht.
Und wenn du über 89 dB, dann kannst du schon mal ein Taxi bestellen.
Mal anders gefragt.
ist die Bull-X AGA mit FMS Down Pipe Eintragungstechnisch zulässig??
Wenn die Bull-X eine EG Zulassung hat, ist die Zulassung bzw. der Betrieb nur mit Einzelabnahme zulässig, da die EG Zulassung der Bull-X AGA nur ohne Down Pipe zulässig ist.
Tatsache ist, der Pegel ist zu hoch und der Fahrzeugbrief wurde nicht geändert auf 89 dB.
Somit hat die Rennleitung das Recht dein Fahrzeug still zu legen, da es keine Betriebserlaubnis mehr hat und somit auch kein Versicherungsschutz.
Also entweder dB Eintrag auf 89 dB oder Rückbau auf nur AGA Bull-X.
Welchen 1.4er Motor hast du denn, den Sauger- oder Turbomotor??
Hydros kann ich mir nicht vorstellen, das ist ja schon ein regelrechter Hype um die Hydros.
Ölwechsel alle 15.000 km max. durchführen bzw. jährlich und max. 15.000 km und wenn du einen 1.4 Turbomotor hast, dann das Motoröl mit der Norm Dexos1 GEN2 unbedingt einfüllen.
Ansonsten dann ein 5W-40 verwenden ohne API C3 bei den 1.4er Saugmotoren.
Die KFZ Steuer berechnet sich auch noch nach dem Zulassungsdatum.
Die Leistungsdaten nach PS spielen keine Rolle.
Und erstmal einen fähige Opelwerkstatt finden, die das können.
Ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Wie wäre es denn mit der Schraube vom Verschlußkanal hier im Bild auf Pos. 12.
Wenn der Durchmesser passt, könnte man hier am 1.4 Block die Schraube anbringen für den Öltemperatursensor.
Scheint ja einer dieser vollkommen unfähigen Freundliche zu sein.
Frage uns erst in Zukunft hier, bevor du weiterhin solche unqualifizierten Aussagen bekommst von diesen Möchtegern Serviceberater die zum lügen verdammt werden.
Ja, im Kaltstart riecht es schon kräftig am Corsa E am Auspuff.
Habe gerade mal eine Prise genommen als meine Frau weg fuhr.
Aber das riecht nicht nach Kupplung sondern unverbrannte Abgase durch die Kaltstartanreichung um den KAT schneller zu erwärmen.