Oha, das würde ich aber nicht ausprobieren wollen...
Alubutyl hat die Aufgabe Schwingungen von großen Flächen aufzunehmen und sie so zu versteifen, deshalb und weil das Zeug nicht völlig ungiftig ist, sollte die problematische Fläche (hier das wabbelige, dünne Aussenblech der Tür) zu rund 50% belebt werden.
Alles darüber hinaus bringt kaum Mehrnutzen, da wo Flächen Sicken oder Verstrebungen haben sollte es ebenfalls nicht verwendet werden weil es eben kaum Wirkung zeigt.
So zumindest mein Kenntnisstand zur Verarbeitung.
Vielleicht kann das Zeug auch begrenzt den Schwamm für Feuchtigkeit spielen, aber Gammelei in der Tür ist doch nicht wirklich erstrebenswert.
Eine Dampfbremse ersetzen ist meines Erachtens nicht im Sinne des Erfinders.