Beiträge von Sunny

    Wenn der Wagen mit 17 Zoll serienmäßig ausgeliefert wurde, hat er i.d.R. ein um 15mm tiefergelegtes Sportfahrwerk und Lenkwegbegrenzer verbaut. Somit ergibt sich mit 35mm Tieferlegungsfedern eine kombinierte Tieferlegung von gerade mal 20mm. Die Angaben der Tieferlegungsfeder Hersteller beziehen sich immer auf die nackte Grundausstattung ohne Sportfahrwerk. Darum ergeben beim OPC zB. die 50mm H&R nur 35mm Tieferlegung(29095-2).

    Auf der VA hast du normalerweise bei korrektem Einbau genügend Vorspannung mit den Seriendämpfern.

    Bei der HA ist das anders, da kann es sein, dass man gekürzte Dämpfer benötigt(zB Bilstein B8).

    Da sich das Geräusch scheinbar nur beim Betätigen der Bremse beim Kurvenfahren auftritt, würde ich auch mal in Richtung ABS Sensoren checken oder ggfls. Scheibe/Beläge/Hitzeschutzblech anschauen. Ich denke nicht, dass es vom Domlager kommt. Die sind an und für sich unauffällig...

    Ich hatte damals Haubenlifter nachgerüstet und habe die beiden Styropor/Schaumstoff Endstücke der Wasserkastenabgrenzung(8) weggelassen und habe sie nie wieder eingebaut.

    Gut mein OPC ist selten der Witterung ausgesetzt, wie manch ein Laternenparker, aber ich habe keinen Unterschied feststellen können...


    Den Ablauf würde ich erneuern, wenn es ihn einzeln zu erwerben gibt. Er regelt ja den Ablauf und hält evtl. groben Schmutz zurück.

    Lustigerweise gibt es genau das Ventil beim D nicht, wo es mehr Probleme gab bei Laubansammlungen in dem Bereich und dann verstopften Abläufen...

    HAS ist die richtige Wahl. Wie gesagt wenn was ist, bieten sie dir entweder die entsprechende Lösung an, oder du lässt es sein. Die Beratung ist top!


    Getriebeöl ist unterschiedlich farbig. Das Ravenol war letztens blau, welches wir verwendet haben.


    Achso, sollte das Getriebeöl sein, dann hast du ganz andere Probleme... Dort wo die Kupplung sitzt, muss null Öl sein. Und das was du unten am Gehäuse hängen hast ist Motoröl vom Simmering, was eher unwahrscheinlich auf die Kupplung kommt, weil es sofort runter läuft am Block. Getriebeöl hast du nur im Getriebe, wo die Schaltwellen und das Diff sitzt...

    IMG_0108.jpeg


    zu sehen ist die Unterseite von dem weissen Halter, der mit dem Dach verbunden ist. Und aussen an jeder Ecke hat es diese Nasen, die in die Leiste drücken. Am besten mit zwei dünneren Keilen arbeiten, einer zum seitlich drücken und einen zum hebeln nach oben. Der erste hat sich richtig gewehrt, danach wusste ich, wie ich drücken muss und die zweite Leiste war nach ner Minute ab...

    Die Dachreiling muss man vorsichtig mit Plstikkeilen anheben. Habe meine leicht verbogen, ließ sich aber zurückbiegen. Die Leisten selbst sind aus Aluminium. Die Krampen, die die Leiste am Dach halten, vier pro Seite, sind wie ein U geformt und haben je Seite zwei Plastiknasen, die nach Aussen in die Leiste drücken. Also idealerweise aussen zuerst anheben, so sieht man unten drunter die Innenseite und kann mit einem spitzen Plastikspachtel die Nasen vorsichtig zusammendrücken, also zur Leistenmitte hin. Das Plastik ist sehr hart und bei einem Halter ist mir eine Nase abgebrochen, was jedoch nicht weiter auffällt... ich schau mal ob ich die Beispielbilder noch finde, die ich damals vor dem Folieren rausgesucht hatte.

    So viel Leistung will ich ja gar nicht fahren. Es soll aber ein Lader mit Reserven werden. Daher der K04.

    Ein Upgrade K03 Lader würde es sicherlich auch tun, aber ich will keine Komponenten mehr am Limit bewegen.


    Fragt sich was noch notwendig bzw. sinnvoll ist für irgendwo um standfeste und belastbare 275PS.


    Andere Ventile, Ventilfedern und die scharfen Nockenwellen sind in meinen Augen erst notwendig, wenn man die 300PS Marke überschreitet. Genauso wie 80mm LMM, stärkere Benzinpumpe und größere Düsen.

    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege!


    Steifere Motor- und Getriebelager erscheinen mir sinnvoll, selbst bei Stage 1.

    Klasen bietet den K04 Lader an. Der soll sogar mit Serien AGA plug ´n play sein.


    Schätze es wird dann ein K04 Lader werden...


    Wo landet man denn mit dem Lader ohne größeren LMM Gehäuse, größere Einspritzventile und geänderter Ansaugung?

    Quasi nur den größeren Lader. Pleuel und Kolben werden definitiv gemacht.

    (EMS, Sachs Performance Kupplung, LLK, 3 Zoll Klappen AGA, große Brembo, Stahlflex und Sperre sind schon verbaut)