Beiträge von black&white Opc

    hahahaha..................Kukident :D hab sie den 3.Sommer drauf,aber mir ist es nie so extrem aufgefallen. Da ich ihn recht zügig bewege, hatte ich an die Sperre mit Rennfeeling gedacht und geglaubt, das soll so sein :saint: ! So wie mehrere berichten folgt er jeder Spurrille und Unebenheit......und davon gibt es reichlich----Tendenz steigend!!!!Vielleicht fällt es mir auch jetzt so auf, weil alles andere passt. Das Getriebe + Drexler ist jetzt geschmeidig. neuer Hinterachskörper, neuer, linker Dreieckslenker weil die Symmetrie nicht stimmte (Vorbesitzer :rolleyes: ) und das monatelange fahren mit den Wintergummi's und kleineren Felgen, wo er nur aggressiv wurde, wenn ich den Befehl gab! :thumbsup: ich steig auf 17"um!

    seit gestern die Opc Sommerräder 215x40x18 drauf. Katastrophe!!!! Die 18"er sind ständig am Arbeiten und ich am korrigieren. Kaum ebene Strassen in der Stadt, wo sie entspannt laufen. Bei einer Wende auf der Hauptstraße, bei fast Volleinschlag und vlt. 10-15kmh humpelten und rumpelten die Vorderräder um die Ecke,das ich die extreme Materialbelastung förmlich spüren konnte! Wenn ich am den Fahrkomfort der 17" Winterräder denke, werde ich mich von den schweren Felgen/Pirelli pzero(run flat) trennen. Ich hab mich von der Optik und der run flat-Sicherheit leiten und täuschen lassen! Ich denke dabei auch an all das andere Material, das diesen Kräften permanent standhalten muß/sollte!

    Ich persönlich finde die Fahrweise mit erhöhtem Bremsen aber durchaus interessant, gebe ich gerne zu.

    Ich fahre gerne mal zügig an um dann in die Eisen zu latschen, ich fahre aber auch viel AB und daher ist der Bremsenverschleiß ebenfalls sehr gering. Ich denke mir dabei immer dass es meiner Bremsanlange auch gut tut, wenn sie auch "benutzt" wird, dafür wurde sie ja auch verbaut. ;)


    Man sollte generell keine Scheu davor haben auch mal ordentlich in den Eimer reinzutreten wenn es die Verkehrslage zulässt, da somit auch Defekte vermieden werden können die auf "Nicht Benutzung" zurückzuführen sind.

    Du sagst es! Es ist schwer, dem drehfreudigen Giftzwerg zu widerstehen! Am Donnerstag, wenn ich frei habe kann ich ihn auch wieder halbwegs ausdrehen. Das sind 40km Überlandstrasse zu meiner Vertrauenswerkstätte, wo ich einen Termin für Radwechsel, Pickerl, Motorölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel? ausmachen werde. Das macht mehr Spaß, als es telefonisch zu vereinbaren!!! :m0005:

    eher vorrauschauendes Fahren als Gas geben bis zum letzten Moment und dann voll in die Klötze...


    90% der Autobahnfahrer auf der linken Spur machen das falsch. Immer voll drauf halten. Darum auch immer dieser Zieharmonikaeffekt.


    Wenn man intelligent fährt, muss man weniger bremsen, auch bei flotter Fahrt..

    Die Verkehrszustände sind bei mir in Wien katastrophal. Du kommst nur noch von einer Ampel zur anderen. Vorrausschauendes Fahren genieße ich, wenn ich an meinen freien Tagen die Stadt verlasse. Flüssiger Verkehr ist nicht erwünscht. Wir haben eine Verkehrsministerin die Klimakleber gut findet!! täglicher Stau, Stau, Stau..... Die macht unsere Verkehrspolitik!......das sagt alles

    Was macht ihr alle mit euren Bremsen?

    Ich habe jetzt knapp 100tkm runter und immer noch die ersten scheiben auf der Vorderachse...

    Beläge bei glaube ich 70tkm gewechselt....

    Beim letzten Räderwechsel sagte mir der Kfz Meister, da kannste noch locker mit fahren......

