H7-LED Umrüstung mit Osram

  • Moin Joker

    Das mit der Reihenschaltung hatte ich leider Anfangs nicht verstanden 🙈

    Ich wunderte mich nämlich schon als du die Bilder eingestellt hattest wo du die Adapter nebeneinander unter den Scheinwerfer angebracht hast.

    Ich denk noch so, wie will er von da aus zu dem anderen Scheinwerfer 🤷🏼‍♂️

    Kannte mich da eben nicht so aus sorry.

    Kollege fährt Corsa F und hatte dort null Probleme.


    Auf jeden Fall, danke dir.

    Weißt du zufällig ob's bei YouTube ne Anleitung zu der Reihenschaltung Verbindung gibt?

  • Moin moin! Ich habe mein Projekt CAN-BUS Adapter unter die Scheinwerfer verstauen vor etwa 60 Minuten abgeschlossen. Mein Fazit... Ich finde Opel hätte noch zwei, drei Schrauben mehr nehmen können für die Stoßstange! :S


    Wenn zumindest die Kabel länger wären, dann hätte man die beiden Adapter hinter die Stoßstange setzen können. Aber naja, Scheinwerfer raus war dann auch kein Akt mehr, vor allem bekommt man die Halteadapter dann schön eingebaut. Etwas nervig ist es mit den dicken Steckern und der Abdeckung, bei mir reichten die Kabel so gerade. Ich habe allerdings auch beide Adapter quer auf den Träger gebaut und nicht einen längs, so wie Joker es gemacht hat. Als Abdeckung habe ich via Kleinanzeigen gekauft. Dort verkauft jemand selbsthergestellte aus dem 3D Drucker, mit Bohrung und Dichtung bei Bedarf.


    uli ich wollte auch erst mit der Fehlermeldung fahren, aber dann wäre ich ganz ohne CAN-BUS Adapter gefahren, bzw. meine Frau. Entweder zwei rein oder keiner! Dem TÜV wäre das egal bei mir, aber im Falle eines Unfalls... Man weiß es nicht... Zur Reihenschaltung, leg dir die beiden Adapter nebeneinander, dann einfach zwei der vier Stecker zusammen stecken und den Rest mit dem Auto verbinden.

  • Hi Leute,
    ich hab gestern ebenfalls das Paar LEDSC01 Lastwiderstände (mir missfällt der Begriff SMART CANBUS, da er dem Kunden suggeriert hier wäre aktive Steuerelektronik enthalten) verbaut.
    Dank Post #22 von Joker kannte ich die Vorgehensweise und möchte mit diesem Beitrag meinen Verbau zeigen.
    Da die Zugänglichkeit des schwarzen Trägers unterhalb der Scheinwerfer viel Demontage erfordert, wollte ich die Teile ordentlich befestigen, sodass ich in Zukunft Ruhe habe. Mich hat das ganze einen knappen Tag gekostet, war aber auch ne längere Pause fürs Trocknen der Farbe dabei, die bestens durch ein Grillen am Nachmittag gefüllt worden ist 😋
    Da ich eh 2 kleinere Sachen zu schweißen hatte, hab ich die beiden Widerstände zusammengepunktet, die Naht wieder schwarz lackiert, und das Kabel zwischen den beiden Modulen direkt verlötet.
    Auf dem Stahlträger unterhalb der Scheinwerfer habe ich je 2 Gewindebohrungen angebracht und 2 weitere Bohrungen mittig je Seite an dem Widerstandspaket. Die bereits vorhandenen an den Ecken konnte ich zum Verschrauben nicht sinnvoll verwenden.
    Anschließend mit kurzen M4 Schrauben (hatte ich noch von nem anderen Projekt) inklusive LOCTITE befestigt. Da das Blech des Trägers recht dünn ist, nicht zu kräftig anziehen, sonst dreht die Schraube hohl. Hat bei mir mit etwas Gefühl von Hand aber super funktioniert.
    Danach wieder alles montieren und et voilà: die Meldung ist weg und alles sitzt bombenfest 🥳


    Anmerken möchte ich aber, dass ich es ziemlich enttäuschend finde, dass der Einbau von Lastwiderständen bisher die offiziell einzige Lösung zur Befriedigung der Lampenausfallerkennung ist. Dadurch hat man mehr Steckverbindungen im Auto, ne durchbohrte Scheinwerferkappe, mehr Masse, 24W elektrische Leistung, die pro Seite verbrutzelt wird, und das Bordnetz belastet (immerhin 10W weniger als die originalen Halogenlampen), erheblich mehr Aufwand und natürlich noch zusätzliche Kosten. Ich würde es sehr begrüßen, wenn OSRAM nach und nach auf die OEMs zugeht, um mögliche Kodierlösungen auszuarbeiten. Wie schön wäre es einfach gewesen, Nachrüst-LED als Leuchtmittel anzugeben, dann die Nennleistung und das Steuergerät hätte automatisch die Auslöseschwelle auf z.B. 3/4 dieses Wertes gelegt. Träumen darf man ja noch.


    Hoffe ich kann dem ein oder anderen mit diesem Post etwas helfen 😉


    IMG_0718.jpg

    IMG_0719.jpg

    IMG_0722.jpg

    IMG_0726.jpg

    IMG_0728.jpg

  • Ich hab jetzt nicht mehr alle Seiten hier durchgelesen, aber ist inzwischen irgendwie bekannt, warum die Osram Speed beim E nur für das Fernlicht freigegeben sind, aber beim Corsa D oder beim Adam fürs Fahrlicht ?

    Corsa B - V12 ;)

    Corsa D 1,2

    Seit Dez 23: Corsa E, 1,4 -ON

    ansonsten: Mokka X 1.4 T , Innovation, Premium Paket, Bi Color