Beiträge von WAT_Fri

    Jennyundpep


    Naja, hoffen wir mal das beste.

    Was ich in der letzten Zeit gehört habe, ist nicht so berauschend, quer durch die Republik.

    Da wurden neue Lambdasonden eingebaut, keine Besserung und es war nur ein Tankentlüftungsventil!!

    Und immer diese Warterei und freie Termine.

    Das geht so nicht.

    Jennyundpep


    Wie das wurde noch nicht überprüft??

    Boey was für eine Werkstatt.

    Eine Sache von 10 Minuten das zu überprüfen.

    Was machen die denn in der Werkstatt??

    Ja dann noch viel Spaß mit der Werkstatt.

    Es werden immer mehr von diesen unfähigen Werkstätten.

    Jennyundpep


    So habe mir mal das Video angeschaut.

    Da fällt mir nur eins ein.

    Wurde der Kupplungspedalschalter schon mal überprüft??

    Denn der gibt dem Motorsteuergerät ein Signal wann ausgekuppelt wird und somit wird die Leerlaufdrehzahl stabilisiert.

    Jennyundpep


    Ohne eingelegten Gang, lässt die Kupplung kommen und fährst nicht an, ruckelt der Motor??

    Das ist nicht normal, da darf sich nichts ändern, nur wenn du die Kupplung tritt und die Kupplung kommen lässt.

    Dann würde ich sagen dass das Zweimassenschwungrad defekt ist.

    Aber der Motor hat kein ZMS, sondern eine normale Schwungscheibe und die Kupplung hat Federn.


    KUPPLUNGSSCHEIBE UND DRUCKPLATTE OPEL CORSA-E


    Wird mal Zeit für ein Video hier oder auf YT.

    Jennyundpep


    Zu 1.

    Kann ich nicht zustimmen. Ich hatte schon mal ein defektes Zündmodul und keinen Fehlercode wie P0300 bzw. P0301-P0304.


    Zu deinem Problem.

    Dann hast du ein Kupplungsrupfen und ein Problem mit dem Reibbelag der Kupplung bzw. mit der kompletten Kupplung.

    Das hilft dann nur ein Austausch der kompletten Kupplung, eventuell sogar mit Schwungscheibe.


    Oder der Motor hat ein Problem mit der Gemischaufbereitung, Tankentlüftungsventil, Kurbelgehäuseentlüftung, Nebenluft usw.

    Nö, möchte nicht per PN weiter machen.

    Möchte ja auch Jenny gezielt weiter helfen und gebe ja nur Tipps, wonach zu schauen und zu achten ist.

    Habe ja nur meine langjährigen Erfahrungen mitgeteilt und das ist immer alles richtig ist, was der FOH macht.

    Deswegen Zündkerzen alle 40-50.000 km erneuern ebenso das Öl alle 15.000 km.

    Zündmodul runter und als erstes die Kontaktfedern im Zündmodul anschauen, da diese gerne korrodieren.


    Wenn ich an die LL Ölwechselintervalle zurück denke Anfang der 90er, bei Benzinern alle 30.000 km, das hat sich bei vielen Besitzern gerächt.

    Mag sein das du es für Schwachsinn hälst nach 4 Jahren. Aber besorge dir mal den Wartungsplan. Da stehst drin??

    Gegenfrage: Wenn du nur 10000km in Jahren fährst( was ja unrealistisch ist) dann brauch man ja auch kein Ölwechsel jährlich machen. Wird Motoröl schlecht wenns nur im Motor ist??:/

    @Olli67


    Den Wartungsplan brauche ich mir nicht besorgen, den kenne ich In- und Auswendig und der ist Müll.

    Schraube seit über 40 Jahren, bin mit Opel verwachsen und kenne die Probleme nur zu gut.

    Warum sollen 10.000 km in 4 Jahren unrealistisch sein??

    Unser Corsa E hat in 2 Jahren keine 6.000 km gelaufen.

    Und jetzt rate mal??

    Genau der bekommt jährlich seinen Ölwechsel, alleine schon wegen der Ölverdünnung.

    Und alle meine Fahrzeuge egal ob Diesel oder Benziner, bekommen spätestens nach 15.000 km frisches Öl oder einmal jährlich und max. 15.000 km.

    Denn dann sieht es so nach ca. 10 Jahren aus und ca. 100.000 km.

    Max. Ölverbrauch ca. 0,5 Liter auf 5.000 km und das mit nicht schonender Fahrweise, der Motor hat schon mal des öfteren 6.000 U/min. und mehr gesehen.

    Das war ein A18XER im Insignia A, gechippt auf ca. 155 PS.

    Und nein, keine Ölschlammspülungen gesehen.

    Tatsache ist, der Elektrodenabstand darf nicht zu groß werden, das belastet das Zündmodul, Strom und Spannung steigen an.

    Führt auch zu Schäden am Zündmodul dadurch unter anderem.

    Und wer fährt schon seinen Motor so heiß, das es zu Mikrorissen kommt an der Keramik, zumal Keramik sehr Hitzebeständig ist.

    Meine Erfahrungen bisher, sagen das 40-50.000 km und ordentlichen Drehzahlen den Verschleiß fördern.

    Denn je mehr Drehzahl um so höher ist der Abbrand der Elektroden, bedingt durch die erhöhte Anzahl der Zündungen.


    Meinem Vater haben die das Problem mit seinen Lenkwinkelsensor am Meriva A, auf abgenutzte Zündkerzen geschoben.

    Dabei ist der noch nicht Mals 5.000 km im Jahr gefahren.

    Was für einen Schwachsinn, war leider nicht dabei, als er beim FOH war.

    Die Zündkerzen werden nach 4 Jahren gewechselt ( Große Inspektion) Oder nach 60000km.Je nachdem was zuerst eintritt. Nur so mal eben;)

    @Olli67


    Ja kenne ich die Vorgaben.

    Wer aber selbst schraubt wird sehen wie die aussehen nach 60.000 km.

    Und das mit den 4 Jahren ist Schwachsinn.

    Wenn ich nur 10.000 km in 6 Jahren fahre, sind die nicht fertig.

    Was soll denn passieren wenn der Motor nicht zündet??

    Verschleissen Zündkerzen wenn die nicht zünden??