Beiträge von Sunny

    Da hat mich fast der schlag getroffen beide Stecker in den hinteren Türen voller Grünspan Kontakte fast weggegammelt so das die Fehlermeldung kommt. ( Bilder bekomme ich noch) So was habe ich noch nicht gesehen bei einem so neuen Fahrzeug war die Aussage des Freundlichen. Nun sollen die Kabelstränge in den Türen ern. werden und die Stecker vom Fahrzeug Kabelbaum Repariert werden.


    Was haltet Ihr davon ? darf so etwas bei einem solch neuen Fahrzeug passieren ?

    Sowas sollte nicht passieren, ist aber nun doch bedauerlicherweise vorgekommen. Solange der FOH angemessen reagiert und sich Mühe gibt den Fehler bzw. Mangel zu beheben, dann ist es doch ok.
    Meines Wissens sind das alles Zuliefererteile, d.h. die werden zusammengebaut angeliefert. Hast vielleicht einfach Pech gehabt mit der Tür und dem Kabelbaum...

    .


    Entweder ist Wasser mal durchgekommen oder es wäre die Sache mit dem falsch verwendeten Kleber am Himmel bei der Produktion.

    Ich hatte meinen Himmel letztes Jahr draußen und da ist gar nichts verklebt gewesen.
    Da ich meinen Himmel damals mit Alcantara bezogen habe, ist er quasi zerstört, da der Kleber teilweise bombenfest hält und ein Abziehen nur mit Zerstörung verbunden ist. Da mir beim Auftragen des Klebers Fehler unterlaufen sind, bin ich nach einem halben Jahr unzufrieden mit meinem Himmel und habe mir einen neuen bestellt beim FOH. Habe die Leseleuchten drin ansonsten nichts, da kostet der Himmel knapp 215€

    Suche für den Heckklappendeckel von meinem Corsa e einen Griff. Am besten zum ankleben. Nur einen Griff. Muss beim schließen vom Deckel immer auf den Lack greifen. Gab es früher für viele Autos.
    Danke für Tipps. :)

    Du hast doch einen Griff!
    Das Gesamte Logo ist ein Griff. Auch wenn man körperlich sehr klein ist, kann man doch den Deckel am inneren Griff runter ziehen und dann von außen auf den Opelknubbel den Kofferraum zu drücken...

    Der Taster ist ein kleiner Wippschalter. Das gesamte Logo wird um wenige Millimeter bewegt. Dazu tippt man mit dem Finger auf den unteren Rand des Opel Logos und dann entriegelt der Kofferraum.
    Beim Adam entriegelt das Schloss dauerhaft, dass heißt man kann die Taste drücken, sich kurz wegdrehen und was anderes machen und danach hingreifen und die Klappe hochziehen.


    Das geht beim Corsa nicht, da die Klappe nur für knapp eine Sekunde entriegelt wird, danach verriegelt das Schloss wieder und die Klappe bleibt minimal geöffnet im Schloss hängen. Man muss also etwas üben den richtigen Zeitpunkt zu treffen. Dies entfällt mit dem Einbau der Federn. Die drücken den Schnapper des Schlosses hoch und in der Zeit wo das Schloss wieder verriegelt, ist der Schnapper frei und die Klappe kann im eigenen Tempo hochgehen.


    Bei meinem geht die Klappe ja im Moment auch nicht von alleine ganz hoch, sondern bleibt nach ein paar cm stehen. Die Federn sind etwas ausgenudelt. Aber allein das ist immer noch tausendmal besser, als diesen Knubbel zu bedienen...

    Ja die Rezensionen lesen sich wirklich sehr miserabel, da stimme ich dir zu.


    Ich bin wie folgt vorgegangen:
    An der Oberseite der Federn kann man erkennen, dass sich unterhalb des oberen Endes des vorgeschrumpften Schrumpfschlauches eine zusätzliche Unterlegscheibe integriert ist. Diese habe ich raus geschnitten nach dem ersten Test, da bei mir die Federspannung auch recht stramm war. Danach funktionierte es mehrere Monate ohne Probleme. Dann zum Herbst hin ließ die Wirkung der Feder auf den Gasdruckdämpfer etwas nach, so dass die Unterlegscheibe wieder rein bauen könnte. Mittlerweile spring die Klappe auch nicht mehr ganz auf, sondern nur ca 10-15cm. Ich denke wenn die Unterlegscheibe wieder drin ist, geht es wieder eine Weile besser...


    Ich habe leider keine richtigen Langzeiterfahrungen mir den Federn oder den Dämpfern. Diese Anleitung ist keine Empfehlung die genannten Produkte einzubauen. Ich wollte lediglich den vielen Fragenden eine leicht verständliche Einbauanleitung zukommen lassen.


    Gruß
    Sunny

    Genau so ist es! :D
    Mit dem HappyBlue kann man noch mehr Sachen anstellen, wie US-Blinker und Fehler auslesen und löschen etc. pp...
    Aber die Funktion mit dem 2x Öffnen Drücken auf der Original Opel Schlüssel Fernbedienung zur Entriegelung des Kofferraumes ist schon der Hammer. Ohne die zusätzlichen Go Simply Federn passiert da natürlich nichts.
    Also nochmal: Selbst wer den Serienmäßigen Kofferraum Knubbel dran lassen möchte, kann sich die Federn nachrüsten und mit dem HappyBlue die Shopping Queen sein... :thumbsup:

    Wer es noch schöner haben will, kann den Taster in seiner Bauhöhe um wenige
    Millimeter verringern und so die Abstände zum Blech der Heckklappe reduzieren.
    Hierzu muss er teilweise zerlegt werden.
    a0331.jpg


    Die äußere Schaumstoffschicht wird abgezogen und entsorgt.


    a0326.jpg a0327.jpg


    Mit einem feinen Schlitzschraubenzieher werden die 12 Clips nacheinander mit einer
    einfachen Drehung des Schraubenziehers umgebogen und der umlaufende
    Gummiring mit seinen Schraubenöffnungen in der Mitte löst sich nach und nach.


