Ich habe jetzt knapp 100tkm runter und immer noch die ersten scheiben auf der Vorderachse...
Beläge bei glaube ich 70tkm gewechselt....
Beim letzten Räderwechsel sagte mir der Kfz Meister, da kannste noch locker mit fahren......
Die Frage kommt mir bekannt vor, wo ich unlängst eine Unterhaltung mit einem Kollegen hatte, der ähnlich verschleißfrei unterwegs ist. Nur weiß ich wo er wohnt und in seinem Fall 80% Autobahn- u. Landstrassenkilometer sind. Bei mir in der Großstadt und dieser autofeindlichen/schikanösen Verkehrspolitik bist nur noch am Bremsen! Sogar um 5 oder 6h früh wenn ich in Dienst fahre od. heim fahre zwingen dich rote Ampeln zum Bremsen, obwohl kein Querverkehr und die einstige Verkehrsabhängigkeit der Ampeln deaktiviert wurde, wo sie beim annähern automatisch auf Grün sprang wenn die Bahn frei war!
Moin zusammen, mal eine dumme Frage, wobei Fragen nie dumm sind
Mein OPC darf im Juli zur HA, die vorderen Scheiben sind nach knapp 50.000 reif für einen Wechsel, hinten sind die noch recht ordentlich, da ist wenig Abnutzung zu erkennen. Der "Freundliche" wird nun sicher die Serienscheiben verbauen, oder bestellt der Händler auch gelochte Scheiben von einem fremden Hersteller auf meinen Wunsch ? Selber bestellen und einbauen hab ich keine Lust mehr, leider. Wie macht Ihr das
Also ich habe nach der Einwilligung bei meiner Werkstätte ein paar Klicks gemacht und mir die Scheiben die ich möchte, von Fa. Bandel gleich in diese Werkstätte liefern lassen. Gib bei Adresszusatz die Öffnungszeiten ein, das wird bei der Zustellung berücksichtigt! Das hab ich auch bei meinem vorigen Adam so gemacht, wo die Brembo Scheiben aus dem Internet(auch von Bandel)nur halb so teuer waren, als die Erstausrüster-Scheiben bei Opel. Dann kommt von denen natürlich der obligate Satz, "das sie nur für den Einbau garantieren". Reicht doch, denn für das Material haftet der Hersteller, wenn sie !!!!fachgerecht!!!! eingebaut wurden!
Ich hab schon die Lösung gefunden und bestellt! Einen kleinen, preiswerten 3/8 - 5-60Nm Drehmomentschlüssel mit brauchbarem Zubehör + 3/8 - 10mm Hahnenfußaufsatz um mit dem Imbus in der Getriebeschraube den richtigen Drehmoment einzuhalten, wenn ich für eine Stecknuss zu wenig Platz haben sollte. Lässt sie mich nicht von vorne, dann komm ich von der Seite ! Mit diesem Drehmomentschlüssel kann ich dann auch Zündkerzen korrekt wechseln/anziehen und habe mit den beiden Aufgaben die Kosten für Werkzeug mehr als herinnen. Ich möchte aber auch erwähnen, wie wichtig Werkstätten und deren Mitarbeiter sind, aber ich bin nicht bereit für recht einfache Arbeiten €130/Std bei Opel zu bezahlen, von denen der Arbeiter nicht mal 10% erhält. Außerdem hab ich selbst Spaß daran !
da ich nicht vorhabe, den Opc weg zu geben, werde ich mich um den jährlichen Getriebeölwechsel persönlich kümmern. Macht ja auch Spaß! Ich habe mir dafür schon den kurzen Schenkel bei einem langen 10mm Imbus auf 35mm gekürzt, da zwischen Ablaßschraube und Dreieckslenker nur 5cm Platz für Werkzeug ist. Ich hatte jedesmal Angst, die Schraube zu fest anzuziehen und glaube auch, das für einem normalen Drehmomentschlüßel+Aufsatz kein Platz zum Ansetzen ist. Ich würde es gerne korrekt machen und den Drehmoment einhalten. Den einzigen in Frage kommenden Drehmomentschlüssel sehe ich in einem sauteuren Einsteckdrehmomentschl. wo in die Aufnahme ein sauteurer, spezieller Maulschlüssel eingesteckt wird, mit dem ich den 6kant "abknacken" könnte! Ich hab nämlich keine Ahnung, wie viel Anzug gefühlte 14Nm bei einer konischen Wurmschraube ohne Anschlag sind????.....einen Riss im Guss ist das Letzte was ich brauche! Habt ihr einen Tipp für mich, oder ist der Platz groß genug für einen kleinen Drehmomentschlüssel mit Aufsatz?
