Ein Austauschmatte ist kein Sportluftfilter, ändert auch nur Nuancen am Klang, wenn überhaupt.
K&N bringt da vor allem eines, mehr Dreck in den Motor (Partikelgröße) und versaut mit dem Filteröl den Luftmassenmesser.
Ein Austauschmatte ist kein Sportluftfilter, ändert auch nur Nuancen am Klang, wenn überhaupt.
K&N bringt da vor allem eines, mehr Dreck in den Motor (Partikelgröße) und versaut mit dem Filteröl den Luftmassenmesser.
Mir geht es nicht um Leistungssprünge, Geldsparen im Vergleich zu Papierfiltern oder sonst was...
Mir auch nicht, aber damit das Meinungsbild vollständig ist, solltest du auch mit abfragen, ob es jemand gemacht hat, und bereut hat.
Nützt ja nichts, wenn man es gemacht hat, das Geräuch sich verändert hat, es aber sowas von mies klang, dass es wieder zurückgebaut wurde.
Ein Aspekt könnte auch noch sein, ob man nen trockenen oder geölten Filter hat.
Ich stehe auch auf Sound und habe in meiner Karre ab Werk sowas ähnliches wie nen offenen Luftfilter.
Filterelement ist ein Papierfilter, also keine Einbußen bei der Filterwirkung.
Das Gehäuse schließt gegen die Motorhaube ab, hat aber eine offene Verbindung zum Lüftungsgitter in der Haube, vermutlich für die Akustik.
Frischluft wird direkt durch den Kühlergrill zugeführt, keine langer Rüssel mit irgendwelchen Resonatoren o.Ä.
Netter Nebeneffekt, man kann den Zustand des Luftfilters direkt nach Öffnen der Haube inspizieren und ab und zu mal den Staubsauger reinhalten.
Die Auswahlliste ist unvollständig bzw. die Fragestellung unpräzise.
Zunächst kann sich das Geräusch zum Guten (z.B. schön kernig) und zum Schlechten (z.B. nervig dröhnend) verändern (auch schon sehr subjektiv).
Zudem fehlt eine relevante Möglichkeit wie z.B. "Ja, anderes Geräusch - würde ich aber trotzdem NICHT wieder machen".
Was verbaut wurde ist auch noch sehr relevant...
Insgesamt siehst du das Thema Sportluftfilter offenbar deutlich zu positiv.
Die Reifen auf den Alus waren eine Zugabe. Sie sind aus dem Jahr 2013. Sie haben aber echt noch gutes Profil.
Das Profil wird bei so alten Reifen auch nicht mehr weniger, nur der Grip.
Wenn du demnächst im Graben liegst, weißt du jetzt warum.
WD40 ist kein Schmiermittel, das ist ein Reinigungs- & Konserviermittel, damit bekommt man auch das letzte bisschen Fett aus dem Lager gespült.
Da wirst du nicht lang Freude dran haben...
Wenn du nicht vor hast, da bald einen neues Gebläse zu kaufen, schmier das Lager mit geeignetem Fett/Schmierstoff.
Was er meint, mit einer "richtigen" Gebrauchtwagengarantie kannst du überall hin fahren, mit der jetzt i.d.R. nur zu Nau.
Mir ist unklar, wie es sich bei einem Defekt im Urlaub verhält, ob da dann eine andere Werkstatt über die "Garantie" abrechnen kann (was z.B. bei der Car Garantie möglich wäre, die man sonst oftmals beim FOH (Freundlicher Opel Händler) zum Gebrauchten dazu bekommt, was dann mehr oder weniger ein von Opel vermitteltes Angebot des Versicherers CG ist).
Warum sollte das ein Problem sein?
Unter der Dachleiste ist eine Art Regenrinne, das ist nicht "dicht", auch ohne deinen Dachträger nicht.
Das heißt vor allem Big Deal, weil nicht mal im Kleingedruckten steht, für wen es das große Geschäft ist...
Für den Kunden gewiss nicht.
Naja, Andre macht eine Kleinserie und die Zündanlage braucht ein neues Steuergerät, welches er auch fertigen lässt. Also industriell gelötet und nicht irgendwo in der Garage zusammengebraten. Zudem wird die Zündanlage DIREKT an der Batterie angeschlossen, weil diese dann deutlich mehr Saft auf die Spülen geben kann.
Keine Großserienteile?
Wie ist langfristig die Versorgung mit z.B. Ersatzspulen gesichert?
Kann auch manche Hautcreme zusammen mit spitzem Fingernagel sein.
Wie man den Taster darunter dann auch noch kaputt bekommt, ist mir aber ein Rätsel.
Da den schwarzen.
Rest muss der FOH machen.
Schlüsselbart vom alten Schlüssel übernehmen (Rohling aufheben); alten Transponder am Auto auscodieren, neuen einspeichern, Fernbedienungen löschen, alle verbleibenden anlernen.