Beiträge von - DC -

    Erstmal Hallo und Willkommen André!

    Kühl- und Schmierstoffmengen immer im Auge zu behalten ist natürlich richtig und wichtig.

    Aber nicht direkt in Panik verfallen, wenn der Stand nicht da ist wo er sein sollte. ;)

    Bei kaltem Motor sollte der Flüssigkeitsstand über der Wulst in der Behältermitte liegen (bitte BA zur Hand nehmen!), von daher war die Füllmenge eh schon nicht richtig.
    Wenn er kalt ist einfach mal soweit auffüllen, dass der Pegel oberhalb der Naht zu finden ist.
    Dann im Auge behalten wie sich das entwickelt, vorher wollen wir garnicht spekulieren.

    Jepp, das ist ein "Scrollbalken" den Du von MS-Windows kennst, der dient nur als Hinweis auf welcher Seite Du im Menu grad unterwegs bist.

    Da sollte auch keine Negativ-Assoziation mitschwingen, ich hielt KTN als charismatisches "Zugpferd" im Gegensatz zu seinen Vorgängern für sehr geeignet in seiner Position.
    Nein, es war nur ein sachlicher Hinweis dazu warum dort keine Abdeckung vorhanden ist.

    Hab ich mir von Anfang angedacht, dass das Problem innerhalb der Trommel liegt.
    Es ist wie immer im Leben: Man lernt nie aus, auch wenn alles top aussieht hilft manchmal nur der Teiletausch.
    Glaub mal, wir haben mitgelitten und sind mit Dir zusammen erleichtert dass das Problem nun vom Tisch ist.

    Denn sowas kennt jeder persönlich, egal wieviel Berufserfahrung oder Schraubererfahrung vorhanden ist und auch egal in welcher Branche, 1x kommt der Tag wo man vor lauter "???" nix mehr sieht.

    Allerdings geb ich WAT_Fri da recht, normalerweise hätte die Nachuntersuchung zeitlich und monetär deutlich abgespeckt ausreichen müssen.
    Naja sei es drum. Der Corsa hat Plakette, die Frau ist zufrieden, der Mann ist erleichtert. :)

    Dass der auflaufende Belag des vorderen Bremsschuhs zuerst an die Trommel gedrückt wird ist durch die Hebelmechanik so gewollt, das läuft schon wie es soll.
    Was mir noch in den Sinn gekommen ist, ist der verminderte Reibwert von neuen Teilen, der kann locker 10% und noch mehr ausmachen.
    Du hast ja ganz oben geschrieben die Teile HL sind innen "wie neu", sind die denn wirklich vorm HU Termin ersetzt worden?
    Ist HL neuwertig und HR seit 2017/18 drin würde das sofort erklären warum HL HB und BB im Vergleich zu HR so divergieren.

    Die Werte von den Bremsentests unterscheiden sich, weil der Bremsenprüfstand die Bremskraft in Kilonewton ausgibt, während das System vom TÜV in Dekanewton ermittelt.
    0,01 kN=1daN =10N = Gewichtskraft von 1Kg

    Mit HW-Endschaltern wirds teurer und es steigt mit Schalter, Steckverbindung und Kabelstrang die Anzahl an potentiellen Fehlerquellen.

    Die Softwareendschalter sind in der Steuerung des FH-Motors ohnehin implementiert, also warum die Nachteile von HW ins Auto bauen wenn Du via Software und einmal auf und zu das gleiche erreichen kannst.
    Pragmatische und dankbare Lösung, die ich als Elektroniker absolut begrüße.