Beiträge von - DC -

    Unterhalb der Lenksäule ist eine Durchführung, kommt man ganz gut dran.


    Jenachdem was Du vorhast: Bei den Verlegebedingungen im Auto ist mit 6mm² bei maximal 400W Feierabend, nur so als Hinweis.

    Das ist die offizielle Liste zur Verwendung von D1 G2.


    Die LSPI Problematik ergibt sich meines Wissens aus den technischen Gegebenheiten der Motoren, aber erst im Zusammenhang mit gewissen Öladditiven bei niedrigen Drehzahlen, steht auch so im Fred.
    Die Additive in D1 G2 sollen LSPI verhindern/lindern, aber auch nur so lange es frisch ist.
    Wenn das Öl sich dem Zyklusende nähert, geht auch LSPI wieder los liest man in diversen MT-Threads.


    Ob Dein Motor jetzt irgendwas zu befürchten hat kann hier wohl niemand hinreichend beantworten.
    Ich würds beim Freundlichen ansprechen.

    Wenn wir's selbst ins Lächerliche ziehen drüfen wir uns über fehlende Konstruktivität aber nicht beschweren. ;)


    Ich geh ja immer möglichst Neutral in so eine Situation hinein, zumindest wenn ich nicht das Gefühl habe,
    dass jemand bloß auf Krawall aus ist, so wie der spanische Alleinunterhalter (Carlos_dj), den wir kürzlich für immer verabschiedet haben.


    Was hier beim TE während der Garantiezeit abgelaufen ist, war in meinen Augen nicht Ok, dass sich dort Frust aufbaut ist für mich nachvollziehbar.
    Und wenn der Hals dick genug ist kann es sogar passieren, dass ganz normaler Verschleiß verteufelt und verurteilt wird.
    Wenn dann solche Typenkrankheiten wie das Gaspedal dazu kommen ist vielleicht irgendwann der Punkt des Resignierens erreicht, jeder tickt ja anders.
    Dann lässt man schonmal Luft ab und startet solche Threads, kann alles passieren, die Frage ist halt wie man darauf reagiert.


    Was ich ihm vorwerfen kann ist, dass er in all der Zeit die Werkstatt nicht gewechselt hat.
    Warum muss man bei begründet ungutem Bauchgefühl immer wieder zum gleichen Service fahren?

    Naja, wenn ich mir das im Ganzen (Historie) ansehe baut sich der Frust ja aus verschiedenen Zutaten zusammen.
    Den größten Part sehe ich tatsächlich beim FOH, der dem Kunden bei einem sich in der Herstellergarantie befindlichen Fahrzeug Geld für alles mögliche abzwackte,
    sich aber offensichtlich um entsprechende Mängel (Ausfall der Instrumente, S/S Automatik) garnicht oder unzureichend gekümmert hat.
    Das vermeintliche Anlaufen einer Billigtanke (Diesel friert im Winter zu -> Dieselfilter dicht) ist weder dem Auto noch Opel zuzuschreiben, sondern Lehrgeld.
    Das RDKS-System ist eine Variante von vielen, Opel hat sich für eine entschieden, die den nicht versierten Kunden bei jeden Sommer/Winter Wechsel in die Werkstatt zwingt und diesen so verteuert.
    Kann man so machen, andere Hersteller haben das anders gelöst.
    Über Radlager red ich garnicht, das sind Verschleißteile die andere ebenso wechseln müssen.
    Sich über den Defekt einer Kennzeichenbeleuchtung zu äußern ist fast satirisch, aber die Sache mit dem Gaspedal ist widerum nen Ärgernis das so einige Corsa betrifft.


    Es steht und fällt in meinen Augen wieder mal fast alles mit der Arbeitsweise des Opel Servicepartners.
    Defekte oder Fehler kommen überall vor, die Frage ist: Fühlt der Kunde sich dabei beim Freundlichen gut aufgehoben, oder verschaukelt?
    In diesem Fall doch wohl letzeres, leider sind die Leute aber oft auch nicht entschlossen genug ihren Servicepartner auszutauschen.

    Was ist denn die Direktregelung? (ich meine ich habs beim Adam schonmal in Bezug auf Klimakompressor wo gelesen)
    Warum gibt es die nur teilweise?
    Und das entscheidende: Wie kann ich als Kunde erkennen/wissen, dass diese Regelung bei meinem angedachten IL Firmwareupdate zum Tragen käme?
    Denn letztlich könnte ich jetzt ja selbstbewusst die Sache ansprechen und der FOH sagt: Ja sowas gibts, trifft aber hier nicht zu.

    Normalerweise steht er nicht soweit heraus wie Du das beschreibst.
    Der Grund warum er das tut ist die Schelle am Endtopf, die den MSD aufnimmt.
    Das Ding taugt nicht dafür mehr wie 1x ferstgezogen zu werden.
    Da der Vorbesitzer wohl ne MSD Atrappe drunter hatte und die nun wieder zurück getauscht wurde ist die Schelle mit Sicherheit ausgeschlabbert.
    Das Rohr vom MSD rösselt sich lose und durch die Vibratioen arbeit sich die Verbindungsstelle auseinander.
    Deshalb wandert der ESD nach hinten raus, is nich schön aber auch nicht dramatisch.
    Wenn die Schellen bombenfest sind passiert das nicht.
    Ich hatte das auch nach dem Wechsel auf den Novus MSD, hält alles nicht mehr so dolle.
    Aktuell sorgt reichlich Auspuffpaste dafür das zusammen zu halten, geht erstmal übern Winter...

    Corsa E ist ja nicht Corsa E.
    Du hast hoffentlich nicht erwartet, dass andere Deine Beiträge durchwühlen um zu sehen ob Du irgendwann schonmal von Deinem Motor berichtet hast, oder?
    Eben das war die Intention: Wer technische Fragen hat, der muss dabei schreiben worum es geht! ;)


    Also ist das der 1,4T ohne Direkteinspritzung, daher kein LSPI-Sorgenkind, soweit so gut.
    Meiner Einschätzung nach ist das harmlos, die ESC Leuchte wird in Deinem Fall wohl auch ein Folgefehler sein.
    Wenn die Kupplung schnell kam und der Motor ganz kurz vorm abwürgen war, konnte das MSG in der Situation die TC einfach nicht händeln und die ESC Leuchte ging an.


    Stell Dir dass so vor, dass Dein MSG im Fahrbetrieb ein Problem beim Motorlauf feststellt und deshalb den Normalbetrieb nicht gewährleisten kann.
    Im Fall der Fälle kann es dann auch die notwendige Regelung für die Radleistungen der TC/ESP nicht durchführen und schaltet das System daher ab.


    Wenn das jetzt einmalig war würd ich mir keine großen Gedanken machen.
    Sollte sowieso demnächst nen Termin beim FOH anstehen kann der sich ja ansehen ob nen FC gesetzt war.
    Aber ansonsten würde mich das jetzt nicht weiter beunruhigen.