Beiträge von - DC -

    Gut, 53Tkm ist noch kein Alter für ein Fahrwerk, aber Dein Hinweis bedeutet auch Du bist mindestens 20Tkm im Jahr unterwegs.

    Dann fließt als weiteres Kirterium mit ein ob ein sportlicheres und damit härteres Fahrwerk zusammen mit dem Fahrprofil eine gute Kombination ergäbe, oder ob man beim Meilen-Schruppen nicht doch eher Richtung Komfort geht bzw. bleibt...

    Also ist nur meine Überlegung, Du kannst Deinen Alltag natürlich besser beurteilen.

    Das is ne Entscheidung die Dir keiner abnehmen kann. :)

    Biste fahrtechnisch und optisch so zufrieden wie es ist, dann lass es so, haste immer mal über bessere Optik und strafferes Fahrwerk nachgedacht dann währe jetzt ne Gelegenheit.

    Kommt ja auch drauf an wieviel €€€ in der Kriegskasse schlummern, FW + Eintragung liegen wohl irgendwo bei 550-600€ wenn man das B12 mal als Beispiel nimmt.

    Andererseits haste damit dann aber auch alle 4 Dämpfer + Federn neu und somit eigentlich Fahrwerkstechnisch ausgesorgt.


    Was hat der Bock denn jetzt runter?

    A20DTR  @LED


    In Sachen Inkonsequenz was die Herangehensweise angehen würde habt ihr absolut Recht, ich kann Euch dahingehend aber auch beruhigen.

    Denn Stangensoftware ist definitiv nicht meine finale Überlegung gewesen, ich wollte dieser IPF Geschichte von EDS einfach mal ne Chance geben, mal testen was dabei herum kommt.

    Und wenn es mir für den Anfang gefallen sollte, vielleicht einfach drauf lassen bis ich nen Termin zur richtigen Abstimmung bekomme.

    Interessieren würde mich deshalb ob hier jemand den Standard-Datensatz fährt und nachträglich mit nem 200Zeller irgendwie mal die MKL hatte, um die Aussage des EDS Mitarbeiters verifizieren zu können.Denn ich selbst hatte keine MKL, tortz angeblich "falschem" Datenstand.


    Als Discounter sehe ich EDS nicht, ich finde man muss da schon differenzieren:

    Das Produkt was ich austesten wollte ist für den 0815 Kunden gedacht: Ohne viel tamtam nen Paket bestellen, dranstecken, "tunen" und BOAEY...

    EDS hat aber auf der anderen Seite auch für den individuellen Anspruch was im Programm inkl. Feinabstimmung und Prüfstand, siehe whiteqp23


    Zusammenfassend muss ich - nur für meinem persönlichen Fall - wieder mal feststellen dass es der Service am Kunden ist, der die Speu vom Weizen trennt,

    Guter Service kristalisiert sich nicht durch ruhiges Fahrwasser im Alltagsgeschäft heraus, sondern erst wenn was schief läuft und der Kunde Unterstützung braucht.

    Schade EDS, da seid Ihr leider nicht dabei, sondern eher bei der Gruppe die Leute im Regen stehen lässt (passend an der Stelle nochmal schöne Grüße an NAPP).


    Ich donner jetzt wieder mit "meiner" Software durchs Lipperland, wieder mit nervigem Overboost und obenrum spürbar weniger Drehmoment, untenrum ist dafür für mich kein Unterschied zu EDS bemerkbar.

    Bin aber voller Zuversicht dass ich wenigstens zum Edersee-Treffen (hoffentlich klappt das!!) dann einen passendes Softwarepaket vorweisen kann...

    Moin liebe Freunde der gepflegten Kraftstoffverbrennung! :)


    Es gibt ja hier so einige, die ne Downpipe mit 200Zeller und auch die EDS Phase 1 fahren.

    Ich wollte eigentlich jetzt in meiner Urlaubswoche bei Motor-Krep meine Software anpassen lassen.

    Leider hat er geschäftlich und privat dermaßen zu tun, dass er mich auf absehbare Zeit nicht dazwischen bekommt.


    Aber da der Frühling da ist und es in den Fingern juckt hab ich EDS mal ne Chance gegeben und die Phase 1 via IPF-Flasher geordert, online sind mir zu Phase1 mehrere Datenstände präsentiert worden, so wie es auf wer Webseite auch steht.
    Es gibt einen Datensatz mit 225PS und einen mit "DECAT" und 235PS.


    Datenstände EDS.jpg


    Daraufhin hab ich bei EDS mehrfach angerufen und wollte wissen worin da die Unterschiede liegen und welche für mich Sinn macht, da die AGA nicht mehr Serie ist.

