Also nach dem Verlauf kann ich nur nochmal bestätigen, daß ich den Wagen auch kaufen würde.
Wenn du sowieso die Bremsen neu machen musst: Tarox Bremsscheiben und Ferodo Beläge. Die Ferodo Beläge erzeugen wenig Bremsstaub und packen besser zu.
Also nach dem Verlauf kann ich nur nochmal bestätigen, daß ich den Wagen auch kaufen würde.
Wenn du sowieso die Bremsen neu machen musst: Tarox Bremsscheiben und Ferodo Beläge. Die Ferodo Beläge erzeugen wenig Bremsstaub und packen besser zu.
Danke, das würde mich freuen.
Danke für eure Einschätzung, bei mir würde der OPC keine Rennen bestreiten müssen. Meist würd ich den zum Arbeit pendeln nehmen auf der Bundesstraße. 25km die Strecke im schnitt 110 tempomat. Wochenends oder mit dem Sohnemann dann mal eine schnellere Runde und mit der Familie auf ein Eis.
Alles in allem ein schickes Alltagsauto das auch mal schneller kann im Gegensatz zu meinem jetzigen Zafira B 1,8 Sauger
Dann ab und kaufen! Für 12,5k ist der Wagen echt gut , selbst wenn er noch etwas Liebe braucht.
Den Service würde ich übrigens bei Opel machen lassen oder zumindest bei einer Werke, die dir versichert 100% nach Herstellervorgaben zu arbeiten. Also nicht irgendeine Hinterhofklitsche.
Sieht super aus.
Hast du noch das originale FW drin? Wie viel Platz ist zwischen Radmitte und Kotflügelkante hinten und vorn?
OK, Pluspunkt, keine Frage, aber auch der müsste dann bald mal zum Check.
Jedes M32 mit Sperre ist davon betroffen.
Daher sag ich mal wenn es mich betreffen würde: So furchtbar wild würde ich mich nicht machen, Öl wechseln lassen, bissl im Auge/Ohr behalten und vielleicht dieses Jahr noch den Check-up einplanen, dann hat man Gewissheit und Ruhe.
Nachdem was hier nach meinem Beitrag geschrieben wurde, würde ich den für den Preis auch kaufen. Der Wagen ist quasi volle Hütte (außer Panodach, induktives Laden und Standheizung). Für den Preis kann man auch gerne noch eine VIELEICHT nötige Getrieberevision einplanen.
Die Sperre muss eh bald zur Revision. Von daher alles halb so wild.
Ich würde den zu dem Preis kaufen, wenn noch genug Budget vorhanden ist, um evtl. auftauchenden Baustellen zu machen. Ein vergleichbares Auto würde sonst 3-4k mehr kosten.
Ach ja, getankt wurde 98 Oktan da 100 kaum vorhanden
Dann in Zukunft bitte IMMER 100 Oktan, sofern irgendwie machbar. Mag der Kleine, vor allem wenn man ihn fordert.
Der Abrieb ist metallisch. Das mit dem zweiten Gang klingt nach einem defekten Synchronring. Im Grunde muss der Verkäufer mit dem Preis massiv runter gehen, damit du die Sperre revidieren kannst und das Getriebe bei HAS angesehen werden kann.
Ansonsten macht der Wagen einen guten Eindruck.
100 Oktan sollte der dauerhaft getankt haben, denn dies ist von Opel empfohlen.
Moin,
den Roten würde ich nicht kaufen. Zu teuer. Und beim Ersten würde mich das fehlende Scheckheft monieren, ebenso wie der Wartungsmangel, daß immer noch das erste Getriebeöl drin ist.
Der Abrieb der Lamellensperre führt zu erhöhtem Verschleiß am ganzen Getriebe, weil dieser eben nicht dort hinein gehört. Deswegen MUSS ja jedes Jahr das Getriebeöl gewechselt werden.
Zudem ist jetzt irgendwann mal die Revision der Sperre fällig. Da kann man sich gleich den Rest des Getriebes ansehen. Kostet dann aber eben ca. 2-2,2k.
In jedem Fall gehört SCHLEUNIGST das Getriebeöl gewechselt.
Hast du den Wagen probe gefahren? War die Kiste beim ersten Start kalt? Hat das Getriebe Geräusche gemacht oder der Schalthebel beim Gas Geben geruckt?
Zudem würde ich fragen was der Besitzer getankt hat? Gibt es bei euch 100 Oktan Sprit?
Die Sommerreifen sind aus 08/18. Kannst du noch fahren, aber wenn du die Kiste RICHTIG bewegst, gehören da mittelfristig frische (U)UHP Pneus drauf. Egal wie viel Profil die alten noch haben.
Wenn du "normal" fährst, sind das die Richtigen. Ansonsten würde ich eine Kombi aus Tarox Scheiben und Ferodo Belägen nehmen.
Wenn ihr das Auto gerne auch mal sportlicher fahrt, würde ich Ferodo Bremsbeläge nehmen.
Der Bremsenfachanbieter - Autoteile Ralf Schmitz
Dort gibt es die. Einfach die KBA Schlüsselnummer oben rechts eingeben und gut.
HAS Antriebtechnik empfiehlt 2,3 l für eine Nachbefüllung 2,5l für eine Neubefüllung.