Sieht echt klasse aus! Großes Lob
Bei mir ist eine Nummer kleiner ausgefallen, da ich verschiedene Lösungen zur Probe gehört habe.
Danach habe ich mich für einen einzelnen Sub von Kicker entschieden. Das Gehäuse wurde anhand der Vorgaben von Kicker dimensioniert und gebaut, danach ist es unter meinen Funktionsboden gekommen.
Die Kabel habe ich derweil etwas sauberer verlegt, anders wie auf der Aufnahme zu sehen, aber ich denke man bekommt einen guten Eindruck, wie kompakt es geworden ist.
Es bleibt sogar Platz für ein paar Dinge rundherum eingeklemmt und fest gezurrt, damit nichts vibriert... Zum Einlegeboden bleiben nach oben hin ca. 2 cm Platz. Ist er eingelegt sieht man nichts vom Einbau...
Die Fernbedienung für den Verstärker ist Kabellos und sitzt in der kleinen Mulde unter dem Lichtschalter.
Jetzt muss ich mich nur noch an den vibrierenden Rückspiegel gewöhnen
Beiträge von Sunny
-
-
Ich verstehe das Diagramm größtenteils, obwohl ich nie groß Freund mit der Elektrik wurde, aber für meine 1/10 Tamiyas hat es noch gereicht... Servostecker hab ich noch einige rumfliegen...
Muss man das gelb/weiße Kabel selber am BCM Pin anschließen oder liegt irgenwo schon ein Kabel, welches man verwenden kann?
Würde wenn das nicht allzuschwer ist auch gerne das BCM anzapfen diesbezüglich.
Bißchen Licht in meiner dunklen Kiste wäre nicht schlecht!
Danke vorab! -
-
Gude,
also Probleme mit Matsch und Schnee, Schlamm und Sonstigem hatte ich noch nie. Alle Opel, die ich bisher gefahren bin, hatten keine untere Motorabdeckung und mit ein bißchen Pflege bleiben die auch nach Jahren noch ansehnlich. Nach jeder Wäsche gehe ich mit einem feuchten Tuch über die meisten sichtbaren Komponenten und der Motorraum sieht immer tip top aus.
Thermisch ist der Motor ja ohne die Abdeckung entwickelt und gebaut worden, jedoch bezweifele ich, dass es große Unterschiede macht. Letztendlich erfolgt die Kühlung über den Wasserkreislauf, und der bleibt ja unberührt von der Sache.
Viele Modelle werden je nach Markt mit und ohne Unterboden geliefert. So weiß ich von direkter Quelle, dass gewisse Buick Modelle in China mit Abdeckung angeboten werden, wogegen sie hier in Europa ohne verkauft werden. Das hat Marketinggründe, sowie Anforderungen an die jeweiligen Straßenzustände. Über unsere Schlaglöcher mag man sich ja aufregen, wenn man jedoch mal in China, Kazachstan, Albanien oder der Ukraine die meisten Strassen gesehen hat, da ist es bei uns echt noch passabel von den Fahrbahnzuständen.Ich denke, wenn du dich mit einer solchen Abdeckung wohler fühlst, dann investiere in eine solche Abdeckung. Ich bezweifele ein wenig den Internetauftritt dieser Seite, da sprachlich nicht alles so schlüssig ist...
Sollte es dir wirklich nur um den Dreck gehen, dann beherzige meine Empfehlung bei jeder Wäsche einfach mal kurz durch zu wischen.
Gruß
Sunny -
Erst mal Glückwunsch zu deinem abgeschlossenem Umbau! Besser so als den Bock verkauft...
Hut ab für die Patte und Zeit, die du investiert hast. Ist er zumindest für jetzt der einzige in Deutschland
Guck mal, ob du den richtig auf die Fresse legen kannst, zur Not mit 17" und dünnen Reifen.
Seine Fangemeinde hat er jedenfalls jetzt schon, dein Elefantencorsa´chen, auch wenn die Gemüter sich dran erhitzen
-
Soweit ich weiß sind vorne Rad-Reifenkombis mit ET35 die Grenze. Ansonsten muss man ans Plastik und Blech. Es gibt welche die vorne 12mm fahren, aber das dürfte je nach Auto unterschiedlich sein und grenzwertig sein. Zumindest sind bei Felgen mit ET kleiner als 35 die Auflagen um einiges aufwändiger...
-
Mein OPC mit 30/30 Eibach Pro Kit hat leider auch einen Hängearsch.
Bin von Tag 1 an etwas enttäuscht und werde mittelfristig auf KW V1 wechseln, da ich das Gefühl habe, die Federn passen nicht gut zu den Dämpfern. Bei höherem Tempo oder Beanspruchung kommen die Dämpfer und Federn nicht hinterher und das Fahrwerk wirkt schwammiger als Serie. -
Das Sieb hatte ich im C-Corsa auch mal verstopft, gleiche Symptome...
Schlauch an den Düsen abziehen und testen, ansonsten Behälter ausbauen und checken.
Hatte mir damals über eine Tankstellen Gießkanne Reste von Zigaretten Klarsichtfolie auf dem Sieb eingefangen... -
Wurde ohne Probleme mit den Federn zugelassen. Keine Bearbeitung notwendig bei ET47 plus 10mm Spurplatte, also ET37.
Die 10mm Platten von H&R waren im Mai nur für vorne zugelassen, kann sein dass sich das mittlerweile geändert hat -
Sehr geil!!!