Beiträge von Sunny

    Ich hab im OPC ja auch Phase und LLK gemacht, habe nachträglich die Phase etwas anpassen lassen bei EDS und fahre nun 233PS und 310NM auf dem Papier.

    Bei uns im Taunus gibt es das Wispertal, sehr bekannt bei Motorradfahrern. Am Ende bei Lorsch geht es den Berg hoch nach Ransel. Auch bekannt als das Sauerthal.

    Wenn ich den OPC dort wirklich hochprügele(ist bis jetzt nur 2x passiert), dann sind selbst mir die 233PS in dem FLO fast zu viel.

    Es ist echt abartig, wie schön man die Karre anstellen kann und wie die Brembos den Anker werfen. Spätestens wenn die Quaife Sperre drin ist und es etwas wärmer ist, werde ich dort nochmal hochballern:m0011:

    naja das kommt auf die Fahrweise an. Ich kenne einige OPC Besitzer, die fahren mit 7 Liter auf 100km Verbrauch einfach nur täglich ihre Strecke zur Arbeit und zurück und der Wagen wird kaum gefordert. Da kann man auch erst nach 43tkm das Öl wechseln, so viel Abrieb wird sich da nicht gebildet haben.

    Bei sportlicher Fahrweise sieht das anders aus und die Lamellen den Sperrdifferentials werden sicherlich Verschleißspuren haben. Das schwebt natürlich alles im Getriebe rum und sorgt für nicht optimale Bedingungen.

    Bei Nutzung auf der Rennstrecke dürfte für das Getriebe und die Sperre eine Revision fällig sein.

    Deshalb pauschal kann man das nie genau empfehlen, schöner isses allerdings, wenn regelmäßig gewartet wurde.

    Problem ist leider auch, dass viele Händler es garnicht wissen, dass jedes Jahr das Getriebeöl gewechselt werden muss bei der Sperre.


    Das waren damals auch einige der Gründe, warum ich mich gegen die Drechsler Sperre entschieden habe. Nachdem ich die Große Brembos nachgerüstet hatte steht nun die Quaife Sperre mittlerweile zu Hause im Keller und wird im Frühjahr bei HAS eingebaut. Wartungsfrei mit Lebenslanger Garantie:m0041:

    Der OPC ist teuer in Betrieb und Unterhalt, das muss einem einfach klar sein. Nichts destotrotz wenn man Leistung und Fahrvergnügen haben will, führt kein Weg an einem E OPC mit Performance Paket herum...


    Wenn man allerings aufs Geld achten muss und sparsamer unterwegs sein will, kann es der 150 PS GSI beinahe eben so gut. Mit ein bißchen Tuning kommen gerne 180-190PS bei rum, das macht ihn etwas spritziger. Das M32 Getriebe ist allerdings deutlich länger übersetzt als im OPC. Klanglich kann man ihn auch günstig mit einem Mittelschalldämpfer von Novus und einem Endschalldämpfer von Friedrich Motorsport wie seinen großen Bruder klingen lassen. Problematik dabei ist allerdings die EURO 6 D Temp Einstufung. Da gibt es wenig bis garnichts, was offiziell geht. Da sollte man dann eher zu einem Corsa S mit den 150PS und EURO 6 greifen.


    Ansonsten wie oben beschrieben und wenn man selber wenig Ahnung hat, dann vielleicht hier im Forum fragen, ob einem einer bei der Besichtigung beistehen kann oder Vorschläge kommentieren kann.

    Es hilft auch ab und zu alle Seiten eines Threads durchzulesen. Die Problematik ist hier mehrfach angesprochen worden...:m0037:


    Erneut:

    ich empfehle die Unterlegscheibe, welche im Schrumpfschlauch eingeschweisst ist, mit einem Cuttermesser rauszuschneiden und ohen diese Unterlegscheibe die Feder einzubauen.

    Nach ein paar Wochen kann man die Unterlegscheibe wieder einbauen, weil die Federkraft etwas nachlässt.:m0007:

    Ich glaub meine Leuchten sind das geringste Problem:m0028:

    Aber ich finds cool, dass du das hier öffentlich reinsetzt. Mancher weiss es vielleicht wirklich nicht und hat dann das böse Erwachen...

    Das ist mitunter ein Grund, warum ich alle veränderten Teile doppelt haben will. Ein Rückbau ist im worst case schnell gemacht und der Bock ist wieder Serie und kann die Dienststelle wieder verlassen:m0003:


    Ach ja, die LEDs sind angekommen:m0009::m0041::m0011:

    Nach der Demontage der Scheibenwischer, dem Wasserkasten und des Wischergestänges, hat man ganz oben unterhalb der Scheibe fahrerseitig eine große Gummitülle, durch die der Kabelbaum in den Innenraum geleitet wird. Dort gehen alle meine Kabel durch. Als Nässeschutz an der Tülle dient Affenkit bzw. Butylknete...