Beiträge von - DC -

    Das was ich weiß, teile ich gern mit, sofern ich mir sicher bin, dass es schon auch Hand und Fuß hat.

    Die beschriebenen Infos stammen von jemanden, der jede Woche beim TÜV Nord in einem sehr aufwändigen Verfahren AGAs wie meine messen und eintragen lässt.

    Aber natürlich sind auch die besten Infos nur so gut, wie sie auch aktuell sind.

    Richtlinien, Verfahrensanweisungen oder gesetzliche Bestimmungen etc. unterliegen immer wieder Änderungen, das muss man bei der Informationssuche im Internet generell immer im Hinterkopf haben.

    ...in der Theorie Zugelassen da es ja mit ECE bzw EG-Eintragung ist ABER in der PRAXIS darf das Auto vom Geräuschepegel nicht lauter werden als Serie...

    Und ich bin mir sicher der Novus VSD ist nach 1000KM deutlich lauter als Serie. Zumal die Videos hier das deutlich präsentieren.


    Das Fahrgeräusch ist rechtlich irrelevant.

    Einzig das in der ZulaBesch teil 1 eingetragene Standgeräusch muss zwingend eingehalten werden.
    Sollte es bei einer Kontrolle zu Anzweiflung der Rennleitung kommen und eine Nahfeldmessung erfolgen, wird aus mehreren Messungen der Mittelwert genommen und hierbei durch den Gesetzgeber noch einmal 5dB Messtoleranz eingeräumt, die berücksichtigt werden muss.
    Also selbst wenn er im Stand laut gemitteltem Messwert 3dB lauter wäre als eingetragen (+3dB = Verdopplung der Lautstärke!) ist durch die gesetzlich eingeräumte Messtoleranz immer noch etwas Luft nach oben.

    Wenn sich bei jemandem mal die Möglichkeit einer Nahfeldmessung mit dem Novus ergäbe, dann hätte man zumindest einen Anhaltspunkt.

    Aber wer will schon schlafende Hunde wecken? 8)

    Opel sieht für alle Corsa E OPC ob mit oder ohne Performance Paket ein SAE 70W API GL4 vor (T.Nr 1940004 "BOT303").

    Füllmenge lt. meiner letzten Inspektion 1,8L, aber auch 1,9L sollten ok sein.

    Das eingefüllte SAE 75W wird im Kaltzustand, vor allem im Winter, schwerer zu schalten sein.

    Da es wohl ein GL4 ist würde mich eine mutmaßlich fehlende Opel-Freigabe nicht sonderlich beunruhigen, wäre die Drexler Sperre drin, wäre das evtl. was anderes.

    Das Heulen welches hier beschrieben wird deutet ohnehin nicht aufs Getriebeöl hin, sondern eher auf eine recht verschleißtreibende Fahrweise in der Vergangenheit und ein sich ankündigender Lagerschaden im M32, je nach Lautstärke noch kein Grund zur ganz großen Panik (bei mir hört man es auch etwas, wenn man ganz genau hinhört), sollte aber in Bezug auf Verschlimmerung im Auge behalten werden.

    Wie lange ist der OPC schon im Besitz?
    Also sprich wann bei welchem Km-Stand gekauft, wie viele (private?) Vorbesitzer?
    Es gab hier auch mal einen User, der bei HAS Antriebstechnik das M32 revidieren lies, weil er extrem lautes Jaulen vernahm.

    Er erfuhr außerdem nachträglich, dass sein E OPC als Vorführer auf einer Teststrecke reichlich hin und her gescheucht wurde, was sich natürlich nicht lebensverlängernd auswirkte sondern den vorhandenen Lagerschaden im Getriebe forcierte.

    Der OPC kostet in Österreich 94,18€ im Monat inklusive Aufpreis bei monatlicher Zahlungsweise.

    Klugerweise zahlt man jährlich, dann sinds auf den Monat runtergebrochen noch 85,62€.

    In D sinds 15,83€ im Monat (190€/Jahr)

    Dafür kochen die uns hier mit dem doppelt und dreifach besteuerten Sprit richtig ab, der ist hier locker 25Cent/Liter teurer, tendenz weiter steigend durch höhere Steuern.

    Stimmt. So reich wie Deutschland ist, wird Deutschland auch bestimmt auf die Energiesteuer von 65,45 Cent/Liter, verzichten wollen.

    OT ON
    Deutschland STINKT vor Reichtum, Bar- + Immobilienvermögen lagen schon Ende 2019 vor Corona bei rund 14 Billionen Euro.
    Leider konzentriert sich fast alles davon bei den reichsten 10%, die davon bekanntlich dank ausgesetzter Vermögenssteuer und Steuertricks und Insel-Oasen nix abgeben müssen.

    Deshalb ist es ja so gut dass es uns - die Mittelschicht - noch gibt.

    Wir arbeiten, wir konsumieren, wir zahlen Steuern, wir sanieren Brücken, wir finanzieren den ganzen Laden hauptsächlich.

    OT OFF

    Bis Deutschland signifikant auf die Mineralölsteuer verzichten muss vergeht noch etwas Zeit.
    Der Anteil an E-Fahrzeugen ist noch immer so marginal, das er kaum ins Gewicht fällt.

    Zudem sind auch noch ein großer Anteil der Fahrzeuge keine reinen Stromer, sondern Hybride unterschiedlichster Art.

    Dazu kommt, dass man ja auch für aus PV-anlagen selbst hergestellten und eigens auch verbrauchten Strom EEG Umlage bezahlen muss.

    Sprich: Die Melkmaschinen laufen immer, es wechseln nur die Zapfstellen.

    Für die Abnahme ist nur das Standgeräusch relevant, wenn das bereits mit 88dB eingetragen ist sollte das dicke reichen.

    Bei ner späteren Nahfeldmessung werden zudem vom arithmetischen Mittelwert aus drei Messungen 5dB Toleranz wieder abgezogen.

    Hatte jetzt im Frühjahr Inspektion beim FOH und dort auch gleich auch die erste HU nach Umbau der Anlage machen lassen, alles komplett problemlos.
    Gab nur Raunen in der Werkstatthalle als die kleine Knallbüchse rein und später wieder rausfuhr... 8o

    Dann würde ich es bei Opel auf Facebook probieren.

    Zwar ist Dein Anliegen vergleichsweise eher ein Luxusproblem als ein wirkliches Dilemma, aber vielleicht kann man dort helfen.
    Ich würde dort einfach mal sachlich den Sachverhalt schildern, welche Erfahrungen Du bisher mit dem "Service" von Opel machen musstest und wie gut aufgehoben Du Dich dabei fühlst.

    Der Erfahrung nach ist man dort aufgrund des öffentlichen Drucks durchaus bemüht zu helfen.

    Naja wie gut der Novus sich hält wissen wir nicht.

    Ich setz das halt generell ins Verhältnis zu den Kosten - die 21er hier mal vorausgesetzt - rat ich dann eher zu "was ordentlichem". :)

    Für den normalen Preis von 175€ ist der Novus völlig OK, nur glaub ich nicht dran dass er den für den D14NEH so von Novus bescheinigt bekommt.

    Aber Versuch macht ja kluch!