Beiträge von Gladiator_69

    Gladiator_69


    Wie viel Kilometer hast du denn mit den alten Zündkerzen runter geritten?

    So alle 60-70.000 km solltest du schon mal an neue Zündkerzen denken.

    Diese 90-120.000 km kannst du trotz Iridium ZK vergessen.

    Hallo,


    ich habe bei der letzten Inspektion (07/2022) die Zündkerzen "Bosch R6 Double Iridium" eingesetzt bekommen.


    Die "freie" Werkstatt hatte nach Hersteller-Vorgaben die Inspektion durchgeführt, soweit ich das weiß.


    Gefahren bin ich zwischenzeitlich ca. 15.000 km mit den Zündkerzen von Bosch.


    Anfang Juli diesen Jahres, war ich mit dem Auto im Urlaub (Allgäu).

    Gefahren bin ich diesbezüglich insgesamt ca. 1.300 km (Hin- und Rückreise) von NRW aus.

    Kurz nach diesem Urlaub fingen die erwähnten Symptome, wie Ruckeln, Bocken und unruhiger Leerlauf an.


    Nach diversen Recherchen im Internet, bin ich dann auf die Fehlerquelle "Zündkerzen" gekommen und habe sie deshalb testweise gewechselt.


    Eine Fehlermeldung, bezüglich Fehlzündungen etc., hatte ich übrigens nie angezeigt bekommen!!!


    Der aktuelle Kilometerstand laut Tacho, ist bei ca. 47.000.


    Fazit:

    Die Symptome sind gänzlich verschwunden!


    In ca. 14 Tagen (Mitte August) folgt dann noch die fällige Jahresinspektion 2023, bei der dann natürlich ein erneuter Zündkerzenwechsel ausbleiben wird.


    Gruß,

    Markus

    Die Preisspanne is oft a Wahnsinn. Ich habe nur so einen Metallclip für den Fensterheber gebraucht, den der Vorbesitzer verjuxt hat. Wo soll es sowas einzeln geben? Hab auch an selber machen gedacht. Habe mich entschieden das ganze Teil zu kaufen. Ebay&Co €23.00 aufwärts+ €10.00-20.00Versand. Nein Danke!!! Hab einen Kleinhändler entdeckt, der das gebrauchte aber unversehrte Originalteil €6.00 + €6.00 Versand anbot. Bestellt, bezahlt, erhalten,passt,funktioniert. Aber um auf die Kerzen zurück zu kommen. Warum hast du 0,65mm eingestellt? Ich würd es wirklich gerne wissen, bevor ich meine einbaue.

    Hallo nochmal,


    meine Zündkerzen habe ich auf das Maß 0,65 mm eingestellt, weil es unterschiedliche Angaben und Meinungen diesbezüglich gibt.


    Klasen-Motors z.B. hat auf der Webseite 0,7 mm stehen.


    Andere wiederum halten ein Maß von 0,6 mm für sinnvoll bzw. empfehlen es.


    Ich habe für mich persönlich die goldene Mitte gewählt und aktuell bin ich mit dem "Butterweichen" Motorlauf mehr als zufrieden...😊


    Gruß,

    Markus

    Guten Morgen,

    hab meine bestellten Ngk's gestern 23h nach Dienst noch von der Postabholstation abgeholt. Die Neugierde war groß, da ja der Kaufpreis nicht gerade für ein Original spricht. Aber siehe da, eine perfekte Verpackung mit Lieferschein der Fa.Wisol. Jetzt hab ich mir die Kerzen anhand der 5Punkteanleitung von Ngk angesehen(mit Lupe😳🤣) um Fakekerzen auszuschließen! Ich kann nichts auffälliges erkennen und werde sie mit einem guten und sicheren Gefühl einbauen!

    Guten Morgen,


    wenn ich Deine Rechnung sehe, kommen mir die Tränen .


    Ich habe stolze 71 Euro für 4 Zündkerzen bezahlt, weil ich sie aus Dringlichkeit, bei einem Händler im Nachbarort, gekauft habe.


    Schon Wahnsinn...


    Gruß,

    Markus

    Hallo allerseits,


    ich fahre seit heute Mittag folgende Zündkerzen und bin positiv überrascht...


    NGK Platin PFR6B 3500


    Zuvor schwankte die Leerlaufdrehzahl im Stand manchmal sehr stark.

    Im Stadtverkehr fahrend, ruckelte der Motor immer und beim Beschleunigen bockte er sogar meistens.


    Die neuen NGK-Zündkerzen wurden mit 25 Nm angezogen und zuvor auf einen Elektrodenabstand von 0,65mm eingestellt.


    Ein völlig neues Fahrgefühl, da der Motor nun butterweich läuft.


