Ich zittiere mich mal selbst...
Wenn dann trotzdem noch Fragezeichen auftauchen, immer an die vorhandenen Threads anhängen, dann bleiben Fragen & Antworten zusammen.
Ich zittiere mich mal selbst...
Wenn dann trotzdem noch Fragezeichen auftauchen, immer an die vorhandenen Threads anhängen, dann bleiben Fragen & Antworten zusammen.
Hi, bitte vorher stets erst die Suche füttern, die is immer total hungrig und gelangweilt wenn jeder einfach immer neue Threads aufmacht.
Wenn Du die Suche fütterst, bekommst Du eine ganze Menge Infos zum Thema Fußraumbeleuchtung.
U.a. landest Du dann hier, dort steht gut beschrieben wie andere das gelöst haben.
Wenn dann trotzdem noch Fragezeichen auftauchen, immer an die vorhandenen Threads anhängen, dann bleiben Fragen & Antworten zusammen.
Ich weiß nicht welchen Aussendurchmesser das Endrohr am ESD vom OPC-Line hat.
Das beste ist, Du begibst Dich mal hinten unters Auto:
Außendurchmesser vom Endrohr am Auslass vom ESD messen (nicht die breitere Blende, die hinten aus der Schürze hinausschaut).
Länge der Blende messen, die passig abgeflext und durch Dein neues Wunsch-Endrohr ersetzt werden soll.
Größe vom Ausschnitt in der OPC-line Heckschürze messen.
Schon hast Du alle nötigen Daten zusammen um Dir Dein Wunschendrohr auszusuchen.
Dein Ausschnitt in der Heckschürze müsste ja oval sein, dementsprechend würde sich schon rein optisch anbieten auch ein ovales Endrohr auszusuchen.
Der Tuner Fox bietet als Beispiel ESDs mit 115x85mm Endrohr für den 1.0L an, sowas in der art sollte an der Aussparung der Schürze ohne Weiteres passen, einfach mal messen.
Rund ginge auch, wirkt jedoch im ovalen Ausschnitt irgendwie deplaziert.
Aaaaber Geschmäcker sind ja verschieden, Dir muss es gefallen.
Hab das grad mal gegoogelt, interessantes Konzept.
Die haben sogar ne Niederlassung hier in der Nähe, genauer in Bielefeld - gibs doch garnicht.
Das Doppelrohr misst insgesamt 130mm, etwas Bewegung im Abgasstrang berücksichtigt sollte der Ausschnitt der OPC Line schon mindesten 150mm betragen damit nix angeht.
Und ich glaube das gibt der OPC Line Ansatz nicht her.
Wie wäre es denn stattdessen mit einem ovalen Endrohr, wie beim Remus vom User Mojo zB.?
Alle User die "Gast" im Titel tragen sind ehemalige, die Ihren Account irgendwann mal selbst gelöscht haben.
Den wope fragste daher vergeblich, der antwortet nix und niemanden mehr.
Das 5W40 besitzt halt bei Hochtemperatur eine höhere Viskosität, es ist also dickflüssiger.
Das kann etwas mehr Betriebssicherheit geben wenn man permanent im Grenzbreich unterwegs ist.
Ein Schmierfilmriss durch die auftrentenden Scherkräfte der sich bewegenden Teile ist beim 40er unwahrscheinlicher.
Dafür ist das 30er entsprechend dünnflüssiger, der Motor hat es mit weniger Reibungskräften zu tun, spart dadurch Kraftstoff und kann seine Leistung besser entfalten.
Ich persönlich halte die Auswirkungen der Unterschiede im Alltagseinsatz für so marginal, dass ich beim 5w30 bleiben werde.
Wenn ich die Kennzeichen irgendwann mal in die Tonne werfen sollte, weil der OPC nur noch auf dem Ring bewegt wird, dann würde ich das anders sehen.
Zündspule und alle Kerzen wurden erst am 31.12.2019 gewechselt, wegen bekannten Problem.
Naja, dann ist das Zündmodul ja immerhin schon wieder fast ein Jahr alt.
Auch wenn sich beim Beschleunigen etc. nix bemerkbar macht, würde ich trotzdem zwei Minuten Zeit investieren und zwei Schrauben + Stecker lösen um nachzusehen ob evtl eine Kerze wieder versifft ist.
Wenn an allen 4 Kerzen alles blitzeblank ist, dann können wir uns weitere Gedanken machen.
1. Auf den Usernamen gehen, den Du kontaktieren möchtest.
2. Im Popup-Fenster auf "Konversation starten" gehen.
SAE 5W30 Öle müssten imho sogar alle durch die Bank longlife sein, auch wenn das Zeugs nicht so lange "lebt", dass es den Namen verdient.
Stellt Euch doch bei solchen Fragen nicht immer gleich so unter den Scheffel, Foren sind für solche Zwecke schließlich mal ins Leben gerufen worden.
Natürlich sind alle bauartlichen Änderungen, die ohne allgemeinen Betriebserlaubnis daher kommen unverzüglich einem Gutachter vorzustellen.
Das bedeutet: Wenn die Federn eingebaut sind, dann ist die nächste (und direkte) Fahrt damit zum TÜV - und bei Nichtabnahme auch direkt wieder zum Ort der Demontage/Nacharbeit.
Da kannste nicht erst in 3 Wochen nen Termin machen und bis dahin schick jeden Tag damit zur Arbeit fahren.
Klar kannste schon, aber der Corsa hat die ganzen 3 Wochen keine gültige Betriebserlaubnis.
Haste in der Zeit auch nur einen mini Parkplatzrempler und die Versicherung kommt ins Spiel wirds ungemütlich.
Wenn bei einem Straßenrempler die Rennleitung hinzugezogen wird erst recht, dann droht obendrein ne Anzeige.
Daher terminiert man das so, dass die Fachwerkstatt das am Tag X einbaut wo der TÜV/DEKRA dann sowieso im Hause ist, dann gibts die Abnahme gleich hinterher und der Drops ist gelutscht.
Bauste die selber ein, dann eben so dass Du direkt danach zur Abnahme fährst.
Die Federn sind die richtigen, die sind für alle Adam/Corsa D/E bis 1.4L die gleichen.
Nur der OPC hat vorne andere Traglasten, daher andere Federn.