Stecker vertauscht?
Sensorabstand zum Polrad nicht iO?
Werte der 2KM-Temperatursensoren vergleichen bei kaltem Motor mit dem Außentemperatursensor.
Stecker vertauscht?
Sensorabstand zum Polrad nicht iO?
Werte der 2KM-Temperatursensoren vergleichen bei kaltem Motor mit dem Außentemperatursensor.
wie genau zeigen die RDKS den Luftdruck an ? Lässt die Genauigkeit mit zunehmenden Alter nach ?
Die Abweichungen sind gesetzlich geregelt, sonst keine Typgenehmigung für die Teile.
ja, so war das bei denen früher auch mal, seit Inhaberwechsel leider nur noch unfreundlich, inkompetent ..
Ein Grund, den Laden zu meiden.
Kostendruck sollte kein Grund sein, die Leute, die Arbeit und die entsprechend gerechtfertigte Rechnungsbeträge bringen, unfreundlich zu bedienen. ![]()
.es wurde irgendwas an der Hinterachse anders eingestellt.
Bitte mal erfragen, was genau. Problem besteht seit 10Jahren. ![]()
Die Fotos entsprechen denen in MT und dort hast du ja offensichtlich schon Antworten erhalten.
Wie am Mittwoch geschrieben, einfach ein Ersatzgehäuse nach belieben bestellen und umbauen. ![]()
Kanditaten der Fehlermöglichkeiten sind,
Stromverteilung am Batterieanschluß
Elektroverteilerkasten im Motorraum
Kabelsatz im Bereich Wasserkasten/Scheibenwischergestänge, eventuell Abläufe verstopft und Wassereintritt
Masseprobleme
Frontscheibe undicht oder Schiebedach Abläufe (falls vorhanden) verstopft
Die Standheizung scheidet als Lufteintragsquelle in das Kühlsystem aus.
ZitatMontage der Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe muss im Kühlmittelkreislauf druckseitig am Heizgeräte Wärmeübertragereintritt montiert werden (siehe Abb. 4).
Auf die richtige Durchflussrichtung der Umwälzpumpe zum Fahrzeugkühlmittelkreislauf achten.
Die Einbaulage der Umwälzpumpe muss so gewählt werden, dass die Umwälzpumpe selbstentlüftend ist. Das in der Umwälzpumpe eingeschlossene Luftvolumen muss über die Stutzen selbstständig nach oben entweichen können. Ein unsachgemäßer Einbau kann zu Störungen der Umwälzpumpenfunktion führen.
Die Einbauanweisung sagt auch aus, das die Einbindung Inline an dem Motoraustritt in Flußrichtung Wärmetauscher Inneneinheit erfolgen muß. Grundsätzlich ist eine gründliche Entlüftung des Systems notwendig, wobwie der Ausgleichsbehälter nicht optimal angeordnet ist.
Via der SuFu könnten Antworten auf deine Frage gefunden werden. Zum Beispiel:
bzw. mit irgendwas zusätzlich abdichten?
Ich habe, auch gewerblich, TEROSON RB IX benutzt. Dieses oder ähnliche Produkte haben eine gute Klebewirkung und sind lösbar und es gibt die in unterschiedlichen Packungsgößen.
Ich habe privat von der 1kg Packung noch einiges, obwohl vor 30 Jahren gekauft.
Ich würde trotz allem den Rat von Sunny beachten.
Eine Eigenart des Corsa und des Astra ist auch die Sicke unter der Heckscheibe. Mir ist es schon öffters passiert, das bei Regen beim Öffnen der Heckklappe und in eine bestimmten seitlichen Neigung des Fahrzeuges ein Schwapp des in der Sicke angesammelten Wassers in den Innenraum ergossen ist. ![]()
Schaue dir auch mal die Entlüfter (Nr. 7) mit an. Sind beim Astra in gewisser Weise auffällig.
zufällig, wo der Sensor darin versteckt
Wie schon geschrieben wurde , im Türschloß.
Die weitere Frage wäre, ob die Auswertung im Fensterhebermotor stattfindet und per Bus an das BCM geschickt wird (wird beim Astra zB so gemacht, aber nicht an allen Türen).
Hat dazu jemand einen Schaltplan?