Beiträge von Opelaner_92

    Ich bin sehr glücklich, dass meiner diesen Mist noch nicht verbaut hat, somit braucht man auch keine AGM-Batterie (billiger) und ich entscheide gerne selbst wann ich den Motor abstelle und wann nicht ;)


    Das mit dem Programmieren ist glaube ich nicht so einfach, es gibt auch 2 Dinge, die ich gerne geändert hätte, aber mein Händler gesagt hat, dass es nicht geht.


    1.) Programmierung, dass das TFL NICHT heruntergedimmt wird wenn das Abblendlicht leuchtet (wird dann gelblich statt weiß was mich echt nervt)


    2.) Komfort Öffnung/Schließung, dass die Fenster automatisch hoch-/und runter fahren.

    5) Zur 5 würde ich an eurer Stelle mal Spur vermessen lassen. Wenn es mit neuen Reifen besser wird kann es wirklich eine verzogene Spur sein dafür reicht schon einmal fest gegen den Bordstein.


    Schon mehrfach passiert, in einer freien Werkstatt und bei Opel direkt mit Kalibrierung des LWS sowie Steuergerät-Update, es bringt nichts.

    Der Wagen zieht manchmal extrem nach links, dann ist mal wieder nichts. Ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt und das passt schon so;)


    Das Motorgeräusch ist auch klar, die Steuerkette ist es, aber sehr dezent. Die wird wohl irgendwann fällig werden, darauf bereitet man sich vor und dann ist das auch ok.

    Was das Thema Inspektion angeht bin ich sowieso schon immer anders gewesen, nach den 2 Jahren Gewährleistung pfeift dir sowieso der Hersteller etwas, auf Kulanz zu hoffen ist etwas naiv, es kann gut gehen, muss aber nicht.


    Mein kleiner hat nie und wird auch nie einen Opel-Händler für die Inspektion sehen, ich entscheide selbst was ich wann wechseln möchte (ist in den meisten Fällen VIEL mehr und VIEL schneller als es Opel vorschreibt), diese Arbeiten gebe ich dann bei freien Werkstätten in Arbeit und dann weiß ich, dass genau die Arbeiten durchgeführt werden zu ordentlichen Preisen, die ich gerne hätte.


    Auf das "Checkheft nach Herstellervorgaben" pfeife ich komplett, meiner hat gar keins und es geht im blendend. :p

    In den 1.0 kommt 0W20 rein, schon seit 2 Jahren, glaube ich.


    Opelaner_92 du kannst den 1.4 nicht mit dem 1.0 vergleichen. Deinen Motor gibt es wie Sand am Meer. Der 1.0 geht unter Umständen etwas besser.

    Ich habe meinen damals für 6,4k verkauft, der war allerdings bis auf OPC-Line Paket komplett ausgestattet, Beulen und kratzerfrei. Verkauft von Händler dann für 8,2k. 9,4k für einen Wagen der zwar weniger Kilometer hat, einen Lackschaden der sicher gut 1,5k kostet und schlecht gewartet ist, ist sportlich.

    Aber viel Erfolg dem Verkäufer.

    Das ist mir klar, der 1.0 ist ja ein Dreizylinder mit Turbo, oder?

    Ich habe mich bewusst FÜR den 4-Zylinder und auch GEGEN den Turbo (keine möglichen Kosten :p) entschieden, weiß natürlich auch, dass der nicht so geht, ist ja auch logisch.


    Ich meinte es nur ganz allgemein, ich habe das Gefühl, dass die Preise allgemein höher sind als noch vor 1,5/2 Jahren.

    Dieser Kratzer tut in der Seele weh, ein blanker Horror, die Farbe selbst ist natürlich der Knaller, Ferrari-Rot :thumbsup:


    Was die Preise angeht habe ich das Gefühl, dass die derzeit bei Gebrauchtwagen allgemein hoch schießen, ich könnte mein Auto Stand Heute wohl für den gleichen Preis verkaufen, den ich vor 1,5 Jahren gezahlt habe, krass.

    Entweder sind die Preise allgemein versaut oder ich hatte nur großen Glück, was meint ihr?


    Habe im Januar 2020 für meinen BJ 2015 mit 70.000 km 6.900€ bezahlt.

    Ich bin mit der Lehne auch sehr zufrieden, habe sie bei meinem 1.4er Color Edition 3-Türer verbaut.

    Der Einbau ist sehr einfach, der Getränkehalter hinten wird ersetzt durch die Lehne und bleibt dadurch sogar erhalten, da die Lehne auch einen dran hat ;)

    Dazu passt alles perfekt, man muss nichts bohren oder sonstiges, das Teil kostet zwar einen Hunni, aber das ist es Wert, da sich die Lehne perfekt in den innenraum integriert als wäre sie einfach ab Werk so verbaut.


    Top Sache, würde ich jederzeit wieder so handhaben ;)

    1) Das rasseln klingt erstmal nach Steuerkette. Sollte man mal Steuerzeiten prüfen...

    2) Frage ist hier wie du fährt. Hoch oder Runterschalten? Wenn du häufiger 'sportlicher' fährst kann auch ein neues Schaltgestänge nötig sein, weil schon durchgerissen...

    4) Brummgeräusche bei 3100-3200 1/min ist meiner Erfahrung nach oft die Wasserpumpe. Mal Wasser abdrücken.

