Beiträge von Opelaner_92

    Edith:


    Beim Corsa D gab es wohl öfters Probleme mit dem Kabel welches in der Rückenlehne verläuft und sich dann an dem Metallrahmen aufscheuert, dieses Kabel werde ich mir zunächst mal anschauen.


    So, hier mein finales Update:


    Obwohl seit einigen Wochen keine Fehler mehr auftraten ging er heute zum Vertragshändler und es wurde ein neues Kabel verlegt, dies war auch die Fehlerursache, es war wie oben erwähnt in der Rückenlehne aufgescheuert und hat den Fehler verursacht.


    B0014 02 "Kurzschluss nach Masse"


    Anbei das Bild wie das Kabel ausgesehen hat

    Mit einem reinem Teilegutachten in welchem der Corsa E garnicht aufgeführt ist brauchst du normal erst gar nicht zur Prüfstation fahren.

    Du kannst mal schauen ob es eine aktuellere Version gibt oder fährst auf Verdacht mal zu einer Prüstelle und fragst den Prüfer nett.


    Diese haben natürlich oft andere Datenbanken und er kann dir sicher auch sagen was der Spaß kostet und ob es auch ohne die Eintragung "Corsa E" funktioniert.

    Eine Abnahme nach §21 lohnt sich normalerweise nicht für einen "normalen" PKW mit 16 Zöllern, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Da wird aber die Abnahme, wenn die denn überhaupt möglich ist, schnell mal soviel Kosten verursachen wie ein Satz neuer 16 Zöller.


    An deiner Stelle würde ich anhand des Teilegutachtens schauen ob es eine neue Version gibt, oftmals ist das aber nicht mehr der Fall da das irgendwann bei den normalen Felgen eingestellt wird (So konnte ich auch die Felgen des C nicht mit auf den E nehmen) und dann ganz ohne Stress einfach mal bei TÜV vorbeifahren und nachfragen.

    Ja und nein ^^ Vielleicht reicht ja freirasen hatte das noch nie. Er steht immer in der Garage usw.

    "Freibrennen" kann man bei einem DPF versuchen, der Lambda ist das herzlich egal.

    Die regelt entweder korrekt oder eben nicht.


    Da die Sonde "nach Kat" meckert bitte zunächst die Auspuffanlage prüfen, wenn hier Undichtigkeiten vorliegen kann das auch die Fehlerursache sein.

    Gerne ist hier das Flexrohr undicht, die Verbindung zum Kat kann auch das Problem sein.


    Oftmals fallen aber die Lambda (besonders Heizung) aber einfach mal aus, eine Sonde kostet nicht die Welt (aber unbedingt eine genau passende von namhaften Herstellern NGK/Bosch etc verwenden und keine Unsiversale Billig-Scheiße), der Austausch ist normal auch kein Drama (es sei denn sie ist unfassbar verliebt in das Gewinde des Rohres, sodass sie nicht raus möchte).

    Nach dem Austausch und löschen des Fehlers ist dann meistens Ruhe.


    Bei meinem Astra H war das auch der Fall, in beiden Fällen klar Lambda 1&2 angezeigt, jeweils eine neue rein und direkt war wieder Ruhe.

    Klimaautomatik oder manuell?

    Ich habe ebenfalls einen Handyhalter in der linken mittleren Düse, diese drehe ich unten aber dann zu, dann kommt bei der manuellen Klima in der rechten Düse auch mehr kühle Luft raus, diese kann man auch ganz gut auf den Fahrersitz einstellen. ;)

    Die manuelle Klimaanlage ist im Corsa-E, allgemein die Klimaanlage, nicht ausreichend von der Kapazität her, da gibt es hier auch andere Threads zu.


    Der Corsa E hat, besonders als 3-Türer eine sehr schräge und lange Frontscheibe, dazu das Armaturenbrett, das zieht die Hitze einfach enorm an.

    Dazu ist er nicht so extrem gedämmt und ist die Außenfarbe dann noch eine dunkle, dann hat man eine enorme Grundhitze im Fahrzeug, die man auch nicht los wird.

    Steht der Wagen draußen bei 30 Grad, so ist die gespeicherte Hitze in den Kunststoffen sicher i-wo bei 50+


    Das gute ist, dass der Corsa im Gegensatz zum Adam keine bekannten Probleme mit dem Kompressor hat, ich würde eine regelmäßige Klimawartung empfehlen, mindestens alle 2Jahre, besser sogar jedes Jahr. Ich habe meinen frisch aus der Wartung abgeholt und statt 450 g waren noch 385g im System, alleine diese Kleinigkeit merke ich schon spürbar.


