Beiträge von - DC -

    EasyRider


    Achte bitte beim zittieren darauf, dass Du Deinen Text nicht ins Zitat mit hinein nimmst, sonst ist das Ganze nicht eindeutig zu unterscheiden und dann wirds schwierig mit der Übersicht...
    M32 steht in der Überschrift, könnte es sich dann vielleicht um das M32 handeln? ;)


    M32 Getriebeschaden:


    Häufigster Schaden: Lagerschaden am Deckel = Dynamogeräusch

    Noch fataler: Gangrad Lagerdefekt = Wippender Schaltknauf


    In beiden Fällen sollte man sich um eine Instandsetzung bemühen, je früher desto besser.
    Ansprechpartner für sowas wären zB. HAS Antriebstechnik in Winterberg, oder auch Donatus Schild in Salzkotten.
    Der FOH setzt nichts instand, sondern tauscht das Getriebe aus. Solange eine etwaiige Garantie besteht ist das natürlich die günstigte Variante.

    Sehr chic und macht einen gut verarbeiteten Eindruck.
    Manchmal haste einfach glück und findest sowas, obwohl Du garnicht danach gesucht hast, bzw. was ganz anderem hinterher warst.
    Frauen haben sowas übrigens in jedem Geschäft, entlang der gesamten Fußgängerzone - ja, auf beiden Seiten! :D

    Ok, also ist da kein CAN-Bus Adapter im Spiel, der Ärger machen könnte.
    Hier würde ich erstmal versuchen die Kommunikation zwischen Hard- und Software neu zu initialisieren, indem ich für 10 Min den Massepol der Batterie abklemme.
    Bist Du beim Motorstart evtl. recht fix? Heißt, Zündschlüssel rein und unmittelbar den Motor starten?

    Es könnte helfen, zukünftig den Schlüssel vor dem Motorstart für ne Gedenksekunde auf "Zündung Ein" zu belassen, sodass die Steuergeräte starten und die Kommunikation über den Bus aufbauen können.

    Das lass ich aber nur zum Teil gelten, die Haarrisse im Gussgehäuse haben leider so garnichts mit Leistungssteigerungen zu tun.
    Genau wie das Gaspedal oder das M32 fallen die reihenweise bei Serienleistung/Alltagsnutzung aus oder halten in anderen Fällen mit ordentlich Mehrleistung inkl Abrufung ohne Probleme.
    Richtig ist natürlich dass Leistungssteigerungen sich nicht lebensverlängernd auswirken, aber alles bei Serienleistung zu belassen schützt auf der anderen Seite 0,0 vor Ausfall.

    Was so hohe leistungen angeht wäre ich immer vorsichtog beim 1.4er der ist schon mit seinen 150ps an der kotz grenze...

    Vermutung/Befürchtung, oder gesicherte Erkenntnisse? Falls letzteres: Welche Bauteile sollten das sein?

    Die Tatsache, dass die Standard-Phasen ja in der Region um 170PS liegen zeigt ja, dass das ein standfester (Erfahrungs-)Wert ist.

    Eher wird man darüber an die Grenzen der Konstruktion im funktionalem Zusammenspiel geraten vermute ich.Ich denk da zB. an den originalen Grußkrümmer, der ist in seinem Schliff, in den Winkeln seiner Rohrführung, in seiner gesamten Geometrie für eine bestimmte Abgasmenge gemacht.

    Durch Phase X wird die Abgasmenge für ihn irgendwann einfach zu groß, der Krümmer wird zum Flaschenhals, das staut den Druck in den Brennkammern auf und die Ventilfedern schaffen es nicht mehr die Ventile zu zu halten.
    Ob das Szenario beim 1.4er tatsächlich realistisch ist sei mal dahin gestellt, ist eher ein Beispiel... Irgendwann ist der originale Turbo eh an der Stopfgrenze und dann gibts mit dem kleinen Turbinchen einfach keinen Ladedruck mehr oben drauf, egal was Du parametrierst...

    Den anderen Hersteller mit 7 Jahren Garantie fährt meine Frau auch, hat sie 2021 nagelneu gegen den Adam eingetauscht.
    Ansich ein tolles Auto, nach jetzt 29Tkm sieht der Innenraum schlimmer aus aus, wie der meines Vectra C nach jetzt über 310Tkm.
    Egal womit Du an den Oberflächen der Türen und vor allem des Amaturenbretts und Kofferraums - auch nur leicht - entlangstreifst, Du hast sofort Striemen in den Oberflächen die sich nicht mehr entfernen lassen.
    Das Oberflächenfinish ist eine Katatrophe, mit der man sich arrangieren muss.

    Das Navi-Display wurde bereits einmal auf Garantie getauscht, an der oberen, rechten Ecke löst sich bereits erneut die Folierung ab.
    Ist ne bekannte Krankheit und kostet ausserhalb der (übrigens hier nur 3!! Jährigen) Garantie dann 5.000€, nur schonmal zur Info was den geneigten Besitzer da erwartet.

    Das M32 ist ein Ärgernis, absolut, leider verhilft einem die Flucht zu anderen Herstellern nur vom Regen in die Traufe.
    Verabschiedet Euch bitte von "so einen Defekt sollte es heute nicht mehr geben" - egal welcher Hersteller - das ist blankes Wunschdenken.

    Einmal 17er Mokka gegen lackierten Heckansatz bitte.
    Der Querpott passt wegen der Mulde nicht, da muss was ausm Zubehör mit Rohrverbindung her.
    Oder komplett "krepen" lassen, dazu muss nochmal ein Mokka zum Tausch her. ^^