Beiträge von - DC -

    Berkay


    Die Warnblinkschaltung geht bei Gefahrenbremsung aber nicht an, da flackert das Bremslicht in schnellen Impulsen....


    Und da mir das Thema WBS und Dein Nick so bekannt vor kam: Wir sind vom Ausgangspunkt her gesehen nicht immernoch hierbei oder etwa doch?

    Da hab ich schon vermutet das mit dem BCM was nicht i.O. ist.

    Es gab nie so richtig ein Feedback von Dir wie Du weiter verfahren bist und wie das ganze ausgegangen ist.
    Wahrscheinlich hast Du es auf sich beruhen lassen, jetzt holt das Thema Dich wohl wieder ein...

    von den Werkstätten bin inzwischen etwas genervt die sagen jedes mal es ist die Warnblinktaste und wollen 100€ für die Fehlersuche…

    Also besteht das Problem ja nicht erst seit gestern Abend..

    Stand der Code 136 im Instrument, wurde er als "P0136" ausgelesen oder wo hast Du den her?
    Wenn er im Instrument stand betrifft das der Meldung nach erstmal die Einparkhilfe ("Einparkhilfe warten"), "P0136" wäre wie schon erwähnt die Lambdasonde.

    Da Dein Corsa genau so alt ist wie meiner (EZ 04/16) und meine Batterie trotz Kellergarage und daher nur mäßig kalter Temperaturen auch schon mal ne Schwächephase nach 10 Tagen Standzeit hatte, wäre ich als erstes bei einer in die Jahre gekommenen Starterbatterie.

    Unterspannung sorgt für ganz komische Fehler im Bordnetz.

    Wenn noch die 1. Batterie drin sitzt ruhig mal nach 6 Jahren über eine Neuanschaffung nachdenken, ich werde das wohl auch bald müssen.

    Ist der Akku frisch und kräftig erledigt sich vieles von allein.

    Hast Du die Möglichkeit bei Dir in der Gegend von einem Boschdienst etc. einfach mal den Zustand vom Akku überprüfen zu lassen?

    Je kälter es draußen wurde, je schwerer startete der Motor.
    ...Siehe da, es war der Anlasser....

    Aha, interessant. Danke für die Rückmeldung!

    Welche Laufleistung hat er denn aktuell?
    Eigentlich fällt ein Anlasser eher relativ abrupt und endgültig aus, bei Kälte schlecht und wärme Top ist irgendwie atypisch.
    Bis auf die Motorkohlen ist an dem E-Motor nix was groß verschleißt, Kälte interessiert ihn nicht, es sei denn die Anschlüsse sind total vergammelt und die Batterie ist schwach, dann bekommt er möglicherweise nicht aussreichend Energie zugeführt...
    Die Schleifkohlen am Anker sind generell für Motorstarts bis in die 200Tkm und mehr gut, aber man steckt ja schließlich auch nicht drin!

    Hoffen wir mal dass sich Dein Problem nun dauerhaft erledigt hat! :)

    Macht ja Sinn das er den Flasher übernimmt, da er für seine Fahrgestellnummer lizensiert ist.

    Aktuell kann da kein anderer was mit anfangen, dazu müsste der Flasher erst auf das neue Fahrzeug umgeschrieben werden, was damals nochmal 50€ kostete.

    Steht kurzfristig die HU vor der Tür? Wenn nicht kein Grund zur Panik.

    Luft wirste ja inzwischen an der Tanke kontrolliert haben, also passt der Druck aktuell.

    Investier nen 10er, besorg Dir noch heute im Netz das Anlerngerät und kalibrier die Sensoren ab kommender Woche einfach selbst.

    Macht am vor allem Sinn wenn Du saisonal zuhause selbst die Bereifung wechselst.

    Danke fürs hochladen, damit kann man besser arbeiten wie mit jeder Umschreibung. ;)

    Das ist defintiv nicht normal, klingt nach Lager vom Gebläsemotor...