Beiträge von Ahnungsloser

    Standspurpirat

    Sinnlos ist 102 Oktan bei einem Mustang nicht. Dank 102 Oktan hat man die sauberste Verbrennung die man überhaupt bei einem Kraftstoff haben kann.
    Falls du noch nie 102 Oktan Kraftstoff in flüssiger Form gesehen hast, es ist 100% rein und glasklar wie Wasser. Guck dir mal alle anderen Kraftstoffe an.
    Die sind alle total trüb und sehen nicht rein aus wie das 102er.

    Der Motor wird es dir danken. Ein sauberer Motor arbeitet auch viel besser und kann seine Leistung besser entfalten ohne Murren.

    Und ob das Steuergerät oder der Klopfsensor mit 102 Oktan was anfangen kann, sei mal dahingestellt. Es hat nicht immer nur was mit dem Oktan zu tun. Man muss auch mal sein Verstand einschalten und die anderen positiven Aspekte vom 102 Oktan Kraftstoff betrachten.

    Im Sommer macht das auch einen großen Unterschied ob du 98-Oktan Kraftstoff oder 102-Oktan Kraftstoff drin hast wenn du oft Volllast fährst. 102 Oktan hat die sauberste Verbrennung und somit kann man mit dem Kraftstoff maximale Zündung fahren ohne Zündwinkelrücknahme. Bei 102 Oktan hast du unter Volllast im Hochsommer 0,00° Zündwinkelrücknahme. Saubere Verbrennung bedeutet gleichzeitig auch höherer Wirkungsgrad, sauberer Brennraum und saubere Ventile.

    Ebenso macht sich die sehr saubere Verbrennung an den Endrohren deutlich.

    Die Endrohre bleiben wesentlich länger sauber als alle anderen Kraftstoffe. Meine Endrohre mit 102 Oktan sahen nach 4 Wochen nicht mal annähernd so aus wie mit einem normalen Super Plus 98-Oktan Kraftstoff bzw. 100 Oktan V-Power Racing von Shell wo man schon nach 1 Woche einen komplett schwarzen Film überm Endrohr hat. Alleine das spricht schon für sich wie sauber die Verbrennung vonstatten geht.


    Warst du schon mal bei einem Motorenbauer und hast dir mal einen Motor zeigen lassen der komplett zerlegt wurde bis auf seine Einzelteile wo nur 102 Oktan getankt wurde? Anscheinend nicht... Sonst würdest du wissen was 102 Oktan alles bewirkt und für positive Effekte auf den Motor hat.

    Aber anscheinend geht es dir primär nur um die Oktanzahl des Kraftstoffs und um nichts anderes.

    Standspurpirat

    Die Höhe und Breite ist nicht das Problem. Ich brauche nur die Länge.

    Höhe gibt es in 175mm und 190mm. 190mm ist die maximale Höhe bei den Batterien die man so für PKWs erhält.

    Aktuell ist eine Batterie ab Werk mit 175mm Höhe verbaut.
    Auf 190mm zu gehen ist ohne Probleme möglich. War bei meinem Corsa E genauso. Ab Werk eine 175mm und dann kam eine 190mm rein, ging ohne Probleme.


    Mehr Kapazität = Mehr Leistungsreserven. Ergo man fällt nicht so schnell in den unteren Bereich der ursprünglichen Nennkapazität.

    Was nicht jeder versteht oder verstehen will. Was auch völlig okay ist.
    Für mehr Kapazität muss nicht zwingend eine größere Lichtmaschine vorhanden sein.
    Die Lichtmaschine ist so konzipiert, dass die auch mit größeren Kapazitäten umgehen kann. Nur es dauert eben etwas länger.

    Das ist der ausschlaggebende Punkt.
    Es macht immer Sinn eine größere Batterie zu verbauen damit man mehr Energiereserven zur Verfügung hat, was meiner Meinung nach nicht verkehrt ist.
    Wenn man keine größere Batterie verbauen darf, dann wäre der Batteriekasten vom jeweiligen Fahrzeugmodell nicht so groß dimensioniert worden.

    Die Batterievorrichtungen sind so konzipiert, dass man auf eine größere Batterie upgraden kann, sofern man es möchte.

    Denn man weiß nie ob der Fahrzeughalter zukünftig noch vor hat nachträglich größere Verbraucher nachzurüsten wie z.B. eine fette Hifi-Anlage, diverse Fußraumbeleuchtungen eventuell auch eine Standheizung etc. Und genau deswegen ist beim Batteriekasten auch Luft nach oben und nicht genau auf die Maße von einer 52Ah Batterie begrenzt.


    Vor allem eine AGM kriegt man nahezu fast immer voll geladen. Bis auf, dass die Ladeschlussspannung von 14,8V nicht erreicht wird wenn man kein Start-Stop hat.

    Das ist aber egal bei den 2-3% die da eventuell fehlen.

    Die Ladungsaufnahme einer AGM ist nicht zu vergleichen wie mit einer SLI oder EFB Batterie.

    Das ist aufgrund der Technologie der AGM und dem geringen Innenwiderstand zu verdanken.

    Die AGM wird am schnellsten voll geladen als alle anderen Batterietechnologien wie SLI oder EFB.

