Beiträge von - DC -

    Nö, M32 dürfte ja bekannt sein, die E-OPC haben zwar alle das Gen2, aber auch das kann man mit grottiger Behandlung gut himmeln.
    Ein EX-User hatte das Pech nen OPC-Testfahrzeug zu ergattern, dementsprechende Taxi-Erfahrungen hatte das M32 hinter sich.
    HAS in Winterberg hats dann für rund 1,5 Kilo Euros wieder schick gemacht.

    Beim PP ist die Sperre halt auch irgendwann reif für die Revision, da kommen auch nochmal ein paar Scheinchen auf Dich zu.
    Ansonsten gibts OPC technisch nichts Spezielles worauf zu achten wäre, wurde eigentlich alles genannt... und im Forum steht ja auch ne ganze Menge.

    Moin erstmal und willkommen im Forum!

    Da es zwischen den Modelljahren weder Änderungen noch spezifische Probleme gab, hast Du dahingehend freie Auswahl.
    Der Unterhalt darf Dich halt nicht groß interessieren.

    Steuern und Versicherung kann man sich ja ausrechnen, aber bei den aktuellen Spritpreisen muss man eben auch damit rechnen locker 300€+/Monat durch die Spritpumpe zu pusten.
    Der E OPC ist der direkte Nachfolger der D OPC NRE, gleicher Motor nur mit Euro6.

    Das bedeutet 98Oktan kann man Tanken, sollte aber eher die Außnahme bleiben.

    Und falls nur Superplus drin ist, bleiben zum Schutz des Aggregats lange Hochleistungs-Stints besser aus, gleiches gild für den fast leeren Tank mit 100Oktan.
    Warm/Kaltfahren sollte klar sein.
    Hast Du später mal was in Sachen Leistungssteigerung vor, dann geht noch was mit optimierter AGA und Software, dann ist entweder Feierabend oder es wird richtig teuer, da es ab 250PS die Serienpleuel zerreißt muss kräftig invesiert werden.
    Alles weitere bzw. mehr Details zu allem findest Du im Forum.

    Weil Du aktuell ein erprobtes Infotainment-System hast, welches einwandfrei via CAN-Bus mit allen anderen Teilnehmern funktioniert und welches im Fehlerfall jeder FOH wieder zum Laufen bringt.

    Als Laie unterschätzt man himmelweit wie wenig selbstverständlich es ist, dass alle Teilnehmer in einer Bus-Topologie absolut reibungslos miteinander hormonieren, man nimmt das als gegeben hin.
    Das Ding muss ja nicht zwangsläufig schlecht sein, aber es fehlen eindeutig belastbare Referenzen dazu. Du darfst natürlich gern Versuchskaninchen spielen, andere werden es Dir danken.

    Man weiß nie was man sich ins System pflanzt wenn mn sich so einen Exoten ins Haus holt, das Risiko dass hier eine lange Odyssee ihren Anfang nimmt ist nicht von der Hand zu weisen.
    Und alles nur, weil man nicht bereit ist ein paar hundert € für kompatible Nachrüstsysteme auszugeben?
    Der User Sunny hat auch ne RFK nachgerüstet, vielleicht schaust Du mal in seinen Fred wie er das gelöst hat.

    Alter Finne, das nenn ich mal ne beschissene Kundenresonanz, lange nich so ein schlechtes Bewertungsprofil gesehen.

    Ich kaufe Online nur via PayPal inkl. Käuferschutz, alles andere is'n Spiel mit dem Feuer.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Wäre durchaus ne Alternative, allerdings ist da natürlich der Haken dass ein Daily dann erstmal für gewisse Zeit ausser Gefecht ist, da die ja schlecht im Austauschverfahren arbeiten können.

    Je nach Fehlerbild, Auftragslage und Engpässen bei Beschaffung von ET würd ich locker bis zu 4 Wochen ansetzen.
    Ich versende relativ häufig Platinen oder ganze Elektronik Baugruppen aus CNC Anlagen um die extern reparieren zu lassen.

    2020 ging noch, aber seit letztem Jahr dauerts bis zu 3 Monate und die KVA gehen mittlerweile Richtung Neupreis.

    Das lohnt sich nur noch für spezielle Teile, die man aufm Markt nicht mehr neu oder nur gebraucht zu unfassbaren Schweinepreisen bekommt.
    Alles was komplexere Elektronik angeht gestaltet sich schwierig in diesen Zeiten...