Das Thema Regensensor gehört hier mal so gar nicht hin, da eigentlich ein
eigenständiges Topic, aber sei es drum:
Ein Regensensor besteht im Wesentlichen aus zwei Elementen: Lichtsender und
Empfänger, quasi wie eine etwas komplexere Lichtschranke.
Der Sender wirft Licht in einem bestimmten Winkel auf die Scheibe, so dass
es diese im Zickzack durchläuft, weil es an den Außenkanten bricht.
Der Empfänger misst die Lichtstärke, die nach den Kantenbrechungen bei ihm
eintreffen.
Wird die Scheibe Außen nass, dann bricht sich das Licht nicht nur an der
Kante der Scheibe, sondern auch in jedem einzelnen Wassertropfen auf der
Scheibe -> Intensität des empfangen Lichts nimmt mit jedem zusätzlichen
Tropfen ab und die Elektronik regelt bekanntlich den Rest.
Ich weiß ja nicht was sich da bei Dir in der Sensorfläche befindet, aber
ich schätze, dass der Empfänger in dem Zustand bei trockener Scheibe wohl sehr
verfälschte Daten bekommt, der RS deshalb bei nasser Scheibe keinen Unterschied
feststellen kann und es deshalb nicht funzt.
Oder die Elektronik ist an der Stelle einfach defekt...
Normalerweise ist die Sensorfläche durchgehend schwarz und natürlich
komplett sauber, man sieht eigentlich nur die Öffnung der linsen.
Sah das schon immer so aus?