Beiträge von - DC -

    Es soll wohl auch über BT gehen, dazu muss es aber mind. einmal über USB gekoppelt worden sein.

    Evtl. hilft das weiter...


    Ein freundliches Hallo im ersten Posting schadet übrigens nie... just saying...

    Eine Kleinigkeit hätte ich zum Thema Xenon noch anzumerken: Brenner unterliegen einem Verschleiß. Nicht nur durch häufiges Ein-und Aus-schalten für z.B. Lichthupe, sondern auch durch den Betrieb an sich. Das bedeutet, dass manche Brenner nach 6 Jahren schon bis zu 30% an Leistung verloren haben könnten. Das merkt man aber meiste erst, wenn man sie direkt nur einseitig tauscht. (Was man generell nicht machen sollte, immer paarweise tauschen) Gerade im Bereich der Kontrastübergänge wird das dann mit der Zeit "schwammiger".

    Genau das ist die physikalische Erklärung dabei, der Rest ist subjektives Empfinden und auch eine Priese Suggestion.
    2000Lumen ist der Grenzwert, den alle Leuchtmittel einhalten müssen, Nuancen in Ausfertigung und Unterscheide in der Lichtfarbe kann man natürlich mit in den Topf werfen.
    Den Großteil macht aber die Physik, die Xenons hatten wohl ihre beste Zeit hinter sich.

    Bei LEDs ist das ganz ähnlich, diese unterliegen der sogenannten Degradation, eben dem Alterungsprozess.

    Also selbst Fahrer mit LED Scheinwerfern dürfen sich sicher sein: Irgendwann wirds dunkler und dann irgendwann richtig teuer.

    Also ohne zu wissen wo es genau herkommt ist es schwer da was zu zu sagen, Ferndiagnose is ja ohnehin schon nich einfach. :)


    Was mir spontan einfällt is das Luftleitblech, könnte es davon kommen?

    Das is ja nur am Topf gepunktet, evtl ist da was lose was sich beim runterkühlen wieder zusammenzieht.

    Das originale Asche-Sammelfach von unserem Hark Kaminofen hatte sich bei Hitze immer mit nem Plong krumm gezogen und beim Abkühlen dann auch immer mit den Plong wieder grade gezogen. Das war eigentlich relativ robust, aber mein Schlosser in der Firma hat mir was geschmiedet was wirklich hält.


    Kann natürlich auch im Topf irgendwas sein, ich hatte das mit der Originalanlage jedenfalls nicht.
    Eigentlich kannste das nur durch drunterlegen selbst genauer prüfen.

    Ich weiß - die Witterung is jetzt geradezu perfekt dafür, aber hilft ja nix - oder bis zum Frühling warten.

    Wir hatten die Phase zu Hause mit nem Flasher aufgespielt... allerdings war bei 4500 U/Min ein Drehmomentabfall auf 300NM und dann wieder hoch auf 310NM, den man beim Fahren auch gespürt hat.

    Ich hatte den Flasher ja auch mal hier, einfach nur um zu testen was mit der AGA so geht.
    War im ersten Moment ganz cool, aber ich merkte schnell genau das was Du beschreibst.
    Ist halt nen Copy&Paste Datensatz für OPC im Serientrimm, das kann mit geänderter Hardware nicht funktionieren.

    Genau deswegen is die Ph1 wieder runter und bei Gelegenheit werd ichs richtig anpassen lassen.

    20cm robusten Zugdraht, am besten nen Stück 1,5² NYM (starre Elektroinstallationsleitung) nehmen, die letzten 3cm am Ende mit Isoband straff und schräg überlappend umwickeln, direkt auf Stoß das gewünschte Kabel hinten dran packen und das Isoband genau so weiter legen, auch gut 2, 3 cm über das zu ziehende Kabel.
    Wenn man rechts oder links irgendwo rum muss, dann kanns auch Sinn machen den Zugdraht leicht in die entsprechende Richtung zu formen, evtl. auch etwas "Glitschi" nehmen wie angedeutet, sollte hier aber auch ohne gehen.
    NYM mit dem Kabel zuammen durchziehen, immer mal wieder die Gummitülle entlang der Zugrichtung vor und zurück schieben wenns hakt, irgendwann kommts vorne raus, dann wirds per Spitzzange in Empfang genommen.
    Sollte eigentlich nen Klacks sein, wenn ich überleg was ich alles durch meterlange, vollgestopfte Tragarme und Energieketten ziehen muss. 8)

    Das nennt sich Absorption. ;)

    Das gleiche haste im MSD auch.

    Den Klang macht maßgeblich der ESD durch seinen inneren Aufbau in Form von Rohrführung und Querschnitt, auch der Gesamtquerschnitt der Anlage hat natürlich Einfluss.

    Wie der einzelne Betrieb seine Anlage genau auf Klang bringt wird er Dir aber wohl kaum verraten. ;)

    Du hast wol noch keine Einweisung zur Maschinenbedienung bekommen?

    Speziell zur Bedienung von Suchmaschinen. 8o


    Die Bicolor auf dem Corsa OPC in 7,5x18" hat nach Opelangaben ein Gewicht von 12,3Kg, was für eine Gussfelge garnicht so schlecht ist.

    Mit Flowforming kommt man (bei gleicher Größe) locker unter 9Kg, mit geschmiedeten Magnesium locker unter 7Kg.
    Das ist dann schon erheblich, da sich die Masse um rund die Hälfte reduziert.

    Aber auch beim Reifen gibt es Gewichtsschwankungen, 225er Gummies in 18 wiegen je nach Fabrikat rund um die 9Kg.
    Wer Gewicht sparen will, fährt nur Gummies mit 4-5mm Restprofil *zwinker*, die wiegen im Vergleich zum Neureifen mit Vollprofil tatsächlich locker 1Kg weniger.

    Auch ein Grund warum mancher mit seinem reinen Schönwetter OPC/GT/Speedster etc. Semislicks fährt.