Beiträge von Sunny

    Gude,


    ich habe ja zwei Corsas, einen daily Corsa D mit dem 1.4 Sauger und meinen E OPC. In beiden hatte ich diverse Dämpfer und Federkombinationen. H&R 50mm(35mm bei Seriensportfahrwerk Nr. 29095-2), Eibach Prokit 30/30mm und Sportline 40/30mm. Diese in Kombination mit Seriendämpfern und auch Bilstein B4(Seriennah) und Bilstein B8(gekürzte Dämpfer).

    Zwischendurch hatte ich noch ein JOM Gewindefahrwerk im Daily verbaut.


    Mein Fazit: Alles Müll


    Wer einen sensiblen Popo hat und feinfühlig für die Fahrzeuglängsachse ist, dem empfehle ich ein ordentlich abgestimmtes Gewindefahrwerk, möglichst von einem namhaften Hersteller.

    Ich habe das Bilstein B14 Gewindefahrwerk bei einer Probefahrt mit einem D OPC eines Bekannten für mich entdeckt. Es ist alltagstauglich straff mit genügend Restkomfort und ist genauso standhaft bei sportlicher Fahrweise. Mittlerweile habe ich es in beiden Corsas verbaut, daher ich weiß wovon ich rede. Fahre locker 25tkm im Jahr.


    Warum ich die erstgenannten Kombinationen als Müll bezeichne? Letztendlich sind die Dämpfer nicht an die Federn angepasst und es bleibt immer ein Graubereich, wo die Hersteller sagen das sei Toleranz. Auf dem täglichen Weg durchs Rhein-Main Gebiet hat man so seine Schlaglöcher und Bodenwellen, an denen man die Unterschiede deutlich gemerkt hat. Daher das krasse Fazit zu den Tieferlegungsfedern.


    Rein technisch gesehen würde ich die Bilstein B8 Dämpfer mit den Originalen Sportfahrwerk Federn kombinieren. Diese werden schließlich in dem Kombinationsfahrwerk B12 von Bilstein mit den 40/30 Federn von Eibach angeboten.


    Ich wohne in Wiesbaden und treffe mich Freitag Abends immer mit anderen Autobegeisterten in Rüsselsheim. Da kannste gerne mal vorbeischauen :m0007:

    Ich habe mittlerweile ne deutsche Zulassung wegen §21 und deshalb habe ich den Airbag Aufkleber einfach überlackiert. Hat sich noch keiner beschwert.

    Ich denke man muss die Verkehrskontrolleure nur genug mit anderem Müll beschäftigen, dann fällt sowas garnicht auf :m0008:


    Aber für die ganz genauen, ja er muss lesbar sein und darf nicht abgedeckt oder verändert werden, sonst erlischt die Betriebserlaubnis...

    Bei meinem hat es auch nicht geklebt, hat sich großflächig gelöst. Daraufhin Sprühkleber versucht, zu hastig gewesen und ist wieder abgegangen. Dann nen Industriekleber mit Aktivator gekauft für 70EUR, selbst der hat es nicht gebracht, ich war immer noch unzufrieden. Danach haben wir dem mittlerweile schwer zugekleisterten Himmel die sichbare Kaschierung(also die Seite, die man im Auto sieht) abgezogen bis auf das Fasergebilde, welches ihm Struktur gibt. Dann kein selbstklebendes Alcantara, sondern normales Alcantara ohne Klebeschicht besorgt und mit Sprühkleber aus der Lederindustrie großzügig und mit vorgeschriebener Ablüftzeit und zur richtigen Temperatur direkt auf das Fasergebilde geklebt. Seit dem ist Ruhe. Leider hat eine Sprühkleberdose zu viel Lösungsmittel gehabt oder war alt, keine Ahnung, jedenfalls hat die Flüssigkeit Flecken verursacht. Diese sind nun mein letztes Problem.


    Ich hatte zwischenzeitlich einen neuen Dachhimmel besorgt und der liegt noch bereit für die perfekte ultimativ letzte Version...

    Mit dem Himmel hatte ich einige Probleme, aber mittlerweile habe ich das richtige gefunden...

    Selbstklebendes Alcantara ist ne feine Sache :m0007: :m0007: :m0007:

    Sieht einfach am besten aus.

    Habe es beim E OPC so gemacht. Beim Daily Corsa D habe ich den Himmel mit Beize gefärbt, ist leider nur dunkelgrau geworden. Die lackierten A+B+C+Säulen sind nicht abriebfest, was die Farbe betrifft...

    Also lieber alles beziehen :m0006:

    bei ner 21er Abnahme werden die Teile nach Regularien begutachtet und nicht nach dem was in ner ABE, EWG,ECE oder Teilegutachten steht. Die halten quasi nur noch als Typprüfung und Materialgutachten her. Dies geschieht eigentlich immer, wenn man zwei einzeln genehmigte Teile kombiniert. DH Felgen mit Spurplatten und oder Fahrwerk. Oder Ansaugung mit Abgasänderungen. Nach wieder erlangen der Betriebserlaubnis hat man quasi ein Auto, was nach deutschem Recht zugelassen ist, und nicht nach den europäischen Vorgaben im Gutachten. So kommt es auch, dass wenn man nur Felgen wechselt, die Abdeckung durch die Radhäuser nach EU Recht anders abgedeckt sein müssen, wie nach deutschem Recht. Man kann somit schon krasse Dinge realisieren, die mit dem normalen Gutachten nicht möglich wären...


    Kosten sind abhängig von der Anzahl der zu bewertenden Teile. Musste denke ich lokal erfragen. Ich habe letztes Jahr für Tüv+AU, Downpipe, Fahrwerk mit Felgen und Platten, Maxton rundum und Stahlflex glaube 450€ bezahlt. Dann kommen noch die Eintragung und neue Papiere dazu... es läppert sich :m0016:

    Weiß nicht seit wann, aber sie bieten die Eintragung vor Ort an... Downpipe mit der Provocateur.


    Mein Tüver sagte damals bei der Friedrich 70mm, die zu laut war, bau ne Anlage ein, die die 82db plus 5 Toleranz einhält, und er trägt sie mir ein...


    Ist dann zwar wieder ne §21, aber egal...