    Einen Kühlschrank wie der C generiert er nicht, allgemein wird der komplette Innenraum nicht entsprechend gekühlt werden können, da sich die Hitze überall speichert, es kommt aber eine angenehme Luft aus den Düsen und man kann es aushalten, mehr geht bei dem Modell wohl einfach nicht, persönlich kann ich es so noch akzeptieren.

    Ich schätze auch hier liegt eine Auffälligkeit von der Softwareschwäche vor.

    Mein OPC zeigt manchmal beim Starten auch Roter letzter Balken und "Bitte Tanken" auf Zündung "an". Ich warte immer bis alle Leuchten ausgehen und starte dann erst den Motor. Habe mit dem Prozedere nie mehr Probleme bekommen. Wie gesagt, ab und an spinnt der Tacho etwas, aber wenn man ihm Zeit gibt, funktioniert alles wie es soll.

    coast13


    So würde ich es zunächst mal angehen, man sollte dem Fahrzeug einfach die paar Sekunden geben, das System prüft sich ja erstmal und auch nach dem Motorstart gerne mal 30 Sekunden im Stand abwarten, wir Menschen stehen ja auch nicht aus dem Bett aus und rennen direkt los. ;)

    Normalerweise hat man dann keinen Ärger.

    Drehst du den Zündschlüssel beim einstecken direkt zum starten durch oder gehst du erst auf Zündung und wartest etwas?


    Ich aktiviere bei meinem immer erst die Zündung und lasse alle Kontrollleuchten an- und wieder ausgehen (bis auf die MKL, ich glaube die bleibt bis zum Start da).

    Gelegenlicht bimmelt meiner auch kurz und es steht dann "FILL FUEL" im Display, da ich nur das kleine Display habe schreibt er mir die Dinge ja nicht aus.


    Sobald ich dann starte war es bisher immer direkt weg, das System braucht gerade bei Startvorgängen evtl. einen kurzen Moment, solange während der Fahrt alles gut ist wird da alles in Ordnung sein.

    Es bleibt dabei dass es korrekt ist, dass bei dem Corsa E KEIN klassischer "Anlern-Prozess" wie bei VAG z.B. durchgeführt werden muss.


    Nach dem Austausch der Batterie sollte man die Fensterheber/Schiebedach Endposition neu anlernen, damit die Automatik-Funktion wieder läuft.

    Ebenfalls sollte man auf gerader Flächer während der Motor läuft im Stand das Lenkrad in Endanschlag rechts und links bringen (LWS angelernt), weiteres ist nicht erforderlich.


    Bei einem Austausch der Batterie würde ich persönlich aber IMMER das auslesen und löschen des Fehlerspeichers durchführen.

    Das ist halt einfach nur falsch.

    Dann fliegt flambo87 wegen LSPI wohlmöglich irgendwann der Motor um die Ohren, weil in seinen Fahrzeugunterlagen garantiert noch Dexos 2 steht.

    Bei den 1.0T noch kritischer als beim 1.4T...


    Selbst Dexos 1 gibt es inzwischen sogar Gen3!

    Da haben wir uns denke ich falsch verstanden, dexos 1 Gen 2 (oder jetzt 3) ist bei den Turbo-Motoren natürlich zu verwenden und nicht Dexos 2.

    Das war aber auch schon vor der PSA-Übernahme der Fall.


    Ich meinte dass jetzt solche Motoren dieses Öl nicht mehr fahren sollen sondern das neue PSA (OVO i-was heißt das glaube ich jetzt), das liegt einfach an dem Zusammenschluss.


    Bzgl. LSPI gab es sogar vor längerer Zeit schon eine Anweisung bei Inspektionen den Zusatz zu verwenden:


    Bitte beachten! Um das Risiko von Schäden im Motor durch Low Speed Pre Ignition (LSPI) deutlich zu reduzieren, empfehlen wir den Einsatz von Pro-Line Direkt Injection Reiniger alle 5.000 km dem Kraftstoff beizumischen.

    – 120 ml-Dose abgestimmt auf 30-50 l Kraftstoff.


    Das ist also nichts neues.