jessas nah, was ist denn hier los
Also erst mal Lob an die vielen Hilfestellungen und Links.
So eine Suche hatte ich vor drei Jahren auch durchgemacht, als es für mich das erste mal in Betracht kam, den Ölwechsel selber zu machen. Ich bin kein gelernter KFZler und somit musste ich mich damit auseinander setzen. Relativ schnell fand ich heraus, dank 7zap mit anschaulichen Bildern, dass der Filtereinsatz von unten in einem Rohr sitzt. Dank Youtube konnte man sich die Funktionsweise bei anderen Opel Motoren ansehen, nur dass er beim OPC halt von unten eingeführt wird. Mein Daily Opel Corsa D 1.4 war mein erster selbstgemachter Ölwechsel, wie gesagt von oben. Hat alles prima geklappt, so dass es beim OPC dann schon leichter fiel selbst Hand anzulegen. Wenn man das noch nie gemacht hat, ist es halt einfach komisch, weil man ja auch nichts falsch machen will.
Der Ölfilter im OPC wird also von unten gewechselt. Prima dachte ich mir, schön heißes Öl über die Flossen kriegen... Also erst mal die Ölablassschraube geöffnet und komplett ausbluten lassen. Nachdem da nichts mehr kam, haben wir den Sechskantdeckel vom Ölfilter geöffnet und dann kam auch nur noch ein kleiner Schwall Öl entgegen. Haben dann alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht, den neuen Filter mit neuem O-Ring eingesetzt und wieder festgeschraubt. Ölablassschraube mit dem richtigen Drehmoment angezogen, handwarm würde ich dazu sagen, und schon konnte der Wagen wieder runter, um die neue Plörre einzufüllen.
Was mir aufgefallen ist, dass unter anderem die Ölfilter von 1.4 und 1.6 identisch sind, sie aber zu deutlich unterschiedlichen Preisen verkauft werden. OPC Aufschlag nenne ich das jetzt einfach.
Jedenfalls kaufe ich seit dem nur noch die Inspektions Pakete für den 1.4 (Ölfilter, neue Ablassschraube, Innenluftfilter und Luftfilter). Corsa D und E sind da identisch. Kostet 56 EUR bei ebay und das Öl bestelle ich separat. Beim Daily ist es das 5w30 Dexos 2 von GM, beim OPC nehme ich da 5w40 von Ravenol. Da wo es grad am günstigsten ist.
Ich finde wenn man sich schon das Geld sparen will, jemanden anderes dafür zu bezahlen sich die Hände dreckig zu machen, dann sollte man sich auch die Zeit nehmen und sich mit der Materie beschäftigen. Eine Ölablassschraube darf nicht zu fest angezogen werden, weil man sehr leicht das Gewinde der Ölwanne beschädigen kann. Dann hat man als Laie ein großes Problem, denn nicht jeder hat die dazugehörige Fachkenntnis. Oder der richtige Ölstand, zu viel ist schlecht und zu wenig ebenso. Mir hat es jedoch richtig Spaß gemacht, das alles rauszusuchen und das entsprechende Werkzeug anzuschaffen und ein Werkstatthandbuch gekauft.
Und seit einem Jahr pflege ich eine eigene Garage mit kleiner Hebebühne, so dass das meiste selbst erledigt werden kann