Also ich hatte am vorherigen Adam Glam/1.4 215/18" Sommerräder drauf. War zulässig, wenn der Lenkeinschlag gegeben ist. Ich weiß nicht mehr bei wem ich die Kompletträder bestellt habe, aber es wurden automatisch 10mm Spurplatten mitgeliefert. Der Lenkradius war zwar recht groß, aber er sah sportlicher aus!
Seit 3 Jahren hält dieses China-Cover! Auch der geschraubte Anhänger mit Schekel ist gute Qualität und zerkratzt nichts, wie es ein Ring oft macht! Der silberne Christophorus (Schutzpatron der Reisenden) hat schon 50 unfallfreie Jahre am Buckel. Den hat mir meine Mutter vor 8 Jahren anvertraut, da sie mit Autofahren aufhörte.
Das mit den Dichtringen ist bei Opel bekannt, sollte sogar im Paket mit dem original Opel Radlager liegen. Allerdings sind bei SKF-Radlagern keine Dichtringe mit drin. Hab meine bei knapp 210tkm rausgeschmissen am Corsa D GSi, ist ja soweit baugleich. Und hab immernoch keine Dichtringe drin.
Möglich das es dem Einen oder Anderen bekannt ist. Was ich bisher hier und in anderen Foren darüber gelesen habe, ist es nicht mal den Opel Fachwerkstätten in Deutschland bekannt, wo viel mehr betroffene Modelle unterwegs sind. Ich habe in 3 Jahren, seit ich ihn habe erst 2 andere OPC in Österreich gesichtet. Auch GSI sehr wenige. Worüber ich auch froh bin, denn auch das macht ihn speziell. Deine Info kommt leider zu spät, aber diese Frage stellte sich mir eigentlich nicht, ob die Dichtringe mittlerweile den Erstausrüsterradlagern beiliegen, denn wenn die Originalen nur 1/2 Lebenszeit oder weniger hatten, kommen solche kein 2.mal rein! Jedenfalls kann ich vorerst diese Problemzone (neue Hinterachse,neue Räder, neue Radlager) als erledigt abhaken und eine andere gibt es zur Zeit keine!!
Da es laut der Anleitung einen zusätzlichen Dichtring eingebaut werden muss, habe ich aus Sicherheit den rechten Radlager auch kontrolliert, der vor ca. 10.000km beim Opel schon gewechselt wurde. Sie haben es ohne den Dichtring gemacht.
Unten paar Fotos von dem Einbau und ein Video was passiert mit einem Radlager ohne richtige Dichtung, bzw. Schutz.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Foto 2. zeigt den Dichtring.
Alles anzeigen
Danke nochmal für die Info bzgl. Dichtringe! Habe das Wissen darüber natürlich an den Werkmeister auch als Kopien weiter gegeben, was ihn sehr interessiert hat. Das ist jetzt die 3. Garnitur Radlager hinten bei 76.000km. Die Originalen waren nach 55.000km so kaputt, das die Hinterräder 1,5cm Spiel hatten, was schon lebensgefährlich war,sich aber nur in dem mir noch unbekannten Dynamogeräusch äusserte, auf das ich meine damalige Opelwerkstätte auch beim Service hingewiesen hatte. Da machte kein einziger mal eine Probefahrt!😡 Mein Reifenschuster, wo ich auf Sommer umstecken ließ, machte mich darauf aufmerksam. Jetzt brannte der Hut, denn es war Mitte April und ich wollte 2 Tage später in Skiurlaub. Er versprach mir bis nächsten Tag die Behebung des Problems. Ich weiß nicht, welche Radlager er verbaut hat,ob er die Anzugsdrehmomente beachtet hat,jedenfalls war jetzt das linke, hintere Radlager nach nur 21.000km im Ars...!.....was aber auch an meinem vorjährigen Ausweichmannöver und mehrmaligen, heftigen Ritt über Bordsteine liegen kann, wo Reifen, Felgen,hinterer Achskörper,Dreieckslenker, Stoßfänger demoliert waren. €8.500 Reparatur+3x vermessen+neue Kompletträder! Jetzt fährt er jedoch schnurgerade, gruselig lautlos bis auf die 207 Pferdchen, die hörbar galoppieren wollen! Ein gutes Gefühl
Da es laut der Anleitung einen zusätzlichen Dichtring eingebaut werden muss, habe ich aus Sicherheit den rechten Radlager auch kontrolliert, der vor ca. 10.000km beim Opel schon gewechselt wurde. Sie haben es ohne den Dichtring gemacht.
