Beiträge von - DC -

    Hallo

    Grundsätzlich gibt es keine doofen Fragen, schon garnicht wenn man von Materie XY wirklich keine Kenntniss hat und deshalb ein "Fach"-Forum um Hilfe fragt.
    Um zu Deiner Frage eine verständliche Aussage zu treffen muss man das System in der Wechselwirkung der vielen Einzelkomponenten ganzheitlich betrachten.
    Innerhalb des Systems (Ansaugung-Kraftstoffversorgung-Verbrennung-Abgasstrang) gibt es Faktoren - respektive Bauteile/Baugruppen - die Aufgrund ihrer Funktion bei Austausch unterschiedlich starke Auswirkungen auf den Rest der Komponenten haben können.
    Der Austausch des Mittelschalldämpfers gegen ein anderes Modell ( war der beim 1.4 nicht auch mit mit EG-Genehmigung?) hat auf den Rest des Systems Auswirkungen, die gegen den absoluten Nullpunkt tendieren.
    Stattfindende Veränderungen der Abgassäule, hervorgerufen durch andere Resonanzen (= Einsatzzweck des Ganzen ;) ) sind so minimal, das eben jene EG-Genehmigung (oder ABE zur Eintragung nach §19.3) erteilt wurde.

    Sollte hingegen angenommen der Turbolader gegen ein anderes Modell, etwa mit größerem, besonders gefrästem Vericherrrad etc. ersetzt werden, dann hat das großen Einfluss, im Zweifelsfall sogar fatale Folgen.
    Ersetzt man zB. den Serienlader im OPC einfach gegen ein Pendant wie es Klasen anbietet, reißen einem garantiert innerhalb kurzer Zeit die Pleul ab, da der Motor mit 207PS bauartbedingt bereits an seiner Leistungsgrenze ist.

    In deinem Fall kannst Du ganz beruhigt auf den MSD von Novus zurückgreifen, auf Deinen Motor hat das null Einfluss und Deine Garantie wird das auch nicht tangieren.

    ...und Schaltwegeverkürzung einbauen.


    Letztere habe ich bei einem Kumpel mal fahren können, der sich ebenfalls einen OPC geangelt hat. Fährt sich richtig gut. :)

    Das hab ich bewusst sein gelassen.
    Die Syncronisation ist beim M32 beschissen, und sie wird nicht besser wenn das Gimmik reinkommt.
    Der "lange Weg" der jetzt vorhanden ist, ist die Zeit welche die Sync zum Arbeit braucht.
    Für den Daylydriver würde ich das überdenken.

    Klingt für mich erstmal suspekt....

    Obwohl ich mich da nicht zu weit rauslehnen will, denn ich kenn das System & Aufbau vom Astra nicht.
    Es gibt ja auch Ausgleichsbehälter, dessen Volumen zwischen ganz leer und Kalt-Markierung kaum mehr wie ne volle Kaffeetasse hergibt.

    Dann könnts schon wieder Sinn ergeben.

    Warum verunsichert?
    Du hast ein geschlossenes System dessen Kühlflüssigkeit zur Anhebung des Siedepunkts unter Druck gesetzt wird.
    Stellst Du den Motor ab und öffnest kurz darauf den Behälter, dann ist das System nicht mehr geschlossen.
    Der Druck kann entweichen und alle Schläuche werden entlastet.
    Die Kühlflüssigkeit wird verdrängt und muss dann ja irgendwo hin, also ab in den Behälter...