    Wortwörtlich wird die zugeführte Energie von den Glasmatten der AGM regelrecht 1:1 aufgesaugt und somit direkt eingespeist ohne Verluste was bei

    bei SLI und EFB nicht der Fall ist.

    Wenn es um das Thema Batterien geht, da scheiden sich die Geister. Ist genauso wie das heißbegehrte Thema mit dem Kraftstoff.

    Da hat jeder seine eigenen Erfahrungen und Ansichten.

    In dem Sinne jedem das seine.

    Jeder soll das kaufen und meinen was er/sie für richtig hält.

    Standspurpirat

    Ich möchte gerne wissen welches maximale Maß ich bei einer Batterie im Batteriekasten nehmen darf.


    Es geht um den Astra J meines Vaters. Da er aktuell im Urlaub ist mit seinem Auto und er mir den Auftrag gegeben hat, dass ich ihm eine neue Batterie besorgen soll mit der höchstmöglichen Kapazität für den dafür vorgesehenen Batteriekasten.

    Ab Werk ist eine stinknormale SLI Batterie mit einer Kapazität von 50Ah mit einem Kälteprüfstrom von 375 CCA (EN) verbaut.


    Er sagt zwischen der aktuellen Batterie ab Werk bis zum Ende des Batteriekastens ist eine ganze Menge Platz vorhanden.
    Ich soll ihm eben eine neue Batterie besorgen die den Batteriekasten komplett ausfüllt.


    Jetzt wäre eben die Frage welches Maß ist das maximale Maß was man dort nehmen kann mit welcher Kapazität.

    Danke dir!

    Wäre echt schön wenn du mir noch die Batterieinfos zum Astra J 1,4l Turbo 88kW 120PS A14NEL heraus suchen könntest.

    mj1985

    Schön wäre es wenn ich nur wüsste wie. Das man im Browser den Devtool abrufen kann weiß ich. Aber ich weiß leider nicht wie man bestimmte Dinge entfernt.

    Eigentlich finde ich 7zap sehr nützlich und nutze das Portal oft um gewisse Sachen nachzuschauen und um zu verstehen wie was zusammengebaut wird und aus welchen Teilen diese bestehen etc.

    Die anderen Portale die Standspurpirat mir vorgeschlagen hat, finde ich nicht so toll. Irgendwie fehlen mir dort die Details.

    Die Daten dort sind veraltet, dafür sollte man kein Geld bezahlen.

    Zudem, was bringt es dir, die Daten sind dort und bei webautocats.com kostenlos, wozu Geld bezahlen?!


    Man kann da auch keine Historie ansehen, das ist ne einfache VIN-Entschlüsselung bzgl. Ausstattung/RPO-Codes, falls die VIN so alt ist wie deren veralteter Datenstand. Der FOH kann dir die Liste auch geben (RPO-Codes).

    Wichtig sind mir die Diagramme und Zeichnungen von den Teilen wie es bei 7zap.com dargestellt ist.


    Wie zum Beispiel hier:

    pasted-from-clipboard.png



    Solche Diagramme und Zeichnungen gibt es auch für Motor, Innenraumbeleuchtung etc.


    Ich möchte gerne was über die Batterie wissen und finde dazu nichts bei webautocats.com

    Entweder bin ich blind oder es gibt da tatsächlich nichts zur Batterie wie bei 7zap.com

    Servus zusammen.


    Ich möchte zukünftig eine komplette Übersicht der Teile für diverse Opelmodelle wie z.B. Astra J und Corsa E haben.

    Dabei gibt es schon länger das 7zap.com Onlinekatalog Teileportal.


    Nun wäre meine Frage: Wer von euch nutzt diese regelmäßig bzw. hat dort bereits eine Premiummitgliedschaft abgeschlossen und kann darüber berichten?


    Kann man dort auch anhand der VIN-Entschlüsselung seine eigene Fahrzeughistorie einsehen? Denn dort wird es nämlich angeboten.


    Würde mich über einige Erfahrungsberichte freuen, die es eventuell schon länger nutzen.



    Hier mal die Übersicht über die Tarife für die Premiummitgliedschaft für den vollen Zugang:
    pasted-from-clipboard.png

    Von mir bis zu dir ist schon echt eine ganz schön weite Strecke. Da fahre ich ca. 2 Stunden und es sind ca. 200km die ich da zurücklegen muss.
    Also insgesamt wäre ich dann an einem Tag bei ca. 400km Fahrstrecke mit ca. 4 Stunden für die Hin- und Rückfahrt.
    Das ist mir dann doch zu viel.

    Ich danke dir trotzdem für deine Hilfsbereitschaft. :thumbup:

    WAT_Fri

    Glaub ich dir.

    Nach dem ich jetzt von dir erfahren habe, dass der Mitarbeiter von Opel aus der "Fachabteilung" so ein Schmarrn erzählt, glaube ich denen mittlerweile gar nichts mehr.

    Nur noch Inkompetente Leute unterwegs die keine Ahnung von dem haben was sie da faseln bei Opel. Lächerlich.

    Man ist verloren wenn man sich auf die Opel Mitarbeiter aus der angeblichen Fachabteilung verlässt. Da ist man hier besser aufgehoben.