    Warum auch immer bekam ich über zwei Stunden niemanden ans Telefon, auch auf ne Mail gabs keine Antwort.

    Darum hab ich bevor ich nachher vielleicht Elektronik-Probleme bekomme die Version ohne DECAT aufgespielt.
    Heut Nachmittag kam dann doch noch ne Mail von EDS: "Sie brauchen die DECAT Version, da sonst wegen dem Sportkat die MKL kommen wird..."

    Oha dachte ich, gut das ich nochmal nachgehakt hab und fragte an wie das jetzt funktioniert, ob ich einfach nochmal flashen soll oder ob die erst was einrichten müssen.
    Dann der Knaller: Die DECAT Version kostet nun 150€ obendrauf...
    Hä? Wie bitte? ich zittiere den original Text der Webseite:

    "Es stehen in der Regel mehrere verschiedene Datenstände zur Verfügung, aus denen Sie innerhalb des erworbenen Tuninglevels (hier die Phase1) frei auswählen können".

    Keine Info über die Unterschiede der Datensätze innerhalb einer gekauften Phase und das diese Zusatzkosten mit sich bringen.

    Ebenfalls keine Info darüber dass einem Kunden mit Sportkat dadurch durchaus Probleme entstehen könnten.
    Es gingen dann mehrere Mails hin und her.
    Fazit ist, dass ich als Kunde nun frei wählen kann, aber nicht den Datensatz der Phase 1, sondern ob irgendwann evtl. der Notlauf kommt, ich zusätzlich Kohle abdrücke oder alles widerrufe.

    Da fühlt man sich ja garnicht verarscht...


    Ich bin dann heut Nachmittag mal 160km zur Testfahrt unterwegs gewesen, alle Fahrprofile, Serpentinen, Stadt, Landstraße und auch Volllast zwischendurch.

    Die MKL kam nicht einmal.

    Ich überleg nun was ich mache, ob ich die Version einfach so lasse oder original wieder zurückspiele und alles per Widerruf rückabwickel.


    Daher meine Frage an Euch: Wer hat Phase1 und nachträglich ne DP mit 200zeller verbaut?

    Wie ist das Bei Euch gelaufen, habt Ihr nach dem Einbau der DP extra nochmal nen anderen Datensatz aufgespielt?

    Wenn nicht, ist jemals die MKL bei Euch gekommen?

    So wie ich das verstehe ist die Bull-X in Verbindung mit der DP doch schon eingetragen worden.


    Unklar waren jetzt nur die Punkte Versicherung und Geräuschpegel.

    Versicherung wird er klären und bei der dB Messung ist offensichtlich die falsche Drehzahl zu Grunde gelegt worden.

    Hatte mich über die 89dB auch etwas gewundert, weil bei dem Pegel ja ettliche andere FMS Kunden Probleme haben würden.

    Ich tippe er wird bei der richtigen Drehzahl bei rund 85dB landen, 86dB sind bei mir eingetragen worden.

    Das kann man schlecht abschätzen, ich weiß ja nicht wie pingelig die sind.

    Tendenziell sind die billigsten (Direktversicherungen) die größten Troublemaker bei sowas.

    Alt eingesessene wie meine, die in jedem Kaff noch ne kleine Filiale haben und deswegen nen Batzen teurer sind gehen da in der Regel gelassener mit um.

    Ich würde einfach mal anfragen wie das bei Deiner aussähe, wenn du sowas vor hättest, rein hypothetisch natürlich. ;)


    Rechtlich gesehen ist alles per Gutachter überprüft und abgenommen, das heißt aber eben nicht das es bei Kontrollen zu 100% wasserdicht ist.

    Der gemessene dB Wert könnte Dir bei einer erneuten Überprüfung dann auf die Füße fallen.

    Streng genommen müssen alle Leistungssteigerungen der Versicherung gemeldet werden, da das Fahrzeug danach möglicherweise nicht mehr der versicherten Typenklasse entspricht.

    Wie einzelne Versicherer das handhaben muss man erfragen, kommt ja vor allem auf das leistungsplus an.

    Bei mir sind es durch die Anlage weniger als 5% und bei meiner Versicherung hat man mir zu verstehen gegeben dass sich dadurch nichts ändern wird.

    Wenn bei Dir durch die Messung 89dB raus gekommen sind biste in dem Fall ausserhalb der 5dB Tolleranz, weil ja noch 82dB im Schein stehen, das könnte durchaus Probleme geben!

    Darum hat Motor-Krep bei mir 4dB Erhöhung vom TÜV-Nord durch aufwändiges Messverfahren ermitteln und eintragen lassen.