Beiträge von Sunny

    Nachdem ich mit meinem Tüver des Vertrauens gesprochen hatte, war meine vorherige Recherche und auch die getätigten Käufe gerechtfertigt.

    Seit langem hatte ich den Wunsch nach Astra H GTC Pentafelgen in 18 Zoll mit den Maßen 7,5x18 ET37. Diese habe ich günstig bei Kleinanzeigen geschossen und abgeholt.

    Ein Pulverbeschichter des Vertrauens war auch bald gefunden, so dass diese nach drei Wochen speckig schwarz glänzend den Weg zurück in meine Garage fanden.

    Reifen 215/40 Michelin PS4 und RDKS aufziehen lassen und heute habe ich sie montiert. Der Abstand zur großen Brembo Bremse ist komfortabel.

    Die Nabendeckel habe ich selber schwarz glänzend lackiert. Mein Reifenhaus hatte zum Glück schwarze Metallventile und Gewichte, so dass alles schwarz in schwarz bleibt.

    Jetzt noch die neue Motorhaube bearbeiten und zum Lackierer bringen, dann kommt meine originale Haube ins Lager... ich werde berichten!

    Wenn das alles erledigt ist, gehts zum Eintragen :m0007:

    AAAAA04.jpg AAAAA02.jpg AAAAA01.jpg AAAAA03.jpg

    Wisst ihr, ob man z.B. aus Unfallfahrzeugen einen Ersatzsitz kaufen kann? Falls ja wo?

    Eventuell ist auch eine Aufbereitung sinnvoll, aber welche Kosten wären dafür angemessen und welche Geschäfte sind dabei zu empfehlen?

    Ich habe vor kurzem einen Satz E OPC Sitze über ebay ergattert. Sie stammten von einem Unfallfahrzeug Bj 2017 und es waren die Gurtstraffer nicht mit dabei. Habe die Vordersitze plus Rückbank in Teilleder für 1000EUR bekommen. Für Vollleder muss man mit etwas mehr rechnen. Da hilft es nur täglich über Wochen die Plattformen ebay und ebay Kleinanzeigen im Auge zu behalten. Am besten Samstags oder Sonntags früh morgens/nächtens nachsehen und dann schnell reagieren... Die Sitze sind in meinen D Corsa gewandert...


    Da ich selber weit ü100kg bin, kann ich nur empfehlen, was hier schon genannt wurde. Ich benutze Sattelwachs bestehend aus Bienenwachs für meine Sitze im OPC. Einmal im Jahr satt einmassieren und Auto in der Sonne stehen lassen. Dann zieht es tief ein und kann dann im Anschluss schön auspoliert werden. Ist ne schweißtreibende Arbeit, aber sie lohnt sich. Das gedehnte Leder oben an den Flanken wird schwierig, aber nichts ist unmöglich...

    Der Opel Rad und Reifen Katalog ist letztendlich eine gemischte Dokumentation. Einerseits zeigt er an, welche Felgen vom gleichen Auto unter Auflagen, die auch genannt werden, montierbar sind. Gleichzeitig dient der Katalog als Tüv Teilegutachten für die einzelnen Räder. Da Radgrößen, Einpresstiefen, Lochkreise und Radlasten definiert sind, dienen diese dem Prüfer als Grundlage zum Eintragen. Ich lasse mir gerade Astra H GTC Felgen auf meinen E OPC eintragen und ziehe dazu den Katalog von 2010 als Grundlage der Eintragung. Die Werte vergleicht der Prüfer mit den Werten deines Fahrzeuges und begutachtet die Montage. Wenn das alles passt, steht einer Eintragung nichts im Wege.

    Bei dir muss entweder mittels Nachrüsten der Lenkwegbegrenzung(verändert den Wendekreis zum Nachteil) oder mittels Spurplatten(reduziert die Einpresstiefe) der Abstand zur Radhausinnenverkleidung hergestellt werden.

    13. hab ich Dienst und die anderen beiden komme ich morgens aus dem Nachtdienst. Also alle drei Termine Mist. Aber wenns nicht am 13. ist, versuche ich mit wenig Schlaf die 315km zu bewältigen... gibt ja Kaffee für sowas...

    Am Wochenende haben wir die gebrauchten E OPC Stoff Recarositze, die ich für meinen Daily Corsa D 1.4 gekauft habe, mit einer Sitzheizung ausgestattet.

    Wir hatten die ursprünglichen Sitze aus der Color Edition ausgebaut und die werksseitige Sitzheizung erst mal nur aus dem Fahrersitz ausgeschlachtet. Hintergrund war die nahezu unbezahlbaren Ersatzteilpreise von Stellanitis für neue Sitzheizungsmatten. Da ist die Entscheidung die alten zu recyclen schnell gefallen.


    Nachdem wir das Verstellrädchen für die Lehne und die seitlichen Verkleidungsteile abgebaut hatten, ließ sich der Stoff relativ einfach über die Wangen und die Frontseite stülpen. Mit etwas Kraft in den Fingern und zusammendrücken des Schaumstoffes, ging das gut. Die Sitzfläche ist nicht klassisch mit Ringösen festgemacht, so wie bei den Color Edition Stoffsitzen, für die man eine Spezialzange benötigt, sondern sie sind lediglich eingehakt mit Plastikhaken. Weiter hinten auf der Sitzfläche ist noch ein Klettverschluss, der über die ganze Breite geht.

    Die alten Sitzheizungsmatten haben wir von Schaumstoffresten befreit und neues doppelseitiges Klebeband(Teppichverlegeband von Te.sa) oben und unten angebracht.


    Der Bezug von der Rückenlehne muss unterhalb aus einer Leiste ausgeklingt werden. Das ist eine Keder die unterhalb in einer H-Träger ähnlichen Plastikleiste eingehakt wird. Dann seitlich den Bezug nach vorne popeln und die seitliche Keder vorsichtig aus dem Spalt zur Rückenschale rausholen. Wir haben das nur so weit wie nötig freigelegt.

    Laut dem Opel Reparaturleitfaden soll man die Rückenschale demontieren und die Sitzteile voneinander trennen. Das war uns aber zu heikel wegen den Bowdenzügen. Es ging auch so.


    Dann mit zwei Händen den Bezug hochgehalten und der andere hat die Sitzmatte reinbugsiert und den doppelseitigen Kleber positioniert. Alles wieder festgedrückt, den Bezug Stück für Stück wieder runter gewurstelt und die hintere Keder wieder eingeklinkt. Alles mit zusammendrücken des Schaumstoffes möglich. Die untere Keder war das schwierigste, die haben wir mit Karosseriekeilen eingearbeitet.


    Mit Ein- und Ausbau haben wir für einen Sitz gute drei Stunden gebraucht. Die Anschlüsse sind ja identisch und die Sitzheizung stammte ja aus dem Auto. Funktioniert reibungslos. Einzig die Wangen werden nicht aufgewärmt, weil die Sitzmatte ja nicht für den Recarositz vorgesehen ist. Laut meinem Kontakt bei Opel soll die Sitzheizung für die Ledersitze zu heiß werden für die Stoffsitze, deshalb auch seine Empfehlung die normalen einzubauen. Zumal es von Opel ja nur die Leder Sitzheizungsmatten für die Recaros gibt.


    Leider haben wir kaum Fotos gemacht, daher hier nur das eine. Typischer Schwachpunkt der Schaumstoff auf den Wangen. Man sieht dass er eingerissen ist. Aber davon merkt man zusammengebaut nichts. Die Sitze sind von einem 2017er OPC.


    Sitze00001.jpg