Beiträge von - DC -

    Moin!

    Das grundlegende Prinzip eines Verstäkers ist Dir bekannt? ;)
    Ich lasse mir eigentlich keinen Pegelverstärker ins Auto basteln um dann andere Leute zu fragen wie ich den Pegel wieder runter bekomme, das is irgendwie widersinnig... :D
    Die Systemtöne werden vom Infotainment abgespielt und sind pegeltechnisch austangiert, das haste nunmal mit dem Verstärker aufgehoben.

    Zum einen hast Du eine BA zu Deinem Verstärker bekommen, welche Du Dir zwecks Einstellungen mal zu Gemüte führen solltest.

    Zum anderen hast Du Ansprechpartner dafür, Isotec hat extra für Dich ne Hotline, Telefonnummer siehe BA.

    Fragen kann man immer, nur muss man sich da auf eine stolze Summe und möglicherweise auch auf gewissen Unwillen der Händler einstellen.
    Das reine Wechseln des Bauteils ist nicht groß der Rede wert, aber die Bürokratie die da mit dran hängt ist das Schreckgespenzt für die meisten FOH.

    Da so ein Umbau/Ubgrade vom Hersteller nicht vorgesehn ist, gibt es da auch keine Standardverfahrensweise auf die der Händler sich berufen kann.

    Er muss sich von Opel dafür sozusagen eine Freigabe einholen und dann das Neugerät via Software parametrieren.

    Das ist langwiedrig, aufwändig, kaum gewinnbringend, bindet dafür aber im Zweifelsfall aber reichlich Ressourcen und Personal.

    Allein ein schnödes Softwareupdate fürs normale R IL4.0 bekommst Du nicht unter 100€, mach Dich auf 4-stellige Angebote gefasst.

    Der Fuß bedeutet nur das DAB Empfang inkludiert ist, mit GPS hat der nichts zu tun, das GSP Modul ist im Navi Intellilink 4.0 verbaut.

    Da is nix mit "App installieren" wie auf dem Smartphone... entweder komplette Hardware tauschen, oder über Google Maps navigieren.

    Nicht am falschen Ende suchen...

    Die Sensoren spielen zu diesem Zeitpunkt noch gar keine Rolle, auch das Anlerngerät nicht, das System gibt das Kalibriermenu ja nichtmal frei.
    Wir müssen halt davon ausgehen dass das Prozedere richtig durchgeführt wurde (Handbremse angezogen, Leerlauf, Zündung ein) und der Fehler in der Elektronik/Software liegt.
    Daher ab zum FOH...

    keine Ahnung ob da noch mehr zu versaubeuteln ist.
    Ich kann ja leider schlecht nachvollziehen was da genau passiert und jetzt Phase ist.

    Die Indizienlage deutet auf nen Problem am BCM hin, verursacht durch ne kurze Spannungsspitze, nen Massefehler, nen zu hoher Strom, oder weiß der Geier.
    Ferndiagnose kannste bei sowas halt meist vergessen, messen, Sichtprüfung und via Software dran geht hier schlecht.
    Eindeutig ist nur: Wenn die PDC komplett abgeklemmt bleibt, der Rest aber wieder korrekt verbunden ist, das Leuchtmittel, i.O. und auch das richtige ist, der Massepol 15min runter kommt und dann beim Test der 23er kommt, dann ist mit Hausmitteln nix mehr zu machen.

    Was steht denn in der BA wie das anzuklemmen ist und wie hast Du es letztlich gemacht?

    Als erstes wäre es naheliegend mal das Leuchtmittel selbst zu kontrollieren.
    Defektes ersetzen, testen und bei Erfolg freuen das nix Schlimmeres passiert ist.

    Die Langversion: Die Funzel ist offensichtlich OK, dann Batteriemassepol für 15Min runter nehmen.

    Batterie wieder anklemmen und testen ob der entsprechende Ausgang des BCM sich durch die Spannungsfreiheit reseten lies.
    Falls die RFL wieder leuchtet, glück gehabt und draus lernen dass man für sowas Zündungsplus am Sicherungskasten abgreift und nicht fahrlässig Ausgänge eines Steuergeräts in Gefahr bringt.
    Falls nicht, kündigt sich schonmal kleines Lehrgeld an, das wird der FOH für eine Fehlerdiagnose und evtl einen weiteren Resetversuch in Rechnung stellen.
    Das große Lehrgeld würde fällig wenn das BCM wegen des defekten Ausgangs ausgetauscht werden muss, spätestens dann wirds 4-stellig.