Beiträge von WAT_Fri

    Ahnungsloser


    Weil die Corsa E ohne Stop Start das BMS nicht haben, ist die Ladespannung niedriger.

    Ja die Phase 1 kenne ich noch Insignia A, A18XER und war Top.

    Frage nur, weil ich demnächst unseren Meriva B flashen werde auf Phase 1, Motor A14XER.

    IPF Flasher habe ich und die Lizenz für den Meriva auch schon.

    Wollte nur von dir hören, ob du zufrieden bist.

    Zwischenstand: Es ist wirklich der Wärmetauscher: undicht

    coast13


    Das hättet ihr aber riechen müssen, diesen süßlichen Geruch im Fahrzeuginneren.

    Bei unserem Meriva B ist der Stutzen am Entlüftungsschlauch gebrochen, ganz üble Geschichte und ich habe es gerochen.

    Sonst hätte ich den Motor geschrottet bzw. eine neue ZKD wäre fällig gewesen.

    Werde ich noch was zu schreiben. Sollte auf alle Fälle regelmäßig gecheckt werden.

    sero1


    Brauchst keine Angst haben.

    Habe zuletzt auch am Meriva B und Mokka A die Wasserpumpe erneuert und musste das Thermostat abklemmen.

    Ein Blick in den OBD Scanner und die Fehlermeldung Thermostat war vorhanden fällt mir wieder ein.

    Denn wer klemmt schon die Batterie ab, beim erneuern der Wasserpumpe.

    sero1


    Du muss mal über 2.500 U/min. den Motor drehen.

    Dann wird das Thermostat wieder aktiv nach dem Austausch, so steht es im TIS.

    Ja Ok, der Motor hat am Kühler keine Entlüftungsschraube, Sorry.


    KUEHLER ZSB OPEL CORSA-E


    Dafür aber glaube ich an der Stirnwand zum Wärmetauscher.

    Und dann lass mal das Motorsteuergerät auslesen auf Fehlercodes.

    Kann sein dass das Thermostat einen Fehlercode hat.

    Scheuch den mal ein bisschen, dann wird das Thermostat schon aufgehen.

    sero1


    Der Kühlkreislauf funktioniert anders bei diesen Motoren.

    Hier mal eine Beschreibung die ich mal erstellt habe.


    Das Kühlwasser strömt auf der Getriebeseite zum Kühler und von dort zurück zum Thermostat.

    In diesem Falle wird sozusagen das Kühlwasser angesaugt zum Motor bzw. im Motor umspült wenn das Thermostat noch geschlossen ist.

    Schaue mal wo der Zulaufschlauch oben ist und unten ist.

    Oben strömt das Kühlwasser zum Kühler und strömt kalt vom Kühler zurück zum Thermostat von unten.

    Man muss den Kühlkreislauf mal anders betrachten und nicht wie immer vom Thermostat zum Kühler.

    War das Thermostat defekt?

    Dann muss du noch im Motorsteuergerät den Fehlercode löschen.

    Und ja, Temperaturen um die 105°C sind normal, ohne das der Lüfter anspricht.

    Denn im Kühler ist ein zweiter Temperaturfühler unten und der regelt und öffnet das Thermostat über das Motorsteuergerät Kennfeldgesteuert.

    Wie gesagt bei den XER Motoren, also A12/14XER oder auch bei den Turbomotoren A14NELT/T.


    Und entlüften muss du noch oben am Kühler auf der Fahrerseite.

    Dort ist eigentlich eine weiße Entlüftungsschraube.

    Und einmal kurz um den Block reicht nicht.

    Der Motor muss min. auf 100°C- 105 °C kommen.

    Dann arbeitet das Thermostat wieder einwandfrei zwischen 95°C bis 105°C.