    Die Frage kommt mir bekannt vor, wo ich unlängst eine Unterhaltung mit einem Kollegen hatte, der ähnlich verschleißfrei unterwegs ist. Nur weiß ich wo er wohnt und in seinem Fall 80% Autobahn- u. Landstrassenkilometer sind. Bei mir in der Großstadt und dieser autofeindlichen/schikanösen Verkehrspolitik bist nur noch am Bremsen! Sogar um 5 oder 6h früh wenn ich in Dienst fahre od. heim fahre zwingen dich rote Ampeln zum Bremsen, obwohl kein Querverkehr und die einstige Verkehrsabhängigkeit der Ampeln deaktiviert wurde, wo sie beim annähern automatisch auf Grün sprang wenn die Bahn frei war!

    Moin zusammen, mal eine dumme Frage, wobei Fragen nie dumm sind 8o


    Mein OPC darf im Juli zur HA, die vorderen Scheiben sind nach knapp 50.000 reif für einen Wechsel, hinten sind die noch recht ordentlich, da ist wenig Abnutzung zu erkennen. Der "Freundliche" wird nun sicher die Serienscheiben verbauen, oder bestellt der Händler auch gelochte Scheiben von einem fremden Hersteller auf meinen Wunsch ? Selber bestellen und einbauen hab ich keine Lust mehr, leider. Wie macht Ihr das :?:

    Also ich habe nach der Einwilligung bei meiner Werkstätte ein paar Klicks gemacht und mir die Scheiben die ich möchte, von Fa. Bandel gleich in diese Werkstätte liefern lassen. Gib bei Adresszusatz die Öffnungszeiten ein, das wird bei der Zustellung berücksichtigt! Das hab ich auch bei meinem vorigen Adam so gemacht, wo die Brembo Scheiben aus dem Internet(auch von Bandel)nur halb so teuer waren, als die Erstausrüster-Scheiben bei Opel. Dann kommt von denen natürlich der obligate Satz, "das sie nur für den Einbau garantieren". Reicht doch, denn für das Material haftet der Hersteller, wenn sie !!!!fachgerecht!!!! eingebaut wurden!

    Ich hab schon die Lösung gefunden und bestellt! Einen kleinen, preiswerten 3/8 - 5-60Nm Drehmomentschlüssel mit brauchbarem Zubehör + 3/8 - 10mm Hahnenfußaufsatz um mit dem Imbus in der Getriebeschraube den richtigen Drehmoment einzuhalten, wenn ich für eine Stecknuss zu wenig Platz haben sollte. Lässt sie mich nicht von vorne, dann komm ich von der Seite :m0041: :m0045: ! Mit diesem Drehmomentschlüssel kann ich dann auch Zündkerzen korrekt wechseln/anziehen und habe mit den beiden Aufgaben die Kosten für Werkzeug mehr als herinnen. Ich möchte aber auch erwähnen, wie wichtig Werkstätten und deren Mitarbeiter sind, aber ich bin nicht bereit für recht einfache Arbeiten €130/Std bei Opel zu bezahlen, von denen der Arbeiter nicht mal 10% erhält. Außerdem hab ich selbst Spaß daran !

    Frohe Ostern! :m0044:

    da ich nicht vorhabe, den Opc weg zu geben, werde ich mich um den jährlichen Getriebeölwechsel persönlich kümmern. Macht ja auch Spaß! Ich habe mir dafür schon den kurzen Schenkel bei einem langen 10mm Imbus auf 35mm gekürzt, da zwischen Ablaßschraube und Dreieckslenker nur 5cm Platz für Werkzeug ist. Ich hatte jedesmal Angst, die Schraube zu fest anzuziehen und glaube auch, das für einem normalen Drehmomentschlüßel+Aufsatz kein Platz zum Ansetzen ist. Ich würde es gerne korrekt machen und den Drehmoment einhalten. Den einzigen in Frage kommenden Drehmomentschlüssel sehe ich in einem sauteuren Einsteckdrehmomentschl. wo in die Aufnahme ein sauteurer, spezieller Maulschlüssel eingesteckt wird, mit dem ich den 6kant "abknacken" könnte! Ich hab nämlich keine Ahnung, wie viel Anzug gefühlte 14Nm bei einer konischen Wurmschraube ohne Anschlag sind????.....einen Riss im Guss ist das Letzte was ich brauche! Habt ihr einen Tipp für mich, oder ist der Platz groß genug für einen kleinen Drehmomentschlüssel mit Aufsatz?