Für Fahrzeuge ab 2010 gab es eine geänderte Software für das Motorsteuergerät.
Sollte das bei dir nicht der Fall sein, ab zum FOH und das Update machen lassen.
Schaue mal in dein Postfach.
Für Fahrzeuge ab 2010 gab es eine geänderte Software für das Motorsteuergerät.
Sollte das bei dir nicht der Fall sein, ab zum FOH und das Update machen lassen.
Schaue mal in dein Postfach.
Nein wegen der falschen Luftmenge wird der Fehler auch gesetzt.
Hatte mal am Audi Q3 2.0 TDI um die AGR Rate zu senken, eine Lochplatte mit kleinerer Bohrung eingebaut.
Mit dem Ergebnis, das die AGR Rate zu gering war, zur Luftmenge die angesaugt wurde.
Da wird die angesaugte Luft mit der AGR Rate verglichen per Soll- Ist- Wert.
Sprich die Luftmenge war bei mir zu hoch, weil die AGR Rate zu gering war.
Mal so eben tricksen ist nicht.
Ist denn dein Problem nun behoben?
Welchen Fehlercode hast du denn genau?
Und schaue dir mal die Werte vom LMM an, ob der arbeitet.
Denn die AGR Rate hängt zusammen mit der Luft die angesaugt wird über den LMM.
Welchen OBD Scanner hast du denn?
Kannst ja auch noch eine Ruhestrommessung machen mit dem Multimeter.
Sollte dabei unter 30 mA und weniger bleiben nach ca. 15 Minuten und verriegeltem Zustand.
So gerade mal geschaut.
Also deine 12,5 Volt bei laufendem Motor sind viel zu wenig.
Gerade mal an unserem Meriva geschaut ohne Stop Start.
Motor aus ca. 12,3 Volt wegen Kurzstrecke.
Bei laufendem Motor aber über 14,2 Volt.
Also passt was an deinem Corsa nicht.
12,5 Volt bei laufendem Motor ist definitiv zu wenig.
Müssen min. 13,4 Volt bis 14 Volt glaube ich.
Entweder du hast eine defekte Lichtmaschine oder Masseanschluss oder die Polanschlüsse an der Batterie ist nicht in Ordnung.
Wird das Masse- bzw. Pluskabel warm bei laufendem Motor an der Batterie?
Ist das noch die 1. Batterie von 2018?
Dann kannst du die langsam aber sicher entsorgen.
Und vergiß die 12,4 Volt als Batterie Indiz als in Ordnung.
Hatte schon 12,4 Volt und die Batterie hatte nur noch eine Kapazität von 40 Prozent.
Von 55 Ah waren nur noch 22 Ah Kapazität vorhanden. Viel zu wenig für einen stabilen Betrieb.
Und korrekt entlüften.
Schraube am Kühler oben öffnen und entlüften.
Dann Deckel drauf und eine Runde fahren.
Nicht im Stand warmlaufen lassen mit geöffneten Deckel.
Danach abkühlen lassen und fehlendes Kühlwasser auffüllen. Fertig.
Aber nie im Stand mit offenem Kühlmittelbehälter warm laufen lassen.
Ja das Thermostat wird defekt sein.
Nichtvergessen den Fehlercode nach der Reparatur zu löschen.
Und der Kühlkreislauf bei dem Motor funktioniert anders.
Das heiße Kühlwasser strömt von der Getriebeseite zum Kühler und vom Kühler zurück zum Thermostat.
Deswegen nicht wundern, das der Schlauch zum Thermostat bei 90°C im KI nicht heiß wird.
Das dauert eine Weile, bis das öffnet.
Über dem Getriebe ist nur ein Gehäuse mit Temperatursensor.
Im Thermostat selbst ist kein Temperatursensor. Ist nur der Anschluß für das Heizelement im Thermostat.
Im Kühler selbst ist noch ein zweiter Temperatursensor der das Thermostat steuert über das Motorsteuergerät.
Hörst du denn die Kraftstoffpumpe vor fördern, wenn du die Zündung einschaltest?
Vermute mal eher einen Druckabfall in der Kraftstoffleitung.
Ist denn der Druck vorhanden, am Ventil des Kraftstoffverteilerohr nach einer längeren Standzeit, ohne vorher die Zündung einzuschalten?
Sollten min. 3- 3,5 Bar Druck anliegen, wenn der Motor läuft.
Wenn der Barcode Aufkleber noch vorhanden ist, auf der Stirnseite.
Eigentlich ja, auf der schrägen Kante.