Beiträge von - DC -

    Hört sich doch gut an, ja hab schon geguckt wo das ist, Naumburg wäre von mir nicht viel weiter wie Klasen oder Krep, das nimmt sich alles nicht viel.

    Ich brauch auch kein show und shine. Mein Standpunkt is: In einer Schrauberbude wird gearbeitet und so sollte es da auch aussehen, diese Leute wissen i.d.R. was sie tun und haben mein Vertrauen. Nen aufgesetztes BlingBling in steriler Umgebung eher weniger.

    Das is was für Leute mit Lackschüchen, die im Fancy Streifenanzug ne Stunde lang über die Crema auf nem Automatenkaffee vermentieren...


    2019 geht ja noch, da wird bestimmt preislich auch was zwischen liegen, nen NRE Fahrer der wie ich bei Krep war hatte 2014 ganz ähnlich umbauen lassen und

    da lagen dann in 5 Jahren pauschal schon 500€ dazwischen plus Individalwünsche.
    Aber wers schön haben will muss halt leiden.

    Porschekiller


    Wenn Du Innereien vom Motor tauschen lässt um sie standfester zu machen gehste damit nicht zum TÜV, der Krams wie LLK etc. ringsum ist was anderes aber darum gings mir erstmal nicht.

    Nanana, Du wilst doch wohl die lieben Kollegen vom internen QMS nicht als wertlos hinstellen, lach.
    Für jedes Produkt (SN) wird ein Prüfprotokoll angelegt und archiviert, sonst sähe das spätestens beim Audit im Zweifelsfall ganz übel aus.

    Ich glaub Dir blind dass Du damit zufrieden bist, ist ja auch nichts schlechtes!

    Also dass da nich jeder Hugo ums Werkzeug und die Anlagen latschen soll ist ja klar.

    Keine Sicherheitsschuhe, keine Sicherheitsunterweisungen etc, da knebeln die Vericherungen zwecks UVV eh alls ab...

    Aber wenns wirklich Komplikationen beim Kundenauftrag gibt, dann hohl ich den Kunden im Einzelfall doch ab und begleite ihn zu seinem Eigentum und zeig ihm was Sache is?!

    Vieles lässt sich natürlich im Wartebereisch abklären, aber spätestens wenn ich wissen will was die da grade schräges treiben - grade dann wenn eben keiner mit mir was abklärt - dann will ich da hin, ansonsten ist der Auftrag gestorben...
    Also in Summe liest sich hier nicht viel positives über EDS, meine eigenen Erfahrungen passen da leider auch zu.

    Hm, renomierten Tunern sollte man schon vertrauen schenken können...

    Aber das Beispiel zeigt auch wiederum die erste Quelle ist einfach die Konstruktion, die wissen am besten was das Material aushält.

    Warst bei NSR insgesamt zufrieden? Liefs nach Deinen Vorstellungen?

    Wenn ich mir Klasens "ab"-Preis ansehe sind die ja deutlich drunter, oder ist das schon was länger her? 2, 3 Jahre können schon deutlich was am Preisbild ändern.

    Das CTEK geht schon, mit 5A Ladetrom etwas mager, aber dafür bleibt es ja auch länger dran. Ladung war wie gesagt überflüssig, aber der Check selbst ist nicht verkehrt.
    Hast Du eine Amperezange mit DC Messung zur Hand? Falls nicht kann ich die Voltcraft VC-330 empfehlen, Werkskalibriert, true RMS und hohe Grundgenauigkeit zu nem sehr attraktiven Preis.

    Dank zusätzlichen Buchsen für Prüfspitzen ein Allround-Talent für Zuhause.

    Per Zange mal messen was beim Corsa an Ruhestrom fließt, dabei nicht über hohe Werte nach Zündung-Aus wundern, die CAN-Bus Teilnehmer gehen erst nach und nach schlafen.

    Nach 5-10 Min sollte sich das um um die 50mA eingependelt haben.

    Du versorgst uns aber auch nur scheibchenweise mit Infos, Anfangs musste man davon ausgehen, dass Du auf eigene Faust einfach ne AGM Batterie gekauft hast.
    Dass original schon eine drin gesessen haben soll wusste ja keiner. ;)

    "Schädlich" ist eine AGM nicht, das ist der falsche Begriff, wenn dann trifft es der Begriff Missverhältnis eher.

    Das vorhandene Lademanagement muss die Starterbatterie ja wieder vollständig laden können.

    Passen Batterie und Lademanagement nicht gut zusammen, dann ist die UI-Kennlinie evtl nicht optimal, was zur Folge hat dass die Batterie nach und nach an Kapazität verliert und irgendwann ausfällt.

    Du hast eine Bosch S5 A05 AGM erwähnt, die hat laut dieser Website ne Ladespannung von 14,8V.

    Bei ner AGM sollte ausserdem der Ladestrom iirc mindestens etwa 15% der Kapazität betragen.

    Macht bei ner 60Ah AGM also nen Mindestladestrom von 9A, zuzüglich zudem was die aktuell eingeschalteten Verbraucher grade ziehen.

    Weitere Fehlerquellen können erhöhte Übergangswiderstände (zB. durch Korrosion an den Anschlussklemmen) sein, defekte Anschlusskabel (irgendjemand hatte hier glaub ich schonmal nen "heißes" Massekabel) oder auch schleichender Kapazitätsverlust durch Kriechstrom.
    Achso und du hast ein externes Ladegerät erwähnt, zum einen frag ich mich warum Du die Batterie erst ans Ladegerät angeschlossen hast, zum anderen ob das Gerät mit AGM umgehen kann.

    Denn eigentlich ist ne AGM Plug&Play, also kaufen & einbauen.