    Taster.jpg


    Daraufhin wird die Mitte des Gummiteils kreisförmig ausgeschnitten. Den äußeren
    Ring kann man entsorgen.


    lkdsji.jpg


    Das Mittelstück mit den Schraubenöffnungen und der Steckeröffnung wird als
    Feuchtigkeitsschutz zwischen Taster und Heckklappe geschraubt.
    Mit einer Spitzzange werden nun alle 12 Clips auf der Tasterplatte möglichst sauber
    abgebrochen. Mit einem Bohrmaschinen Schleifaufsatz oder Dremel lassen sich die
    Nasen und verbliebenen Clipsstücke sauber abschleifen. Die Auflagepunkte wie im
    Bild oben zu sehen, sollten zur Erhaltung der Wippfunktion ebenfalls abgeschliffen
    werden. Der fertige Taster(hier ein Vauxhall Taster) sollte so aussehen:


    Stazhkj.jpg


    Hat man nun den bearbeiteten Taster verbaut, fällt einem schnell auf, dass der Corsa
    E zwar die Heckklappe entriegelt bei Betätigung des Tasters, jedoch auch wieder
    verriegelt, so dass man sich am Ende beeilen muss, die Klappe anzuheben(am
    Rücklicht oder Scheibenwischer an heben). Dies kann mit dem Einbau von
    zusätzlichen Federn an den Dämpfern elegant umgangen werden.
    Die Firma Go Simply, bekannt aus dem Fernsehen (Höhle der Löwen) stellt Federn
    mit Schrumpfschläuchen in verschiedenen Variationen her. Beim Corsa E passt der
    TYP E sehr gut. Hierzu wird der Dämpferkopf gelöst und abgeschraubt, die Feder
    über die Kolbenstange auf das Dämfpergehäuse aufgefädelt und alles wieder
    zusammengesetzt. Dann kurz den Schrumpfschlauch erhitzen, fertig. Die Federn
    setzen nun die Heckklappendämpfer beim Schließen unter Federspannung, sobald
    der Taster gedrückt wird, springt die Heckklappe ein paar cm auf und verlässt den
    Verschlussbereich. Unter Umständen reicht die Federkraft um die Heckklappe soweit
    zu öffnen, dass die Dämpfer irgendwann genügend Kraft haben die Klappe ganz zu
    öffnen.


    zB. erhältlich hier bei amazon




    2019-01-04 10_17_35-Go Simply automatische Heckklappenöffnung Typ E _ eBay.png 2019-01-04 10_18_08-Go Simply automatische Heckklappenöffnung Typ E _ eBay.png 2019-01-04 10_18_37-Go Simply automatische Heckklappenöffnung Typ E _ eBay.png


    Wenn man es ganz luxuriös haben will, kann man noch den HappyBlue OBD Adapter
    der Firma Cantronix erwerden.


    HappyBlue OBD Adapter


    Dieser lässt sich über Bluetooth so einstellen, dass bei zweimaligem Druck auf die
    Öffnentaste der Schlüsselfernbedienung der Kofferraum entriegelt wird. Dies kann im
    Video gesehen werden


    Kofferraum öffnen mit Fernbedienung


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Man kann mit ein paar wenigen Handgriffen und etwas Geschick beim Corsa E den
    Kofferraumtaster vom Opel Adam/ Cascada/ Astra J GTC/ Insignia B verbauen.
    001.jpg 002.jpg 003.png


    Serienmäßig ist der Corsa E mit einem recht großen Handgriff mit Opel Logo
    ausgestattet (Bild oben links).
    Die Stecker sind glücklicherweise 1:1 verwendbar. Hierzu muss man die
    Kofferraumklappen Innenverkleidung lösen.


    Hierzu schraubt man die zwei T20 Torxschrauben lose und Clipst die Verkleidung mit
    etwas Kraft aus.
    006b.jpg a0333.jpg


    Lediglich die vorhandenen Schraubenlöcher und Steckeröffnung im Blech müssen
    mit Nadelfeilen um ca. 3-5mm erweitert werden (Bild links Mitte >> roter Bereich).
    Anschließend müssen die blanken Blechkanten mit Lack versiegelt werden gegen
    Rostbefall.


    a0335.jpg (dieses Bild ist richtig herum)
    Taster von Hinten Bearbeiten.jpg (dieses Bild steht auf dem Kopf)


    a0324.jpg (dieses Bild steht auf dem Kopf)

    hat jemand hierzu eine Idee bzw. Erfahrung.
    Mein Corsa hat auch dieses Flattern. Bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Hört sich an als würde es aus dem Kotflügel kommen.

    Dazu hat Opel eine Abhilfe und es ist bei meinem auch gemacht und behoben worden, seit dem ist Ruhe.

    Leider ist der OPC nicht vertreten.
    Bin am überlegen es mir trotzdem zu holen, da die Stromlaufpläne immer interessant sind und sich zumindest für die allgemeinen Verbraucher nicht ändern dürften.
    Habe von Haynes ein Buch für mein Motorrad gekauft und bin sehr zufrieden damit.