Beiträge von - DC -

    Nööö, das war ironisch gemeint, deshalb hat er ja fett *ironie* dran geschrieben und so viele Zwinkersmileys gesetzt. :P


    Sowohl das Forum wie auch Google sind voll vom Corsa OPC vs. Overboost.
    Hätte man finden können...


    Ja, genau wie der D OPC hat auch der E einen Overboost von 280Nm (Standard max 245Nm)

    Sorry für meine Wissenslücke: Was ist denn ein Kabinenfilter?!?
    Sonst ist die Frage, ist es ein polterndes Geräusch welches auf Schlagen loser Gegenstände bei Unebenheiten schließen lässt?
    Oder ist es eher ein Knarzen, welches durch Überqueren von Unebenheiten und folglich Karosserieverwindungen verursacht wird?


    Schau mal in diesen Thread.
    Vermutet wurde hier ein Geräusch in der Lüstungsdüse/im Schacht, es kam aber von der A Säule, siehe Auflösung...
    Im Posting Nr. 14 gibt es auch zwei Videos, die das Knarzen vorführen.

    Alles was man wissen muss steht wo? Richtig: Bedienungsanleitung Corsa E!


    PMA- und Qi-kompatible Geräte können induktiv geladen werden.
    Für bestimmte Mobilgeräte können zum induktiven Laden eine Abdeckung an der Rückseite mit einer integrierten Spule oder eine Hülle erforderlich sein.
    Das Gerät darf maximal 8 cm breit und 15 cm lang sein, damit es in das Ladegerät passt.
    Schutzabdeckungen für Mobilgeräte können sich negativ ein induktives Laden auswirken

    Diese Tabelle ab 2016 findet man echt überall, aber es is etwas schwieriger rauszufinden wie das davor galt.
    Da gab es diese Sortierung nach Leistung/Masse noch nicht.
    Für alle (wie mich) mit EZ vor dem 01.07.2016 ist die Tabelle daher irrelevant.
    Bei mir im Schein stehen als Standgeräusch 82dB Serie drin, gemessen bei 3750 U/min, Fahrgeräusch 75dB.


    Soweit ich das rausfinden konnte galten bis zum 30.06.2016 nach ECE-R51.02 Norm gemeinhin 74dB als Obergrenze (Fahrgeräusch).
    Da bin ich ein dB drüber, darf ich aber auch, denn auch vor 2016 wurde schon differenziert:


    Anhebung des Grenzwerts bei folgenden Fahrzeugeigenschaften:


    Selbstzündungsmotor mit Direkteinspritzung + 1dB
    Geländefahrzeuge mit höchstzulässiger Masse > 2t und Motorleistung < 150kW + 1dB
    Geländefahrzeuge mit höchstzulässiger Masse > 2t und Motorleistung > 150kW + 2dB


    Getriebe mit mehr als 4 Vorwärtsgängen und Motorleistung > 140kW + 1dB (trifft zu auf Corsa D+E OPC bis EZ 30.6.2016)


    Interessant bei der ganzen Sache: Gesetzlich gedeckelt ist offensichtlich eine dB Obergrenze des Fahrgeräuschs innerhalb eines speziellen Prüfzyklus - mit den entsprechenden Ergänzungen nach alter und neuer Norm.
    Das Standgeräusch unterliegt keiner Obergrenze wenn ich das richtig interpretiere, es muss aber selbstverständlich im Schein der Wert stehen, der im Stand auch messbar reproduziert werden kann.
    Daher die gutachterliche Anhebung des Standgeräuschs im Schein bei den AGA-Veredlern wie Motor-Krep.
    Gott was freu ich mich auf November... :D

    Einfach 10 Bar auf die Reifen drücken, die machen dicke Backen und blähen sich dann auf 215mm Breite auf...
    :m0015::m0037::m0038:


    Das Gutachten sagt ja aus, dass eine Überprüfung der Platten mit einer Reifenbreite von 215mm ohne Beanstandung im Ergebnis war.
    D.h. die Räder gehen in den Radhäusern nicht an, ggf. sind dafür entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, steht ja alles im Papier...
    Wenn der montierte Reifen schmaler ist, sind die Platzverhältnisse im Radhaus im Verhältnis zum Reifen im Gutachten nochmals günstiger.
    Soll heißen: Dürfte keine Probleme bei der Abnahme geben*, evtl. wirds ne Einzelabnahme, kostet dann halt ein paar Taler mehr, wat solls.
    Die sichere Nummer: Mit dem Gutachten zur TÜV Station Deiner Wahl fahren, Dein Anliegen ansprechen und hören was der Prüfer sagt.


    *soweit meine Einschätzung!