Beiträge von - DC -
-
-
leider ist es hier immer noch am regnen
SCHÜTTEN triffts wohl eher... und das seit Tagen!
Daher wundert Euch morgen nicht dass meiner nicht glänzt, es hat schlicht keinen Sinn. -
Abgasanlagen/Schalldämpfer bekommen eine ABE oder EG/ECE-Genehmigung nur erteilt, wenn sie sich Pegeltechnisch im gesetzlich zulässigen Breich bewegen.
Von daher wegen den "gemessenen" dB entspannt bleiben.Und jo, es ist nicht der Motorcode den Du hast, aber bis auf die Abgasnorm - an der der Remus nix beeinflussen kann - ist er quasi identisch.
Auch da wäre ich erstmal entspannt... -
150Km?
Und wenn er mal da bleiben muss? Hängst Du nen Klappwohnwagen hinten dran? -
Der originale Kat ist im Abgasstrang der Flaschenhals schlechthin.
Mit einem 200-Zeller ändert sich vorrangig die Motor-Charakteristik da der Abgasgegendruck deutlich reduziert wird.
auch eine akustische Änderung geht damit einher, wenn auch nicht maßgeblich.Es ist immer die Frage was mann möchte.
Gehts vorrangig darum etwas am Klang zu ändern muss man Mit den Schalldämpfern arbeiten, geht es um die Anfahrschwäche muss man an die DP ran.
Will man beides, kalkuliert man kurz mal durch was das kostet.
Schon macht man es wie ich und lässt sich einen Termin in Buxtehude bei Motor-Krep geben. -
Es sind keine Klappenanlagen mehr zulässig, auch wenn ein TÜV die einträgt.
Das ist falsch.
Richtig ist, dass sich die einzuhaltenden Emissionsgrenzwerte nach EU-Richtlinie verschärft haben.
Derer nach sind die Abgasanlagen mit vorhandener Klappe auch heute noch legal.
Sie sind aber seit dem entweder mit beliebig öffnender Klappe deutlich leiser,
oder verfügen über eine Steuerelektronik, die vom Fzg-Steuergerät entsprechende Variablen auswertet um die Klappe unter entsprechenden Bedingungen öffnen zu dürfen.
Ein Beispiel hierfür ist die Bull-X von HG Motorsport, die Variante mit elektronischer Klappensteuerung hat sogar eine EG-Genehmigung!Über die genannte von Special Concepts kann ich hingegen nichts sagen, ist mir nicht bekannt.
-
Nunja, wenn ich mir die Kostenpunkte meiner 4. Inspektion anschaue, dann habe ich alleine rund 100€ brutto nur für die Arbeit (ohne Zusatzarbeiten) bezahlt.
Insofern haste die ja schonmal eingespart...
Dass noch Material oben drauf kommt war vorher klar, über die Materialpreise kann man natürlich streiten.
Ich hab für den Kerzenwechsel (Arbeit+Material) fast 150€ brutto bezahlt, das geht mit Sicherheit auch günstiger.
Einzig die Sache mit den Kosten für die Zusatzarbeiten war dann bei Dir etwas versteckt.
Aber das ist halt leider grundsätzlich so: Man darf sich nicht einfach irgendwelcher Annahmen hingeben ohne sich das genauer anzusehen bzw. nachzuhaken.
Das geht beim Mobilfunkvertrag los und hört beim Hauskauf auf.
War doch bei der alten Car-Garantie nicht anders, wo gefühlt 90% aller Arbeiten/Teile ausgeschlossen waren. -
Er meint das bezogen auf Angebote im Teilemarkt (da gehört der Thread ja eigentlich hin), dort ist eben die Angabe der Preisvorstellung pflicht.
-
Also die Adresse in Buxtehude kann ich aus persönlichen Gründen nur empfehlen.
Wenn es "nur" rein um eine Downpipe + Eintragung geht, bewegt sich der Kostenfaktor nicht weit entfernt von dem, was auch FMS für die 0815 Downpipe der größeren Motoren verlangt.
Und individuale, handgemachte Fertigung ist dann einen leichten Preisaufschlag wert, vor allem weil sowas beim 1.0 wohl kaum eine Handvoll Corsas weltweit haben dürfte. -
Haltestifte fürs Radlager, nikobare Ausgleichsgewichte für die Wasserwaage, Frequenz-biege-Zange, Sachen gibbet, die gibbet garnich.
Das einzige was entfernt halbwegs Sinn ergäbe wäre, dass das Lager so dermaßen fertig war dass es bereits begann sich in Einzelteile zu zerlegen.
Aber is mir persönlich noch nie untergekommen, und wir haben damals zu Vectra A Zeiten schon richtig fertige Lager rausprügeln müssen...