Beiträge von Sunny

    Das sind Universal Mudflaps. Man muss sich Gedanken machen, wie man die montiert.

    Das sind KEINE Plug n Play für den Corsa!!!


    Ich habe Gewindenieten in Schwellerspitze und Radhausschale gesetzt und kann sie so dran machen wie ich Lust habe...

    Die waren bei Amazon und es waren nur zwei Paar lieferbar. Habe beide gekauft und danach nie wieder welche gesehen.

    Es gibt allerdings in Irland einen shop, der sie vertreibt, aber die liefern leider nicht nach Deutschland.

    Ich habe leider keinen seriösen Tip, wo man welche bekommt, die wirklich ein paar Jahre in Ruhe ihren Dienst verrichten. Meistens bekommt man über die gängigen Online Händler günstige Ware, wo die Drähte direkt am Widerstand abfallen oder die Steckverbindungen so stark korrodieren, dass der Canbus einen Fehler schmeißt.

    Ich denke wenn man günstige kauft, dann sollte man die Kabelanschlüsse irgendwie stabilisieren, dass die nicht an Gehäusekanten abbrechen können. Evtl Silikon oder Karosseriekleber zum stabilisieren dran spachteln.


    Und evtl hilft es ein oder zweimal im Jahr etwas Kontaktspray in die Stecker zu sprühen, um der Korrosion vorzubeugen.

    Ansonsten wars das an Tips :m0001:

    Sorry Porschekiller dass Dein Auto Thread hier so zugesülzt wird.


    Fakt ist, was mj1985 schon schreibt. Schwarze Schafe gibt es auch bei der Kundschaft und es geht immer noch um ein Bauteil, welches zu nahezu 100% davon abhängt, wie man damit umgeht. Sprich das Problem ist nicht bei HAS sondern sitzt immer noch hinter dem Lenkrad.


    Ich finde es krass wie über mehrere Beteiligte oder Vorbesitzer hinweg von Mund-zu-Mund Stlle Post gespielt wird und über vermeintliche oder angebliche Tätigkeiten bei einer wirklich seriösen Firma in den Schlamm gezogen wird.

    Wenn es dann doch vorkommen sollte, dass man unzufrieden ist, HAS gibt 3 Jahre Garantie auf ihre Arbeit (mit Ausnahmen für die Verschleißteile). Man kann jederzeit reklamieren, mit denen reden und Dinge aus der Welt schaffen.


    Wenn man natürlich schon mit einer entsprechenden voreingenommenen Erwartungshaltung an die Sache herangeht, dann geht man besser wo anders hin.


    Ich denke die bei HAS machen tagtäglich M32 Getriebe und haben die dazugehörige Umsichtigkeit wie bei mir, dass man mir den Simmerring genannt hat und gleich mit getauscht hat.


    Also nicht so viel bei Facebook oder in Foren gucken! Nimm den Hörer in die Hand und ruf den Sascha Hasanovic(Chef) persönlich an. Mach dir einen persönlichen Eindruck.

    Der Lader wird ein K03 im Serienzustand werden. Das ist ja nicht der Motor von meinem Lumpi. Da reicht ein Serienlader für den Ersatz-/ Reservemotor...


    Lumpi bekommt wahrscheinlich einen K03 Upgrade Lader, weil das Ansprechverhalten mir eher zusagt, als ein K04. Aber dazu gibt es dann natürlich auch updated, sobald es an lumpis Motor dran geht...

    Gestern war es soweit. Der Ersatzmotor hing am Motorkran. Ansaugung, Anlasser, Schwungscheibe und Kupplung, frischem Zahnriemen und Keilriemen mit allen Spann- und Umlenkrollen, neuem Ölfilter, Zündkerzen und nem frischen Ablassschrauben O-Ring.

    Wir hatten beim Ausbau weder die Klimaanlage lahmgelegt, noch die Antriebswellen oder das Getriebe ausgebaut. Lediglich die Getriebehalterung wurde gelöst, um das Getriebe mittels Wagenheber etwas anzuheben. Wir haben fast jeden Ratschlag von professioneller Seite mißachtet, weil wir es wissen wollten, ob es auch ganz einfach geht.

    Und ja es geht.

    Auch wieder rein.

    Hat dank der verstellbaren Traverse und viel Geduld und wackeln gute knapp 45min gedauert, dann war er drinnen. Insgesamt haben wir mit dem Umbau und erneuern der Teile gestern gute 3 Stunden gebraucht. Angesprungen ist er dann abends nach der Pizzapause um knapp 21 Uhr. Das heißt gemütliche 6 Std und der Motor lebte.

    Wenn man einen gebrauchten Motor kauft, weiß man nie, in welchem Zustand der ist. Als wir ihn dann zum Öldruck aufbauen ohne Zündspule drehen ließen, klang das sehr normal und gesund. Da hatte ich das erste Grinsen wieder im Gesicht. Zuversicht machte sich ab da bei allen drei von uns breit.


    Also trotz fehlendem Krümmer und Turbo, nicht angeschlossenem Luftfilter, sondern die nackte Drosselkappe als Eingang und die sichtbaren Auslassventile beim Kopf als Ausgang haben wir die Zündspule angeschlossen und den Motor gestartet. Es hat sehr laut Krach gemacht(letzes Bild), spritze Kühlwasser und Öl kreuz und quer und der Motor lief. Ich habe ihn schnell wieder ausgemacht, weil ohne die Werte von Luftmengenmesser und Lambdasonde eh kaum ein ruhiger Leerlauf möglich ist...

    Ziel erreicht, Motor läuft, Garage versaut, alle glücklich...


    Nächste Woche versuche ich nen Lader zu besorgen, dann geht es weiter...


    Habe noch das Einmassenschwungrad fotografiert. Ich finde das ein echt schönes Bauteil. könnte man sich fast daheim ins Regal stellen..



    IMG_7150.jpg IMG_7149.jpg


    IMG_7147.jpg IMG_7146.jpg


    IMG_7152.png