Unten paar Fotos von dem Einbau und ein Video was passiert mit einem Radlager ohne richtige Dichtung, bzw. Schutz.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Foto 2. zeigt den Dichtring.
Alles anzeigen
Mein linkes, hinteres Radlager gibt auch schon mir bekannte Geräusche von sich. Habe es mir durch Überprüfung vom ÖAMTC bestätigen lassen. Nachdem die bestellten Radlager von Skf angekommen waren, begab ich mich sofort zum Opel um einen Werkstattermin zu erhalten. Im Zuge des Gespräch erwähnte ich natürlich die "bekannten" Radlagerprobleme und den nachrüstbaren Dichtring. Großes Staunen und Unwissenheit machte sich breit, das mein Vertrauen abermals erschütterte! Ich zeigte ihm am Handy den Bericht mit der Skizze und Teilenummer. Als er sagte, das er diese Dichtringe erst bestellen müsse, war mir klar, das die in all den Jahren noch nie verbaut wurden! Am Montag habe ich jetzt den Termin zum Radlagerwechsel(beide), wo ich ihnen einen Ausdruck zum Kopieren mitbringen werde, damit es auch die Mechaniker erfahren, die man ja gar nicht mehr zu Gesicht bekommt. Ich kann nur hoffen, das sich durch meine Mitarbeit keiner in seiner beruflichen Kompetenz und Ehre gekränkt fühlt, denn ich habe normalerweise absolut keinen Bock darauf, der gefürchtete Mann mit den "Neuigkeiten" über deren tägliche Arbeit zu sein! Ich habe irgendwo gelesen, das beim E/OPC die Dichtringe werkseitig verbaut sein sollen? Ändert nicht viel, wenn er aus Mangel an Interna-Opelinformationen, bei neuen Radlagern nicht eingesetzt wird. Ändert sich durch diesen Dichtring auch der Anzugsdrehmoment, der ja auch eine wichtige Rolle dabei spielt???? hm.....????
!!!!!!!!!!!!
Defekte Radlager am Corsa D - nur mit Scheibenbremsen hinten -
Achtung:
Nur bei Fahrzeugen mit Scheibenbremsen hinten Motorcode Z16LEL, Z16LER, Z17DTR !
Geräusche an der Hinterachse ? Beim Corsa D, die hinten Scheibenbremsen verbaut haben, ein bekanntes Problem.
Da Wasser und Schmutz in die Radlager hinten eindringt, kommt es zu den Geräuschen.
Abhilfe gibt es nur durch den Austausch des Radlagers. Dazu ist da neue Radlager mit einem Fett-Schutzfilm zu versehen sowie ein
zusätzlicher Dichtring zwischen dem Bremsankerblech und Achszapfen zu verbauen.
Im Rahmen der Garantie erfolgt das ganze kostenlos, ansonsten übernimmt Opel bis zum 4.Jahr/max 150.000 km Laufleistung anteilig die Kosten
Sowas würde ich immer über einen FOH erfragen lassen, der da auch gewillt ist sich reinzuhängen. Anfragen an den (Online)-Kundensupport sind da absolut nutzlos.
Ich denke, du und DC habt recht! Es ist für mich nur erschreckend, das bis dato kein Mitarbeiter von Opel diese Widersprüche hinterfragt hat . Arbeiten die nur noch stupide nach festgelegten Teilenummern ohne sich Gedanken darüber zu machen? Es wäre für diese Betriebe ein leichtes gewesen, eine interne Aufklärung zu erhalten. Als ich vor 1 1/2 Wochen das Getriebeöl in einem Opel Haupthaus kaufte und den recht jungen Empfangsmitarbeiter/Teileverkauf mit den Angaben auf der Flasche konfrontierte, war er sehr um Aufklärung bemüht. Auch bzgl. M32 Getriebe und dessen Problematik war er sehr fachkundig und fragte sogar im Betrieb irgendwo nach, was aber nur in Eventualitäten und Vermutungen endete! Vielleicht sehe ich ihn in den nächsten Tagen, wenn ich meine hinteren Radlager einbauen lasse, wozu ich auch etwas deponieren möchte (Dichtring u. richtige Anzugsdrehmomente), denn mein Vertrauen in Kompetenz sinkt von mal zu mal. Da er sehr interessiert wirkte, kann ich ihn vlt. ermutigen, im Eigenen und dem Interesse der Kunden (ich ) Opel Adam GmbH zu kontaktieren! Wäre ja nichts dabei........