Also ich hatte am vorherigen Adam Glam/1.4 215/18" Sommerräder drauf. War zulässig, wenn der Lenkeinschlag gegeben ist. Ich weiß nicht mehr bei wem ich die Kompletträder bestellt habe, aber es wurden automatisch 10mm Spurplatten mitgeliefert. Der Lenkradius war zwar recht groß, aber er sah sportlicher aus!
Beiträge von black&white Opc
-
-
Seit 3 Jahren hält dieses China-Cover! Auch der geschraubte Anhänger mit Schekel ist gute Qualität und zerkratzt nichts, wie es ein Ring oft macht! Der silberne Christophorus (Schutzpatron der Reisenden) hat schon 50 unfallfreie Jahre am Buckel. Den hat mir meine Mutter vor 8 Jahren anvertraut, da sie mit Autofahren aufhörte.
-
Das mit den Dichtringen ist bei Opel bekannt, sollte sogar im Paket mit dem original Opel Radlager liegen. Allerdings sind bei SKF-Radlagern keine Dichtringe mit drin. Hab meine bei knapp 210tkm rausgeschmissen am Corsa D GSi, ist ja soweit baugleich. Und hab immernoch keine Dichtringe drin.
Möglich das es dem Einen oder Anderen bekannt ist. Was ich bisher hier und in anderen Foren darüber gelesen habe, ist es nicht mal den Opel Fachwerkstätten in Deutschland bekannt, wo viel mehr betroffene Modelle unterwegs sind. Ich habe in 3 Jahren, seit ich ihn habe erst 2 andere OPC in Österreich gesichtet. Auch GSI sehr wenige. Worüber ich auch froh bin, denn auch das macht ihn speziell. Deine Info kommt leider zu spät, aber diese Frage stellte sich mir eigentlich nicht, ob die Dichtringe mittlerweile den Erstausrüsterradlagern beiliegen, denn wenn die Originalen nur 1/2 Lebenszeit oder weniger hatten, kommen solche kein 2.mal rein! Jedenfalls kann ich vorerst diese Problemzone (neue Hinterachse,neue Räder, neue Radlager) als erledigt abhaken und eine andere gibt es zur Zeit keine!!
-
Servus,
ich habe heute den linken hinteren Radlager ausgewechselt.
Ich habe es nach der folgende Anleitung gemacht:https://www.opel-team-niedersachsen.de/radlager.html
Da es laut der Anleitung einen zusätzlichen Dichtring eingebaut werden muss, habe ich aus Sicherheit den rechten Radlager auch kontrolliert, der vor ca. 10.000km beim Opel schon gewechselt wurde. Sie haben es ohne den Dichtring gemacht.Unten paar Fotos von dem Einbau und ein Video was passiert mit einem Radlager ohne richtige Dichtung, bzw. Schutz.
Video:Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Foto 2. zeigt den Dichtring.Danke nochmal für die Info bzgl. Dichtringe! Habe das Wissen darüber natürlich an den Werkmeister auch als Kopien weiter gegeben, was ihn sehr interessiert hat. Das ist jetzt die 3. Garnitur Radlager hinten bei 76.000km. Die Originalen waren nach 55.000km so kaputt, das die Hinterräder 1,5cm Spiel hatten, was schon lebensgefährlich war,sich aber nur in dem mir noch unbekannten Dynamogeräusch äusserte, auf das ich meine damalige Opelwerkstätte auch beim Service hingewiesen hatte. Da machte kein einziger mal eine Probefahrt!😡 Mein Reifenschuster, wo ich auf Sommer umstecken ließ, machte mich darauf aufmerksam. Jetzt brannte der Hut, denn es war Mitte April und ich wollte 2 Tage später in Skiurlaub. Er versprach mir bis nächsten Tag die Behebung des Problems. Ich weiß nicht, welche Radlager er verbaut hat,ob er die Anzugsdrehmomente beachtet hat,jedenfalls war jetzt das linke, hintere Radlager nach nur 21.000km im Ars...!.....was aber auch an meinem vorjährigen Ausweichmannöver und mehrmaligen, heftigen Ritt über Bordsteine liegen kann, wo Reifen, Felgen,hinterer Achskörper,Dreieckslenker, Stoßfänger demoliert waren. €8.500 Reparatur+3x vermessen+neue Kompletträder!
Jetzt fährt er jedoch schnurgerade, gruselig lautlos bis auf die 207 Pferdchen, die hörbar galoppieren wollen! Ein gutes Gefühl
-
Servus,
ich habe heute den linken hinteren Radlager ausgewechselt.
