Beiträge von WAT_Fri

    So, heute habe ich den Corsa mal auf einer sehr kurvigen Odenwaldstraße fliegen lassen. Das Fahrwerk gibt mega die Sicherheit und super Rückmeldung über das Popometer.

    Mehrmals bin ich ins Untersteuern gekommen was sich aber mit einem gefühlvollen Gasfuß super kontrollieren ließ.


    Hinterher waren die Reifen jedenfalls gut warm. :)

    Porschekiller


    Der berühmte Spruch aus den 70er "Opel fahr'n is wie wennze' fliechst", ist nicht umsonst. :thumbsup:

    Wir hatten Mal einen Corsa D GSI, gechippt auf ca. 220 PS, Gruppe A AGA und frische neue Bilstein Dämpfer, Fahrwerk ohne tiefer Legung.

    Alter Schwede kann ich nur sagen, das machte Spaß, da merkte man die Opel Gene.

    Als wir den verkauften und der Vater den Corsa Probe fuhr, kam der aus dem Grinsen und Begeisterung nicht mehr raus.

    Wollte nicht mehr aussteigen nach der Probefahrt. Haben den dann auch gekauft von uns.

    War ein kleiner Wolf im Schafspelz, klein schwarz, 4- Türig, aber viel Dampf unter der Haube. :evil:


    Weiterhin viel Spaß mit dem kleinen.

    @- DC -


    Schon mal den Corsa F gefahren??

    Empfehle ich dir nur mal um zu sehen was sich meine.

    Wir haben noch einen Audi Q3, keine Umgewöhnung notwendig, auch einen Ford C- Max hatten wir schon alles gut.

    Aber so einen Schrott von Peugeot kann man sich nicht angewöhnen.

    Kuppeln, anfahren, schalten und gut ist, ist beim Corsa F nicht möglich.

    Früher war das für uns ein Zeichen, das eine neue Kupplung fällig ist, soweit oben kommt erst die Kupplung!!

    Du lässt ewig lang die Kupplung schleifen und das Bein verkrampft, weil du das Bein hochhalten muss und konzentrieren.

    Fahre seit über 40 Jahren Auto, aber so etwas noch nie erlebt.

    Egal ob Manta B, Ascona B, Vectra A, Corsa B/C/D/E, Omega B, Insignia A, Fiat Bravo, Meriva A, Zafira A/B, Astra G/F, Golf 3, VW Käfer, alles Schaltgetriebe, Firmenfahrzeuge usw.

    Da kann der Corsa F noch so fein sein.

    Da passt kein Draht, habe ich auch schon von vielen anderen gehört die sogar das Auto besitzen und die Kupplung grauenhaft finden.

    Sunny


    Und aus diesem Grunde haben wir uns wieder für einen Corsa E entschieden, diesmal aber nur mit 90 PS statt 100 PS, aber in der Color Edition wieder und dem besseren Intelli Link 4.0 mit nur 22.000 km und einer der letzten echten Opels von 06/2019.

    Unser alter Corsa E wurde so gut wie, zu Schrott gefahren.

    Haben uns den Corsa F angeschaut und Probe gefahren, aber Frau und mir gefällt der nicht.

    Vor allem dieser Kupplungspedalweg ist grauenhaft und die Schaltwege der Gangschaltung.

    Eben halt keine Opel Gene sondern Peugeot pur.

    Würde es beim 1.4T was für die Haltbarkeit bringen wenn man zuerst die Kühlung verbessert? Und wenn ja geht das überhaupt?

    Porschekiller


    Als wichtigster Punkt der zu beachten ist, ist das richtige Öl verwenden.

    Und zwar das 5W-30 Dexos1 GEN2 und nicht das Dexos2.

    Das Dexos1 GEN2 ist gegen LSPI eingeführt worden, denn viele Motoren sind zerstört worden an Kolbenstegbrüchen.

    Denn der Motor wurde ja schon ca. Anfang 2010/2011 eingeführt.

    Diese späte Erkenntnis gab es auch im VAG Konzern sehr spät!!!

    Nur zur Info.


    Der 1.4 Turbomotor ist Basis für die Varianten 100 PS, 120 PS, 140 PS und 150 PS.