    Gruß,

    Markus

    Vielen Dank noch einmal für alles.... 😎👍


    Gruß,

    Markus

    Servus Markus,


    das war alles sehr aufwühlend, da es stark nach Motorschaden klang. Wir haben es jetzt auf den Turbo und die Ölpumpe reduzieren können. Ersatzteile sind bestellt und wir spülen fleissig den Motor. Es war relativ viel Glitzer im Öl, jedoch nach einer Spülung war es fast weg. Wir haben gehorcht mit Stethoskop und der Block klingt sehr gut. Der Turbo hat abluftseitig eine Schaufel verloren, daher die Spähne im Öl. Die Welle hat es gut geleiert...

    Ich halte euch gerne informiert, wenn er wieder läuft. Dauert aber ein bißchen...

    Hallo nochmal,


    vielen Dank für die aktuelle und ausführliche Erläuterung, bezüglich des Problems.


    Man, da ist ja mal eine Menge kaputt gegangen, nur weil mal eine schnelle Runde angesagt war.


    Das hätte doch eigentlich nicht passieren dürfen oder liege ich da falsch, das der OPC, dazu doch eigentlich gebaut wurde??


    Naja, mein Mitgefühl ist Dir sicher, denn das zieht einen doch garantiert ganz schön runter.


    Ich hoffe doch sehr, das zum guten Schluss, der Wagen wieder topfit ist und Dir noch sehr lange treue Dienste leisten kann.


    Gruß,

    Markus

    Komischerweise baut er noch Ladedruck auf. Er hat beim Durchladen vom 3. in den 4. richtig viel Druck gemacht und dann klang es nach stark entweichender Druckluft und der Turbo wurde laut und jaulte beim Hochtouren. Später fing er an zu klackern im Bereich der Nockenwellen. Bisher haben wir mit dem Handy Endoskop die Frischluftseite vom Turbo und Kolben 1 und 4 damit begutachtet. Nichts auffälliges... Keine Spähne im Öl, alle Schläuche fest. Die Druckdose unter der Ansaugung kurz abgebaut, nichts... alles in Ordnung.

    Heute Abend zerlegen wir nochmal alles für den Zahnriementrieb, vielleicht ist er nen Zahn übersprungen. Und den Turbolader bauen wir mal aus. Wenns das nicht ist, Ventildeckel ab und dort weitersehen...

    Guten Abend Sunny,


    was ist eigentlich nun mit Deinem kleinen Flitzer??


    Hast Du mittlerweile eine Diagnose erstellen können, was dem postgelben Geschoss fehlt??


    Man hört ja irgendwie gar nichts mehr von ihm bzw. von Dir diesbezüglich... 🤔


    Gruß,

    Markus

    Hallo,


    ich hätte Interesse an folgenden Teilen...


    1. Ambientebeleuchtung (Original Opel)


    2. Recaro (fake) Gurtpolster


    Sollte der versicherte Versand und die Bezahlung via Paypal möglich sein, dann nenne mir bitte per PN den Komplettpreis.


    Vielen Dank im Vorfeld,

    Markus

    Hallo zusammen,


    ich habe dann mal hier ordentlich das Thema verfolgt, da auch bei mir demnächst alle vier Reifen erneuert werden müssen.


    Folgendes (siehe Anhänge), habe ich bezüglich der "Michelin PS 5" finden können.

    Wow, die Preise variieren ja mal enorm.


    Wenn ich hier nun alles richtig verstanden habe, müssten das ja nun die korrekten Reifen, für meinen blauen Flitzer sein.


    Gruß,

    Markus

    Du hast die originalen Dämpfer drinnen! Für die ist die Sprungfeder zu lange - zu wenig Platz an der Hubstange und zu viel Druck auf die Heckklappe. Nimmst du kürzere Sprungfedern, springt er zwar leicht auf, aber öffnet nicht selbstständig. Hab ich alles durch exerziert. Die Dämpfer vom Beetle haben einen kürzeren Zylinder und bei geschlossener Klappe mehr freien Platz für die Sprungfeder und komprimiert sie nicht völlig an der Hubstange. Dadurch hast weniger Druck auf die geschlossene Heckklappe!

    Hallo nochmal,


    ich habe doch heute die kürzeren "Beetle"-Dämpfer eingebaut, zusammen mit den blauen Federn.


    Das hatte ich doch bereits geschrieben!


    Trotzdem scheint die Heckklappe sich seitlich nach links (Fahrerseite) zu versetzen/verschieben.


    Genau wie zuvor mit den originalen Dämpfer ab Werk + blaue Federn.


    Liegt das nun eventuell an der höheren Kraft der "Beetle"-Dämpfer???

    Das ich quasi den identischen Mist habe, wie zuvor mit den schwächeren, aber längeren originalen Dämpfern???


    Gruß,

    Markus