Beiträge von - DC -

    Den Verbrauch hab ich gänzlich ohne jedlichen Überholvorgang.

    Bedingt durch die topografischen Begebenheiten hier sind einige der gottverlassenen Überlandstraßen mit ihren Serpentinen und S Kurven früher oft als Bergrennstrecken benutzt worden.

    ...no words needed...

    8)

    Hmm, da hab ich noch nie drauf geachtet, is mir bisher nicht negativ durch Geräusche aufgefallen. Schau ich mir nachher mal an.

    Die API-Klassifizierung ist seit jeher die Einstufung der Ölqualität nach US Standard, alternativ gibts zB. die ACEA für den Euroraum.

    Zusätzlich zu den internationalen Klassifizierungen geben div. Automobilhersteller eben auch eigene Anforderungen an das Öl heraus.

    Bei Opel/GM zB. GM-LL-A-025, Dexos2, Dexos 1 Gen 2 usw...


    Wenn die Hersteller-Spezifikation fürs Fahrzeug durch das Öl erfüllt wird ist es in jedem Fall verwendbar, da die Hersteller Spezifikation immer das strengere Kriterium ggü. Internationalen darstellt.

    Soweit zumindest mein Kenntnissstand.

    Das Thema Regensensor gehört hier mal so gar nicht hin, da eigentlich ein eigenständiges Topic, aber sei es drum:


    Ein Regensensor besteht im Wesentlichen aus zwei Elementen: Lichtsender und Empfänger, quasi wie eine etwas komplexere Lichtschranke.

    Der Sender wirft Licht in einem bestimmten Winkel auf die Scheibe, so dass es diese im Zickzack durchläuft, weil es an den Außenkanten bricht.

    Der Empfänger misst die Lichtstärke, die nach den Kantenbrechungen bei ihm eintreffen.

    Wird die Scheibe Außen nass, dann bricht sich das Licht nicht nur an der Kante der Scheibe, sondern auch in jedem einzelnen Wassertropfen auf der Scheibe -> Intensität des empfangen Lichts nimmt mit jedem zusätzlichen Tropfen ab und die Elektronik regelt bekanntlich den Rest.


    Ich weiß ja nicht was sich da bei Dir in der Sensorfläche befindet, aber ich schätze, dass der Empfänger in dem Zustand bei trockener Scheibe wohl sehr verfälschte Daten bekommt, der RS deshalb bei nasser Scheibe keinen Unterschied feststellen kann und es deshalb nicht funzt.

    Oder die Elektronik ist an der Stelle einfach defekt...


    Normalerweise ist die Sensorfläche durchgehend schwarz und natürlich komplett sauber, man sieht eigentlich nur die Öffnung der linsen.

    Sah das schon immer so aus?

    Dann viel Freude damit, sie wird Dir etwas Drehmoment klauen, aber der Spaßfaktor ist sicherlich garantiert.

    Es ist aber immer wieder erschreckend wie wenig souverän doch manche Sachverständigen sind.

    Erst bei absolut einwandfreien Serienteilen völlig abdrehen und Wochen später von nix was wissen wollen.

    Manchmal sind einzelne Teile in einer Baugruppe zusammengefasst, musste mal drauf achten.

    Beim Stabi isses zB. so: Nr. 26 is die komplette Stabi-Baugruppe.

    Wenn Du die 26 anklickst, wird die Baugruppe weiter in die einzelnen Identnummern aufgeschlüsselt, da sind dann die Buchsen auch aufgelistet.

    Ich hab bei mir noch nicht danach geschaut, aber ich weiß noch vom Schrauben an Frauchens Adam, dass die Halter da 2teilig waren, bestehend aus Ober- und Unterteil.

    Und da der Adam die Bodengruppe vom Corsa hat müsste das bei uns auch so sein, weiß ich zwar nicht 100% genau, würde aber drauf wetten.

    Wenn man mit Änderungen am Fahrwerk noch nie irgendwas zu tun hatte und das auch nie auf dem Plan stand, sollte man den Hobel nicht gleich auf die Erde schmeißen.

    Erstmal mit dezenten Federn beginnen, 20 max 30mm sollten für den Anfang reichen um sich erstmal an die veränderte Fahrdynamik und das Annähern an hohe Bordsteinkanten und Co. zu gewöhnen.

    Wenn irgendwann mal die Dämpfer verschleißbedingt raus müssen, kann man in dem Zuge dann gleich über eine FW-Kombi mit 30/40er Tiefagang oder mehr nachdenken.

    Je nach Geschmack oder Geldbeutel halt auch vorher.

    Zu beachten ist, dass bei jeder Änderung am Fahrwerk die Räder dem Serienzustand entsprechen müssen und umgekehrt.

    Eine etwaige ABE für Federn ist nur mit Serienrädern gültig, ABE im Fahrzeug mitführen und gut.

    Kauft man sich schöne Felgen aus dem Zubehör zu den Federn dazu (die für sich genommen auch eine ABE für den Corsa haben können) muss beides in Kombi geprüft und eingetragen werden.

    Gleiches gild halt auch umgekehrt.
    Wenn der Corsa dann dem Boden etwas näher ist, vielleicht auch schon sportliche Felgen einzug gehalten haben, dann gehts los mit dezenter Verschönerung der Karosse.
    OPC-line Teile sind zwar etwas teurer als Plasteformen aus dem Tuningregal, wirken imho dafür aber auch nicht zu aufgesetzt und fügen sich harmonischer ins Gesamtbild ein.