Ich hab mir das Bosch Ventil was weiter oben genannt ist bei auto.dok bestellt, hat nen zwanni gekostet mit Versand. Das liegt jetzt bei den vielen anderen Teilen, die vielleicht mal benötigt werden...
Beiträge von Sunny
-
-
Hab zum Glück lange Arme, aber anstrengend ist es trotzdem.
Nutze seit Jahren nen einfachen Glasreiniger mit ordentlich Küchenrolle und wasche die Scheibe regelrecht mehrfach. Dann abbutze mit Küchenrolle und dann nehm ich mir nen frischen Mikrofaserlappen und tränke ihn in frisches Leitungswasser. Damit gehe ich nochmal über die ganze Scheibe und entferne Seifenreste. Danach wird nochmal mit Küchenrolle alles abgetrocknet. Das gibt ein perfektes streifenfreies Ergebnis.
Ich brauch keine Wundermittel, selbst Spüliwasser würds auch tun.
Alles ferz diese neumodischen Spezialreiniger und Tücher...
-
naja blind unterschreiben würde ich das nicht mehr, nach all den Kombinationen von MSD und ESD, die ich bisher drunter hatte. Wir haben auch vier OPC und einen GSI bei uns in der Gruppe und alle haben was anderes gemacht. Alleine den MSD zu tauschen bringt manchem schon genug Sound. Der Novus MSD ist zum Beispiel so ein kleiner Klangveränderer. Will man mehr rausholen, dann muss der ESD getauscht werden. Ich hatte zuerst den FMS 70mm ESD mit dem Novus MSD drunter, dann mit dem Serien MSD und dann mit 70mm FMS MSD. Alles unterschiedliche Klangbilder.
Ja mit der Downpipe spielt sich das ganze auf einem anderem Niveau ab, aber muss nicht, wenn man legal bleibt.
Die ganzen ESD Bearbeitungen mit verschiedenen Ausbaustufen und Attrappen mal außen vor gelassen...
-
1. Problem, die Oberkante der Frontschürze geht bis oberen Rand von dem Fake Lufteinlass, sprich du musst die Schürze ebenfalls freischneiden.
2. Problem, wenn man dann Problem 1 beseitigt hat, weil man das offen haben will, dann strömt die Luft überwiegend gegen den Schlossträger.
3. Problem, Windgeräusche. Wegen des schmalen Schlitzes und der Stauung der Luft kann es anfangen zu pfeifen... nicht so schön.
4. Problem, Rückrüstung wird teuer, neue Schürze plus Blende...
Ich hatte zwei Flachstahle links und rechts durch den Einlass auf den Schlossträger geführt, um damals die LED Lightbar zu befestigen, daher meine Kenntnis über den Aufbau...
meine Erkenntnis und klare Empfehlung, lass es lieber
-
Da musst du schon die komplette Front wechseln. Man bekommt den geschlossenen Lufteinlass zwar einzeln, aber er passt nur an die OPC/GSI Front.
Mit zweifarbiger Folie kann man realistische Kopien erstellen. Also nicht nur einen schwarzem Balken hin kleben, sondern einen dunkelgrauen Streifen mittig längs platziert, ergibt etwas 3D Optik...
-
Selbst 114er Tüten passen... so zumindest bei meiner Provocateur Anlage...
-
Also kommt bei mir wahrscheinlich Eibach Fahrwerk mit den Felgen in Schwarz 😂👍
Dann hat sich das Teilegutachten eh erledigt und du machst eine Kombinationseintragung. Da greifen wieder nationale Vorschriften und die Reifenabdeckung ist anders als die EU-Regulierung im Teilegutachten. Was vorteilhaft ist, weil die nationalen Vorschriften von Lauffläche ausgehen und nicht Komplettreifen... generell dürftest du aber mit der Kombination keine Probleme haben. Es kann zu Problemen bei der Federvorspannung kommen, je nach Hersteller. Dann müssen kürzere Dämpfer her. Ging mir so mit den Eibach Sportsline 40/30mm...
Bin gespannt wie es aussieht
-
TEC Speedwheels GT Race-1 18 Zoll - 8.0 J, ET 38.0, 5/110 in Schwarz
darauf bin ich gespannt
-
Noch tiefer darf er nicht werden, sonst ist Essig mit Garageneinfahrt, die ist einen Hang runter, sonst setzt er auf.
Gewindefahrwerk heißt nicht gleich Tieferlegung. Man kann die Fahrwerke auch entsprechend hochdrehen, um eine ausreichende Bodenfreiheit zu erzielen. Meinem Daily habe ich extra das Gewindefahrwerk spendiert, weil er mit den Eibach Federn 40/30 so tief kam, dass ich täglich in meiner Tiefgarage geschliffen habe. Seit dem Einbau ist das Geschichte.
Es ist ja ein Teilegutachten dabei, welches die Überprüfung des Einbaus von einem Sachverständigen dokumentiert haben will. D.h. wenn Serien Rad-/Reifenkombination vorhanden und keine Spurplatten verbaut sind, trägt der Prüfer den Abstand von Radnabe bis Kotflügelkante in seinen Bericht ein und bestätigt den korrekten Einbau des Fahrwerkes(Spurvermessungsprotokoll muss vorhanden sein). Man dreht das Fahrwerk also so hoch, wie man es für nötig hält und das trägt er einem ein. Problematisch wird es ja nur, wenn man unter dem im Gutachten stehenden "Tüvbereich" schrauben will. Man darf auch nicht später hingehen und das Fahrwerk tiefer drehen, als geprüft. Ansonsten ist das unproblematisch.
Mein B14 hat 613EUR bei Auto-doc-punkt-deee gekostet. Regulär liegt es bei 900-1000EUR. Wenn man aber täglich nachschaut, sieht man, dass die Preise einem Algorythmus unterliegen und wenn man den richtigen Zeitpunkt trifft, kann man ein Schnäppchen machen...
Die B8 Dämpfer kosten ja auch locker 300-400 EUR
Wenn du dich entschieden hast, melde dich ruhig bei mir, wir können dir gerne das Fahrwerk einbauen
-
Dem kann ich mich nur anschließen.
Wem das Ansauggeräusch nicht so wichtig ist, da reicht es wirklich eine namhafte AGA ab Kat mit Gutachten und fertig