Beiträge von Sunny

    Macht ja auch mehr als Sinn, das wäre ähnlich wie nach 100tkm 30er Federn einzubauen um dezent tiefer zu kommen, aber die alten Dämpfer drin lassen weil funzen ja noch und is billiger so. :m0025:

    Leider schon erlebt. Und da reichen 15-20tkm und die Dämpfer sind fritte, weil sie an die alte Fahrzeughöhe eingefahren sind. Ratzfatz sind die durch... aber genug OT

    Jedenfalls ist es beim Ausrücklager wohl genauso. Einmal aus seiner Einbauposition bzw. Federstellung entfernt, kann es beim Wiedereinbau wohl zu Brüchen kommen.

    Zurück zum OT: Genauso Spannrollen von Zahn- und Keilriemen. Gestern funktionierten sie noch prima, einmal gespannt und vielleicht aufs maximale mögliche und nach dem Wechsel geht das Gequietsche los...

    Ich denke es sind die Runflat Eigenschaften, die dir besonders auf die Nerven gehen. Es gibt schon einen Unterschied von 215/40 R18 zu 215/45 R17, aber der hält sich finde ich zumindest in Grenzen.

    fahre die 17 Zoll auf meinem D Corsa als Daily und die 18 Zöller im OPC und beide eiern bei Spurrillen immer ihrer Nase nach...

    Ich denke wenn du normale Reifen montierst, dürfte es komfortabler und auch angenehmer werden.

    Der Neupreis lag soweit ich mich erinnere bei über 300EUR pro Felge beim Opel Zubehör.

    Was für eine ET haben die Felgen und kann man evtl den vier buchstabigen Code noch lesen? Ist er gegossen oder eingelasert? Dann kann ich evtl eine realistische Preisprognose abgeben :m0007:

    nackter Taster


    so sollte der Taster aussehen nach dem Bearbeiten.

    Die Mitte des entfernten Gummikranzes kreisförmig ausschneiden und beim Montieren des Tasters zwischen Blech und Taster montieren als Nässeschutz. Der Taster liegt dann fast press und hart auf dem Blech auf und die Wippfunktion des Tasters in sich ist absolut frei und gangbar.

    Hätte man eventuell den unteren Steg, in Form eines Halbmondes, doch nicht wegfeilen, sondern stehenlassen sollen??

    Also die Wippfunktion des Tasters verändert man nicht, indem man den Halbmond wegschleift. Dabei geht es lediglich um die Bauhöhe zu reduzieren, damit der Taster besser in die Mulde passt. Ich habe den Taster ja mehrfach komplett zerlegt und auch einen dabei irreparabel zerstört. Der Taster wippt eigentlich immer, solange die Platte, an dem das Opelzeichen geklebt ist, nirgendwo aufliegt.


    Ich werde viel auf diesen Umbau angesprochen und habe bestimmt ein dutzend Taster verbaut und vorher nach meiner PDF-Anleitung präpariert und wie in dem Youtube Video eingebaut. Es hat bisher immer gut geklappt und keiner dieser Umbauten bereitet Sorgen. Weder Tastfunktion noch Wassereintritt sind beeinträchtigt. Ich kann daher nur empfehlen sich an die Anleitung zu halten und bei Problemen gerne zu fragen.


    Wenn du den Taster wie in dem zweiten Bild oben eingebaut hast, kann das nichts werden.

    Der Kranz aus Clips zusammen mit diese gummiähnlichen Spangen trägt zu sehr auf und drückt gegen die Mulde. Die Tastfunktion wird dadurch stark beeinträchtigt.

    Die Frage ist auch wie der Vorbesitzer geschaltet hatte ....

    Das ist nicht mal zwingend gegeben.

    Ich war ja auch bei HAS wegen Einbau Sperre, EMS und Sachs Kupplung und habe dort mit dem Getriebemeister sprechen können und er hat mir verschiedene Komponenten gezeigt. Er sagte dass die Getriebe oftmals ab Werk schon einfach bescheiden montiert werden und dadurch einfach ein begrenztes Leben haben. Somit Glückssache, ob der Opelmitarbeiter gerade einen guten Tag hat oder nicht. Deswegen werden die Getriebe bei HAS auch neu gelagert und zentriert. Das war erschreckend, was er zu erzählen hatte und gleichzeitig beruhigend zu wissen, die kennen sich wirklich gut aus mit dem Getriebe und geben nicht umsonst drei Jahre Garantie. Bei meinem war die Synchronisation des zweiten Ganges stark angefressen. Aber das war meine Schuld, zu viele gescheiterte Ampelstarts mit Zähneknirschen...


    Wie fährt sich die Wavetrack Sperre?

    Das Ravenol SAE 75W-140 GL-5 LS haben wir noch nicht verwendet, aber wir haben demnächst einen PP mit dem Öl bei uns zur Inspektion, Zahnriemen und auch Getriebeölwechsel. Der Wagen wird allerdings im Winter nicht gefahren, wegen Saisonkennzeichen...


    Falls das im Winter wirklich so problematisch ist, dann würde ich auch eher zu dem 75W-90 greifen.


    Bei meinem ist erst im August frisches Öl reingekommen beim Differentialeinbau. Ich weiß selber noch nicht, welches von Ravenol ich dann verwenden werde. Muss ja kein LS spezifisches sein...