Beiträge von Sunny

    jessas nah, was ist denn hier los :m0008:


    Also erst mal Lob an die vielen Hilfestellungen und Links.


    So eine Suche hatte ich vor drei Jahren auch durchgemacht, als es für mich das erste mal in Betracht kam, den Ölwechsel selber zu machen. Ich bin kein gelernter KFZler und somit musste ich mich damit auseinander setzen. Relativ schnell fand ich heraus, dank 7zap mit anschaulichen Bildern, dass der Filtereinsatz von unten in einem Rohr sitzt. Dank Youtube konnte man sich die Funktionsweise bei anderen Opel Motoren ansehen, nur dass er beim OPC halt von unten eingeführt wird. Mein Daily Opel Corsa D 1.4 war mein erster selbstgemachter Ölwechsel, wie gesagt von oben. Hat alles prima geklappt, so dass es beim OPC dann schon leichter fiel selbst Hand anzulegen. Wenn man das noch nie gemacht hat, ist es halt einfach komisch, weil man ja auch nichts falsch machen will.


    Der Ölfilter im OPC wird also von unten gewechselt. Prima dachte ich mir, schön heißes Öl über die Flossen kriegen... Also erst mal die Ölablassschraube geöffnet und komplett ausbluten lassen. Nachdem da nichts mehr kam, haben wir den Sechskantdeckel vom Ölfilter geöffnet und dann kam auch nur noch ein kleiner Schwall Öl entgegen. Haben dann alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht, den neuen Filter mit neuem O-Ring eingesetzt und wieder festgeschraubt. Ölablassschraube mit dem richtigen Drehmoment angezogen, handwarm würde ich dazu sagen, und schon konnte der Wagen wieder runter, um die neue Plörre einzufüllen.


    Was mir aufgefallen ist, dass unter anderem die Ölfilter von 1.4 und 1.6 identisch sind, sie aber zu deutlich unterschiedlichen Preisen verkauft werden. OPC Aufschlag nenne ich das jetzt einfach.

    Jedenfalls kaufe ich seit dem nur noch die Inspektions Pakete für den 1.4 (Ölfilter, neue Ablassschraube, Innenluftfilter und Luftfilter). Corsa D und E sind da identisch. Kostet 56 EUR bei ebay und das Öl bestelle ich separat. Beim Daily ist es das 5w30 Dexos 2 von GM, beim OPC nehme ich da 5w40 von Ravenol. Da wo es grad am günstigsten ist.


    Ich finde wenn man sich schon das Geld sparen will, jemanden anderes dafür zu bezahlen sich die Hände dreckig zu machen, dann sollte man sich auch die Zeit nehmen und sich mit der Materie beschäftigen. Eine Ölablassschraube darf nicht zu fest angezogen werden, weil man sehr leicht das Gewinde der Ölwanne beschädigen kann. Dann hat man als Laie ein großes Problem, denn nicht jeder hat die dazugehörige Fachkenntnis. Oder der richtige Ölstand, zu viel ist schlecht und zu wenig ebenso. Mir hat es jedoch richtig Spaß gemacht, das alles rauszusuchen und das entsprechende Werkzeug anzuschaffen und ein Werkstatthandbuch gekauft.


    Und seit einem Jahr pflege ich eine eigene Garage mit kleiner Hebebühne, so dass das meiste selbst erledigt werden kann :m0022: :m0015:

    x10_LI.jpg

    Bei mir ist es ähnlich, ich mache jedes Jahr Öl mit Filter, Innenraumfilter und Luftfilter neu. Alle zwei Jahre lassen wir an den Bremsen die Flüssigkeit rauslaufen, bis neue oben aus dem Reservoir nachläuft. Das machen wir zu dritt. Einer am Rad, einer füllt am Reservoir nach und einer tritt auf die Bremse. Das klappt wunderbar. Gibt auch so Saug- und Pumpbehälter, aber damit kommen wir irgendwie nicht klar.

    Nach zwei Jahren bekommt meiner auch neue Zündkerzen(eigentlich alle 4 Jahre). Und ich schicke ihn auch irgendwann zwischendurch zum Opelhändler für Korrosionsvorsorge und Klimawartung. Auf ein gepflegtes Serviceheft lege ich keinen Wert, weil selbstgemacht ist mir lieber als anderen zu vertrauen. Habe leider schon zu viel negatives erlebt.

    Auf der Seite Wiki Corsa D gibt es seinen Service Plan, der dürfte sehr ähnlich zu unserem sein, hat sich ja nicht so viel geändert...


    Die Teile kaufe ich bei ebay bei großen Händlern, das Öl nehme ich von Ravenol und bei Amazon gibts auch einiges wie Ablaßschrauben oder Servicezettel für den Motorraum.


    wiki.corsa-d.de


    Serviceplan Corsa D


    Nächstes Jahr machen wir bei meinem OPC das erste mal den Zahnriemen und alles, was dazugehört. Das ist echt nicht so schwer, gerade wenn man sich das Feststellwerkzeug bei amazon oder ebay kauft. Man muss halt wissen, was man macht und ein paar Dinge beachten...

    Tochter möchte es gerne sportlich tiefer...

    tiefer ja, sportlich nein

    Ich würde lieber zu einem Gewindefahrwerk raten. So kann man die Tiefe einstellen und das sportliche kommt gratis dazu.

    Nur Federn tauschen bringt alles durcheinander und das harmoniert nie richtig miteinander.


    Ich tausche jetzt bei meinem Daily Corsa D 1.4 100PS die Eibach Sportsline 40/30 mit vorne Bilstein B4(Seriennah) und hinten Bilstein B8(gekürzte B4 Version) gegen das Bilstein Gewindefahrwerk B14 aus, welches ich bereits in meinem E OPC fahre. Die Feder-Dämpfer-Kombination hüpft mir zu viel und dämpft zu wenig. Das Gewinde bügelt über die selben Stellen einfach drüber und ist nicht aus der Ruhe zu bringen.


    Die Spurplatten kannste mit Serienfelgen nicht unbedingt bedenkenlos fahren. Bei einigen passt es, bei meinem E OPC habe ich hinten nur 12mm Platten pro Seite. Fahre 7,5x18 mit 215/40er Schläppscher

    Wirklich ein pfeifen

    Die Lichtmaschine pfeift ganz gerne bzw fiebt sehr hell. Das Problem haben aber alle Corsas, entweder man hat Glück oder sie fiebt...

    Sind Fertigungstoleranzen, die dazu führen. Hatte damals mein halbes Auto beim FOH auseinander und sehr viele Teile wurden versuchsweise erneuert, unter anderem auch die Lichtmaschine von einem anderen Corsa D OPC Kundenfahrzeug, welches gerade daneben auf der Bühne stand. Getauscht und es war Ruhe. Und die vom D hatte schon sehr viel gelaufen, also kein Neuteil. Danach wurde alles wieder zurück und eingebaut und ich lernte mit dem Fiebton zu leben :m0039: :m0008: Wie so ein Tinitus, irgendwann lernt man damit zu leben :m0036:

    Also wir hatten das Problem hier erst letztens bei einem und da kam der Fehler nur sporadisch. Wiederhole das mal bitte, wenn er unrund läuft oder gerade das Problem besteht.


    Ein Bekannter von mir arbeitet in der Motorenentwicklung und er sagte mir eben, dass es eigentlich nur Falschluft sein kann, irgendwo im System...

    Am Ende hilft ein Nebeltest wie es die Autodoktoren (VOX / Youtube) oft machen.