Ich habe es nach der folgende Anleitung gemacht:https://www.opel-team-niedersachsen.de/radlager.html
Da es laut der Anleitung einen zusätzlichen Dichtring eingebaut werden muss, habe ich aus Sicherheit den rechten Radlager auch kontrolliert, der vor ca. 10.000km beim Opel schon gewechselt wurde. Sie haben es ohne den Dichtring gemacht.Unten paar Fotos von dem Einbau und ein Video was passiert mit einem Radlager ohne richtige Dichtung, bzw. Schutz.
Video:Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Foto 2. zeigt den Dichtring.Mein linkes, hinteres Radlager gibt auch schon mir bekannte Geräusche von sich. Habe es mir durch Überprüfung vom ÖAMTC bestätigen lassen. Nachdem die bestellten Radlager von Skf angekommen waren, begab ich mich sofort zum Opel um einen Werkstattermin zu erhalten. Im Zuge des Gespräch erwähnte ich natürlich die "bekannten" Radlagerprobleme und den nachrüstbaren Dichtring. Großes Staunen und Unwissenheit machte sich breit, das mein Vertrauen abermals erschütterte! Ich zeigte ihm am Handy den Bericht mit der Skizze und Teilenummer. Als er sagte, das er diese Dichtringe erst bestellen müsse, war mir klar, das die in all den Jahren noch nie verbaut wurden! Am Montag habe ich jetzt den Termin zum Radlagerwechsel(beide), wo ich ihnen einen Ausdruck zum Kopieren mitbringen werde, damit es auch die Mechaniker erfahren, die man ja gar nicht mehr zu Gesicht bekommt. Ich kann nur hoffen, das sich durch meine Mitarbeit keiner in seiner beruflichen Kompetenz und Ehre gekränkt fühlt, denn ich habe normalerweise absolut keinen Bock darauf, der gefürchtete Mann mit den "Neuigkeiten" über deren tägliche Arbeit zu sein! Ich habe irgendwo gelesen, das beim E/OPC die Dichtringe werkseitig verbaut sein sollen? Ändert nicht viel, wenn er aus Mangel an Interna-Opelinformationen, bei neuen Radlagern nicht eingesetzt wird. Ändert sich durch diesen Dichtring auch der Anzugsdrehmoment, der ja auch eine wichtige Rolle dabei spielt???? hm.....????
!!!!!!!!!!!!
Defekte Radlager am Corsa D - nur mit Scheibenbremsen hinten -
Achtung:
Nur bei Fahrzeugen mit Scheibenbremsen hinten Motorcode Z16LEL, Z16LER, Z17DTR !
Geräusche an der Hinterachse ? Beim Corsa D, die hinten Scheibenbremsen verbaut haben, ein bekanntes Problem.
Da Wasser und Schmutz in die Radlager hinten eindringt, kommt es zu den Geräuschen.
Abhilfe gibt es nur durch den Austausch des Radlagers. Dazu ist da neue Radlager mit einem Fett-Schutzfilm zu versehen sowie ein
zusätzlicher Dichtring zwischen dem Bremsankerblech und Achszapfen zu verbauen.
Im Rahmen der Garantie erfolgt das ganze kostenlos, ansonsten übernimmt Opel bis zum 4.Jahr/max 150.000 km Laufleistung anteilig die Kosten
im Rahmen der Kulanzregelung.
(siehe dazu Auszug aus der Autobild) [Blockierte Grafik: https://www.opel-team-niedersachsen.de/media/images/pdf_icon.gif]
Hier nochmal die Detailzeichung zu den o.g. Verbesserungen:
1) oberer Teil des Bildes - Einsetzen eines zusätzlichen Dichtringes (Teilenummer 13342219 / Katnr. 4 18 004)
2) unterer Teil des Bildes - Auftragen eines Fettschutzfilmes (Teilenummer 09163334 / Katnr. 19 48 613
-
Sowas würde ich immer über einen FOH erfragen lassen, der da auch gewillt ist sich reinzuhängen. Anfragen an den (Online)-Kundensupport sind da absolut nutzlos.
Ich denke, du und DC habt recht! Es ist für mich nur erschreckend, das bis dato kein Mitarbeiter von Opel diese Widersprüche hinterfragt hat . Arbeiten die nur noch stupide nach festgelegten Teilenummern ohne sich Gedanken darüber zu machen? Es wäre für diese Betriebe ein leichtes gewesen, eine interne Aufklärung zu erhalten. Als ich vor 1 1/2 Wochen das Getriebeöl in einem Opel Haupthaus kaufte und den recht jungen Empfangsmitarbeiter/Teileverkauf mit den Angaben auf der Flasche konfrontierte, war er sehr um Aufklärung bemüht. Auch bzgl. M32 Getriebe und dessen Problematik war er sehr fachkundig und fragte sogar im Betrieb irgendwo nach, was aber nur in Eventualitäten und Vermutungen endete! Vielleicht sehe ich ihn in den nächsten Tagen, wenn ich meine hinteren Radlager einbauen lasse, wozu ich auch etwas deponieren möchte (Dichtring u. richtige Anzugsdrehmomente), denn mein Vertrauen in Kompetenz sinkt von mal zu mal. Da er sehr interessiert wirkte, kann ich ihn vlt. ermutigen, im Eigenen und dem Interesse der Kunden (ich
) Opel Adam GmbH zu kontaktieren! Wäre ja nichts dabei........
