Gude,
ich habe ja zwei Corsas, einen daily Corsa D mit dem 1.4 Sauger und meinen E OPC. In beiden hatte ich diverse Dämpfer und Federkombinationen. H&R 50mm(35mm bei Seriensportfahrwerk Nr. 29095-2), Eibach Prokit 30/30mm und Sportline 40/30mm. Diese in Kombination mit Seriendämpfern und auch Bilstein B4(Seriennah) und Bilstein B8(gekürzte Dämpfer).
Zwischendurch hatte ich noch ein JOM Gewindefahrwerk im Daily verbaut.
Mein Fazit: Alles Müll
Wer einen sensiblen Popo hat und feinfühlig für die Fahrzeuglängsachse ist, dem empfehle ich ein ordentlich abgestimmtes Gewindefahrwerk, möglichst von einem namhaften Hersteller.
Ich habe das Bilstein B14 Gewindefahrwerk bei einer Probefahrt mit einem D OPC eines Bekannten für mich entdeckt. Es ist alltagstauglich straff mit genügend Restkomfort und ist genauso standhaft bei sportlicher Fahrweise. Mittlerweile habe ich es in beiden Corsas verbaut, daher ich weiß wovon ich rede. Fahre locker 25tkm im Jahr.
Warum ich die erstgenannten Kombinationen als Müll bezeichne? Letztendlich sind die Dämpfer nicht an die Federn angepasst und es bleibt immer ein Graubereich, wo die Hersteller sagen das sei Toleranz. Auf dem täglichen Weg durchs Rhein-Main Gebiet hat man so seine Schlaglöcher und Bodenwellen, an denen man die Unterschiede deutlich gemerkt hat. Daher das krasse Fazit zu den Tieferlegungsfedern.
Rein technisch gesehen würde ich die Bilstein B8 Dämpfer mit den Originalen Sportfahrwerk Federn kombinieren. Diese werden schließlich in dem Kombinationsfahrwerk B12 von Bilstein mit den 40/30 Federn von Eibach angeboten.
Ich wohne in Wiesbaden und treffe mich Freitag Abends immer mit anderen Autobegeisterten in Rüsselsheim. Da kannste gerne mal vorbeischauen