Ein Knackpunkt.
Das EMS kann halt auch keine Schwingungen mehr dämpfen, wie es das ZMS kann.
Jedes Drehsystem hat eine Eigenfrequenz (bei der sich die Schwinungen selbst verstärken), wenn die bei dem Motor ungünstig liegt, und er das ZMS braucht, um sie zu dämpfen, dass sie kein Risiko mehr darstellt, dann bricht dir das EMS langfrisitg irgendwas kaputt, selbst wenn es eine ähnliche Drehträgheit wie das ZMS hätte.
Da ist dann wieder die Frage, wie gut ist es ausgelegt, ist es zu leicht hat es weniger eigenfrequenzverschiebende Wirkung, aber eigentlich will man es ja möglichst leicht...
Ich kann nicht abschätzen, wie gut die EMS aus dem Zubehör ausgelegt werden, wieviel Tests und Messungen gemacht werden, bevor man sich für das Gewicht und dessen "Hebelarm" für den Verkauf entscheidet.
Ich weiß aber auch nur gerade genug über Maschinendynamik, um sehr skeptisch zu sein.
Kenne aus eigener Erfahrung nen verklemmtes ZMS das zu massiven Vibrationen geführt hat (ähnlich Fehlzündungen, ohne Leistungsverlust, ohne weitere Schäden weil nach Auftreten direkt behoben).