Beiträge von - DC -

    Kann man denn den Windlauf unten an der Scheibe irgendwie "einrasten"? Ich vermute aber mal, dass dafür die Wischerarme weg müssten, um ihn korrekt einzusetzen.

    Der Wasserabweiser wird direkt an der Scheibe von oben in so eine art Führung reingedrückt, deshalb sagte ich dass die hier und dort immer mal etwas hochsteht, is bei mir jedenfalls so.
    Es gibt also eigentlich keinen Spalt zwischen Scheibe und Abweiser, Du kannst ihn eigentlich nur wieder richtig in die Führung reindrücken, sodass er optisch mit der Scheibe auf gleicher Höhe abschließt.

    Frage 1: Der Windlauf (Plastikabdeckung) am unteren Ende der Frontscheibe speziell auf der Beifahrerseite ist nicht dicht bzw. liegt nicht zu 100 % an der Scheibe an, sodass es darunter in den Ablauf läuft und das Wasser direkt vor dem Einlass zur Lüftung landet (vgl. Foto). Meine Vermutung wäre, dass die Feuchtigkeit daher kommen könnte. Weiß jemand, ob dieser Windlauf dicht an der Scheibe abschließen muss oder zumindest etwas abdichten sollte? Momentan läuft das Wasser ungebremst durch. Wenn man danach googelt, gibt es verschiedene Meinungen.

    Das ist keine Dichtung im eigentlichen Sinne.

    Klar erfüllt die Leiste auch die Funktion schwallendes Wasser abzuweisen, das schafft sie auch, aber vollkommen abdichten kann sie imho nicht, dafür müsste sie anders konstruiert sein.
    Für darunter aufkommende Nässe gibt es ja den Wasserkasten, der sammelt anfallendes Wasser auf und gibt es am tiefsten Punkt durch die Öffnung wieder ab.

    Letzenendes liegt die Leiste auch nie 100% akkurat entlang der Scheibe an, steht bei mir auch immer hier und dort etwas hoch.
    Rechts und links auf der Scheibe siehst Du ja auch die Demontagehilfen (Kunststofflaschen liegen auf der Scheibe auf), da steht das Ding auch etwas hoch, is halt alles nur Plastik.


    Zitat

    Frage 2: Bei der Kontrolle der Abläufe ist mir noch ein Wasserablauf im Motorraum mittig an der Spritzwand aufgefallen (vgl. Foto). In der Abbildung bei 7zap ist an dieser Gummiöffnung noch eine Art Trichter zu sehen, allerdings ohne eine Teilenummer. Kann es sein, dass dieser hier fehlt?

    Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob es überhaupt Probleme sind oder ich eher ein "Hypochonder" beim Thema Auto bin. Vielleicht weiß ja einer Rat.

    Da fehlt nix, da ist einfach nur diese "Ablauftüte" reingebastelt, hab da noch nie was anderes drin gesehen.
    Dennoch könnte ich mir vorstellen dass die Feuchtigkeit durch das Gebläse in den Innenraum gelankt.
    Evtl kommt doch etwas viel Wasser vor das Gitter am Heizkasten, vielleicht schluckt der Filter da etwas Wasser...
    Das Gebläse würde den Wasserdampf aufnehmen, in den Innenraum pusten und er kondensiert dort an den kälteren Scheiben wieder.

    Wann war denn der letzte Service? Die müssten ja irgendwie Wasserspuren/Stockflecken etc. am Filter bemerkt haben.

    Macht es denn einen Unterschied wenn Du die Lüftung komplett ausschaltest, aus der Garage startest und durch den Regen fährst?
    Ein Schiebedach wirste ja nicht haben nehme ich an...

    Bernhardt


    Es geht grundsätzlich darum, dass Deine Technik nicht in dieses Forum passt! ;)

    Dein Auto ist ein Corsa-F (Modellzyklus PSA ab 2019) in der Elektro ("e") Variante.
    Du bist hier in einem Corsa-E (Modellzyklus GM bis 2019) Forum.

    Dies sollte Dir auffallen wenn Du Dir die User-Fahrzeuge und den Foren-Banner mal genauer anschaust.

    Abgesehen von mj1985 wird dir hier vom Corsa-F niemand Erfahrungen beisteuern können!

    Ja der Kerzenwechsel wirkt wunder, hatte das damals im Inspektionskosten Fred schon angemerkt.

    Mit frischen Kerzen schiebt er wieder richtig gut an. Fast wie nach ner Kennfeldoptimierung.

    Kraftstoffdämpfe sind krebserregend und dürfen aus dem Tank nicht einfach in die Umwelt entweichen, die Tankentlüftung fängt sie im Aktivkohlebehälter auf, speichert sie dort zwischen und kann sie mit Hilfe des Unterdrucksystems wieder abgeben, die Dämpfe werden dann der Verbrennung zugeführt.
    Soweit ich mich belesen habe steuert das Ventil diesen Vorgang, es wird dazu vom MSG angetaktet, je nach Betriebszustand in unterschiedlicher Intensität.

    Wenn das Ventil nicht richtig funktioniert, hat das negativen Einfluss auf den Motorlauf, zB zieht er Falschluft, weil das Ventil zu einem Zeitpunkt X offen steht/Durchlass ermöglicht, obwohl das MSG es nicht antaktet.
    Frischluft, die eigentlich die Gase aus dem Aktivkohlebehälter spülen soll gelangt dann in die Brennräume.
    Bei Dir hat das zum Magerlauf trotz maximaler Anfettung geführt, Regelgrenze überschritten -> MKL.
    Wir hatten aber auch einen anderen OPC Fahrer, der "nur" nen sehr unrunden Leerlauf hatte.

    Da gab es aber kein Problem unter Vollast wenn ich mich nicht irre, oder es war nicht aufgefallen weil die Kontrolleuchte ausblieb.