    5) Normal ist ein ziehen nach links nicht. Sicher das die Straße wirklich eben ist?


    So, Danke für die Antwort.


    1) Es sieht wohl so aus, ja. War nochmal bei meinem Opel-Händler und der hat auch gesagt Steuerkette, aber gaaaaaaaaaaaaaanz minimal am Anfang, da braucht man sich absolut keine Gedanken machen, sobald es etwas mehr wird oder er die 150.000 erreicht fliegt sie vorsorglich einfach raus und dann ist es auch in Ordnung, ähnlich wie Zahnriemen-Wechsel, ist bei dem 1.4er ja kein finanzielles Desaster.


    2) Meistens passiert es beim runterschalten, wenn man eben etwas mehr Drehzahl gleich haben möchte um ein Überholmanöver anzusetzen mit einem 90 PS-Wagen ohne Turbo-Aufladung, ohne zu verkacken. :D

    Nach vielen Meinungen muss man wohl damit leben dass die Opel-Schaltgetriebe nicht die geilsten bei der Synchronisierung sind, dennoch wird er beim nächsten Service neues Getriebeöl bekommen und dann beobachte ich mal, wie es weiter geht. Wenn ich ganz normal, im "Rentner-Style :p" Schalte, hat er keinen Stress,


    4) Wie soll das mit der WaPu gemeint sein? Der Wagen verliert/verbraucht keinen Tropfen Wasser, die Pumpe kann kein Problem haben, das Geräusch kommt aus dem Armaturenbrett bei dem Drehzahlband, ähnlich wie das eine Video bei den Autodoktoren vom Golf GTI, bei dem die Kraftstoffleitungen im Holm vibriert haben.


    5) Das ist ein leidiges Thema, welches ich einfach aufgegeben habe. Bei den Straßen heutzutage ist das auch immer schwer zu sagen, das ist für mich mittlerweile in Ordnung, kann damit umgehen. :D

    Hatte ich nach dem schauen des Videos auch nicht erwartet, die Zündspule kann man sich gern ansehen, auch die Kerzen Wechseln, das wird alles nix ändern.

    Du hast das Problem ja nur unmittelbar am Schleifpunkt der Kupplung wenn ich das Video richtig interpretiere.

    Da ist meiner bescheidenen Meinung nach die gesamte Zündanlage und Gemischaufbereitung vollkommen aussen vor!

    Das is für mich irgendwas im Bereich Antrieb... Ausrücklager/Kupplung/Schwungrad... evtl sind die Federn der Kupplungsscheibe Fritte und das erzeugt Vibrationen...

    Durch diesen Thread habe ich es bei mir einfach auch mal probiert und habe "ähnliches" bemerkt.

    Wenn ich den Motor im Stand laufen lasse (nach Kaltstart weiterhin das leichte Kettengeräusch, lt. Opel aber noch voll ok, hab ihn heute auf AB wieder 180 gedrückt, kein Problem) und dann auf die Kupplung trete spürt man das natürlich, gehe ich dann mit dem Pedal an den Schleifpunkt hört man auch ganz dezent irgendwas. Habe es auch ein paar Mal wiederholt, immer am Schleifpunkt ein leichter Ruck/Geräusch etc.


    Für mich ganz normal, da man durch das Betätigen der Kupplung ja den Vortrieb unterbindet, um den Gang theoretisch einzulegen, da das im Leerlauf natürlich nicht passiert stoppt einfach nur der Kraftschluss und das Schwungrad etc ändert seinen Betrieb eben von "Rotieren in Stillstand", ganz grob ausgedrückt.


    Der klassische "Kupplungs-Test" verlief auch gut, sprich das Fahrzeug fährt an wenn der Gang eingelegt ist und man den Punkt erreicht und er geht aus wenn man den 2. drin hat mit Handbremse

    Da kann ich den Vorrednern nur Recht geben, ich finde es immer wieder faszinierend wenn Zündkerzen einen Wechselintervall von 60-90.000 km haben sollen.=O


    Ich habe von Bosch die FQR8LEU2 verbaut und die arbeiten ohne Probleme, alle 2 Jahre erneuern und gut ist.

    4 Zündkerzen kosten keine 50€, von daher raus und neue rein, fertig aus.

    Zündkerzen werden so oft massiv unterschätzt, überlegt euch mal wie oft die zünden müssen, da ist richtig Betrieb dahinter, daher sollte man, gerade bei Motoren wie diesen hier, bei denen der Wechsel total einfach ist, sie regelmäßig erneuern und dann hat man seine Ruhe.

    Es hat die Freigabe von Opel, das sieht man in Serviceheften häufig, dass ab und an mal gewechselt wird, das muss nicht immer einen speziellen Grund haben.

    Meistens ist es der Geiz der Kunden, da das 5W-40 günstiger ist, außerhalb der Garantie schert sich da meistens dann nur noch der harte Kern, wie in sochen Foren hier, um die genaue Einhaltung. :D


    Für den Motor sind auch 0W-30 und 0W-40 zulässig, sogar 10W-40 ist im Serviceheft als zulässig mit Dexos vermerkt, wobei ich davon Abstand halten würde, 10W-40 geht in meinen Augen bei neueren Fahrzeugen gar nicht, das kann man in alles >10 Jahre reinkippen von mir aus.