Beiträge von - DC -

    Was Du da ansprichst betrifft ja den FOH selbst und den würd ich langmachen wenn der sich so querstellt!
    Schön immer die Wartungen in die Bücher schreiben und dann keinen Finger krumm machen und den Kunden im Regen stehen lassen.
    Solch geschäftsschädigenden "Servicepartnern" sollte Opel die Lizenz entziehen!
    Bei derartigen Vorfällen kommt es nicht selten bei raus, dass die Leute die Marke wechseln.

    Naja, dass die sowas reinschreiben um sich gegen Basteleien abzusichern ist ja klar.
    Sollte Dich aber nicht davon abhalten den Endtopf/die Abgasanlage nach Gusto umzubauen.
    Beispiel: Ein kapitaler Motorschaden mit Steuerkettenriss indirekt auf die AGA vom Fremdanbieter zu schieben dürfte meiner laienhaften Meinung nach zu Argumentationsproblemen führen.
    Im Zweifelsfall: Nachfragen.

    Wenn es seit der Inspektion vorhanden ist liegt der Verdacht ja nahe, dass im Laufe der Inspektion irgendwas nicht (wieder) richtig fest gezogen wurde.
    Mach nen Termin beim FOH, gib dabei an, Du möchtest mit einem Mechaniker gemeinsam ne Runde drehen.
    Stell den Corsa dort 2 Stunden vorm Termin ab und komm schließlich pünktlich zurück damit Ihr nen Kaltlauf machen könnt.
    Sollte ja machbar sein.


    Jedenfalls ist das effektiver als Rätzelraten via Ferndiagnose vom "geheimnisvollem Geräusch", das kann alles und nix sein.

    Grand Malheur de kack, wie die Franzosen sagen.
    Seat nimmt sich nix davon an, aber ich bin mir nicht sicher ob Opel sich großzügiger zeigen würde.
    Mein Serviceleiter meint die machen seit PACE merklich zu wenn es um Kulanzen geht.
    Spielereien wie Austauschmotor haste sicher schon durchgerechnet,
    bei 87Tkm is das Auto an sich ja noch nich wirklich abgenutzt.
    Naja, toi toi toi das es mit dem nächsten besser klappt.


    Soweit ich mich erinnere haben wir bisher echt Glück gehabt.
    Einen kurzzeitig im Fuhrpark agierenden Vectra B Caravan (Z22SE, Steuerketten/Beölerproblematik)
    haben wir rechtzeitig abstoßen können.

    Aha, also ist hier tatsächlich einiges durcheinander gewürfelt. ;)



    zusammengefasst:


    Die defekte USB Buchse an Eurem Adam wurde nicht auf Garantie getauscht, da Ihr definitiv einen alten FlexCare-Versicherungsvertrag von 2017 habt.
    Immerhin hätte Opel 50% auf Kulanz übernommen.
    FlexCare seit Dez. 2018 bietet hingegen eine "Verlängerung in vollem Umfang der Herstellergarantie."
    Etwaige Ausschlusskriterien werden auf der Webseite nicht genannt, und @FastMandarina hat in seinen Unterlagen ebenfalls nichts finden können.


    Offensichtlich sind das also differente Verträge zu unterschiedlichen Bedingungen.
    Da immer mehr Hersteller deutlich längere Garantie als zwei Jahre anbieten musste Opel auch dringend handeln.
    Um im Konkurrenzkampf Boden gut zu machen taugen Garantieverlängerungen die voll mit Ausschlussklauseln sind garnix, im Gegenteil.

    Ich habe nirgendwo etwas zu den versichterten Baugruppen etc. gefunden. Eben nur, dass die FlexCare die Herstellergarantie entsprechend verlängert. Hört sich für mich also so an, alles wie in den ersten 24 Monaten.

    Eben!


    @opel71
    Wann habt ihr das ganze denn abgeschlossen?


    Die "neue" FlexCare im Umfang der Herstellergarantie gibts nämlich erst seit Ende 2018/Anfang 2019.
    Evtl. habt ihr mit dem Adam noch das alte Modell, die war nicht so umfangreich.