Mit der Krepp Anlage geht das auch gut.
Wenn sie schön warm ist und ich spiele im cityverkehr nen bisschen mit dem gas dann kommt es schonmal vor dass die Alarmanlagen der parkenden Autos hysterisch werden. Da wird man zum spielkind..
Mit der Krepp Anlage geht das auch gut.
Wenn sie schön warm ist und ich spiele im cityverkehr nen bisschen mit dem gas dann kommt es schonmal vor dass die Alarmanlagen der parkenden Autos hysterisch werden. Da wird man zum spielkind..
Ob man nun an einem OPC oder an einem 69 PS Motor Ölwechsel macht. So besonders ist der Unterschied nun auch nicht 😅
Absolut richtig!
Auch wenn konstruktive Aufbauten sich etwas unterscheiden, entweder gehe ich gewissenhaft vor oder eben nicht, das ist an allen Motoren entscheidend.
Und Oliver, es ist alles ganz entspannt, hast ja selbst drüber lachen können!
Sagt mal, was habt Ihr denn gegen meine Hyperlinks?
Die tun nich weh oder sowas, einfach mal anklicken, keine Abofallen, keine trojanischen Pferde, nur explizite Infos zum Thema ischwööööre.
Der Link aus Beitrag #3 zeigt den kompletten Aufbau des Filters (ja, so ist der beim B16LES verbaut) sowie weiterführende Infos zu den Teilenummern (jo, die stehen da wirklich alle drin).
Alles danach wäre im Prinzip nicht nötig gewesen, da alle nötigen Infos bereits bequem serviert wurden.
Also wenn sich jemand die Mühe macht und Euch schon solche Dinge heraus sucht, dann ist es durchaus nicht schlimm wenn sich das auch mal angeschaut wird.
Komm ich hau nochmal einen raus, weil heut Montag is:
Hilft nicht weiter? Lesen muss weiterhelfen, sonst weiß ich nicht wie das mit dem Führerschein geklappt hat.
Hast den Link gesehen? Teilenummern stehen drin.
Da die alten Kataloge auf 7zap nicht mehr gepflegt werden kann es ne Fehlermeldung beim Aufrufen geben.
Nicht entmutigen lassen, einfach mit F5 ein/zwei mal neu laden lassen, irgendwann kommt die Seite.
Der is mit dem ÖlKühler zusammen vorn unten am Block montiert, eingepfercht hinter/unter dem Abgaskrümmer.
Es gibt vier verschiedene Generatoren, sie haben 100, 120, 130 und 140 Ampere.
Welchen Du brauchst hängt von Deiner VIN ab.
Je nach Motor unterscheidet sich die Bauform, respektive die Halterung und - das ist eigentlich entscheidend: je nach Ausstattung die Leistung!
Die OPC's zum Beispiel haben zwar den größten Motor, aber sie besitzen allesamt kein Stop/Start-System, das ist schonmal ein Faktor.
Wenn man seinen OPC dann eine absolute Mageraustattung ohne Komfort-Technik wie Schiebedach, Sitzheiheizung etc. konfiguriert hat, baut Opel den "kleinen" 100A Generator ein.
Bei mir mit voller Hütte sitzt ein 120A drin.
Die viel kleineren 1,0L 3Zylinder Motoren haben von vorn herein immer einen 130A Generator verbaut.
Bei den 1,2L und 1,4L entscheidet auch wieder die Ausstattung ob ein 100A oder ein 130A drin sitzt.
Beim 1,3L Diesel wird immer ein 140A Generator verbaut, hier unterscheidet Opel jedoch nochmal zwischen Ecoflex/nicht Ecoflex.
Du musst jetzt halt aufschlüsseln lassen welcher Generator bei Dir verbaut ist.
Hast Du Klimaautomatik, Sitzheizung, Schiebedach etc. an Bord, ist vom 130A Generator auszugehen.
100A: Opel Nr 1202373/GM Nr 13585664
130A: Opel Nr 1202374/GM Nr 13585666
Von der Bauform/Halterung unterscheiden sich die beiden nicht, sehen nahezu identisch aus.
D.h. im Zweifelsfall hättest Du etwas mehr für den 130A ausgegeben und damit reichlich nicht benötigte Energiereserven.
Funktionieren wird der genauso.
Der 710er Deckel, immer noch ein Klassiker
Definitiv, der geht immer! 🤣
Das Problem ist der ESD, der ebenfalls ausm Zubehör ist.
Die wollen sich ums verrecken die Finger nicht verbrennen, also wird alles abgelehnt was nicht von allen Seiten mehrfach mit Netz und doppelten Boden abgesichert ist.