-
black&white Opc Aber das kann es ja auch irgendwie nicht sein, warum sollten sie es denn in den OPC kippen wenn da doch draufsteht dass es nicht dafür geeignet ist... Wenn deiner jetzt wieder normal klingt trotz kaputtem Radlager dann wird das andere vielleicht wirklich die Geräusche gemacht haben, aber hat es sich denn gut angefühlt? Du sagtest ja es war vom Gefühl und schalten her das beste.
JA, von den 4 getesteten war es Anfangs das Beste. Mit dem Originalen schaltet er jetzt auch sehr gut. Vlt. haben wir deshalb als einzige den Getriebeölwechsel jährlich vorgeschrieben, um die Sperre wie auch das Getriebe mit schmierfähigem Öl zu versorgen. Die Verwirrung von Drexler wie auch von Opel bzgl. M32+Lamellensperre bleibt jedoch bestehen! Vielleicht hätten wir eine größere Chance, wenn wir als Forum Adam Opel GmbH/Rüsselsheim um Aufklärung bzw. Erklärungen bitten.
-
Ausschlußverfahren/Getriebeöl abgeschlossen! Mir reicht's!
Bei Opel sind sie sich grenzüberschreitend einig, das es keine klaren Auskünfte oder Wissen über unser widersprüchliches Getriebeöl (s.Foto) gibt. Mit verständnislosem Kopfschütteln wird die Bildbeschreibung am Öl angesehen
Es wird jedenfalls verwendet und somit habe ich unter leisen Protest 3 Pullen vom originalen Zaubertrank erworben und befüllt. Ich muß sagen, das er jetzt wieder normal klingt, denn mit dem Letzten, dem Mannol MTF-4 war das Getriebe auffällig laut! Es ist aber auch möglich, das sich die Antriebsgeräusche vermischten, denn wie mir der ÖAMTC/Autofahrerclub vor 2 Tagen durch Überprüfung bestätigte, ist mein links-hinteres Radlager nach nur 20.000km im Ar....! Neuer Satz von SKF ist schon in Zustellung, aber dazu vlt. mehr im angepassten Thema!
-
Also das mit der Oberfläche beim Sprühfolieren, machst du eigentlich selbst.
Ich habe mittlerweile so gut wie alle Hersteller durch und merke kaum einen Unterschied.
Einzig beim wieder abziehen, ist Plastidip reißfester.
Wenn die Oberfläche Rauh ist, kann das mehrere Gründe haben.
Wenn es zu Warm ist zb., trocknet die Folie beim aufsprühen schon leicht in der Luft an, was dann zu Pickeln führen kann.
Ansonsten Staubfrei sollte die Umgebung auch sein.
Du Sprühst mehrere Schichten, ich sag mal mindestens 5, da du sonst beim abziehen Probleme bekommst.
Wichtig, die Letzte Schicht muss nass sein , also nicht nur nebeln, sondern gerade so viel, dass es nicht verläuft aber wenn du seitlich drauf schaust, eben nass ist, dann hast du am Ende eine schöne, glatte Fläche.
Eigentlich total easy, hab vor. 2 Jahren meinen ganzen C Vectra in Weiß umgespritzt und das hält bis heute
War vlt. meine Ungeduld. Sah aber echt toll aus, wenn sie sauber waren. Hab die Sprühfolie angeschliffen,schwarz matt+ Klarlack matt lackiert. Sind glatt und seidig. Die Sprühfolie ist eine ziemlich teure Variante für große Flächen. Ich müßte meinen Heckspoiler aufarbeiten. Der hat einige matte Stellen, wo der Fahrtwind drüber zischt. Werd ich vlt. nach deiner Anleitung machen!
-
Ich tendiere eher zum Folieren, da hat man die Probleme mit den Steinschlägen nicht da die Folie schon recht robust ist. Sind die "Kurvenlicht" Einlässe lackiert oder foliert, die muss ich auch noch Schwarz machen. Wenn die foliert sind was hast du dafür bezahlt ? musste die Stoßstange ab ?
Die Scheinwerfer sind von Haus aus so! Alles andere nur Materialkosten,viel Zeit und viieeeel Geduld