    Alles mit einem Turbolader und ohne große Änderung an der Kühlung, somit ist eine Steigerung im Gewissen Maße oder größere Belastung möglich.

    Und dem LSPI Problem behebt man indem man das Dexos1 GEN2 Öl verwendet, was ja Vorschrift ist als Motoröl um LSPI zu vermeiden.

    Somit halte ich eine Anhebung auf ca. 165 PS machbar ohne großartig Gedanken zu machen.

    Vorschrift ist allerdings auch die Verwendung von Super Plus.


    Wir hatten einen Corsa E mit 100 PS, bärig zu fahren im unteren Drehzahlbereich, aber ab über 4000 U/min. zugeschnürt, lief aber seine 190 km/h.

    Den gleichen Motor nur mit 140 PS im Mokka X und AT Getriebe ist nicht wieder zu erkennen.

    Untenrum nicht so viel Drehmoment wie beim 100 PS Motor, klar, das AT Getriebe kompensiert das, aber ab ca. 4000 U/min. legt der noch eine Schüppe Kohlen drauf und dreht munter über 5500 U/min. und spurtet los.


    Hatte mal ein Chiptuning beim 1.8 Sauger mit 140 PS im Insignia gefahren.

    Standardmäßig ging ab 5000-5500 U/min, nicht mehr viel.

    Aber mit dem Chiptuning auf ca. 150-155 PS war der Motor nicht wieder zu erkennen.

    Drehte locker auf die 7000 U/min. zu, hatte untenrum mehr Drehmoment und es machte Riesenspaß so einen Motor zu fahren.

    Verbrauch lag so um die 8-10 Liter, selbst bei Dauergeschwindigkeiten zwischen 160-170 km/h gingen max. 10 Liter durch die Düsen.

    Erst ab 180 km/h waren es mehr als 10 Liter, aber auch nicht mehr als 12 Liter bei ca. 200 km/h.


    0-100 km/h Insignia A 1.8 Motor


    Im Rahmen getunt ist alles haltbar, übertriebenes Tuning geht auf die Hardware.

    Übrigens bin ich damit ca. 60.000 km gefahren.

    Bei Verkauf habe ich den wieder zurück geflasht auf die 140 PS, IPF Flasher habe ich und war in 10 Minuten erledigt.

    Machte aber keinen Spaß mehr mit 140 PS zu fahren.


    Gut möglich das ich unseren zukünftigen Corsa E mit nur 90 PS und Sauger auch wieder chipen werde per IPF Flasher,

    Denn unser alter Corsa E mit 100 PS und Turbo wurde so gut wie, zu Schrott gefahren durch einen unverschuldeten Unfall.

    Alle Ausstattung, die optional in einem Fahrzeug bestellbar ist/war kann auch nachgerüstet werden.


    Eine massiv komplexe Nachrüstung zB. war damals beim Vectra C der Wechsel von Halogenscheinwerfern auf die Bi-Xenon AFL.

    Die Problematik dabei ist nicht nur das Material bezahlbar zusammen zu bekommen, sondern das Knoff-Hoff zusammenzutragen was wann wie zu tun und zu programmieren ist.

    Mit dem OPCOM warst du König am Vectra C, Astra H, Zafira B zum programmieren und umbauen.

    Aber beim Corsa E kannst du mit dem OPCOM nicht mehr viel machen.

    Porschekiller


    Unsinniges Feature.

    Ich habe bei meinen Fahrzeugen die Klimaanlage zu 95% über das ganze ja deaktiviert.

    Erst ab über 25° Celsius und lange Strecken aktiviere ich diese.

    Warum soll ich einen Klimakompressor laufen lassen wenn ich nur 20° Celsius Aussentemperatur habe.??

    Ich kühle die Luft runter und dann wird diese wieder erwärmt.

    Schwachsinn finde ich und vergeudete Leistung bzw. Sprit.

    Und nein eine Klimaanlage nimmt keinen Schaden davon.

    Ab und an mal anschalten für ein paar Minuten damit alles geölt wird.


    Aber zum Corsa.

    Da hast du einen schönen und gut erhaltenen erwischt.

    Allzeit Gute Fahrt mit dem kleinen.