Beiträge von - DC -

    Es ist zwar überhaupt nicht beruhigend, aber selbst sündhaft teures Equippenment hat mit ähnlichen Software-Problemen zu kämpfen, bzw eher gesagt ich...
    Bei uns in der Firma bauen wir unsere CNC-Maschinen für unsere Produktfertigung teilweise selbst, der Konstrukteur stellt den Rahmen, unser Team im Steuerungsbau stellt die E-Komponenten zusammen, verdrahtet und programmiert sie, die Jungs im Maschinenbau bauen die Baugruppen zusammen.
    Die NC-Steuerungen von namhaften Herstellern wollen dann alle paar Wochen wieder mit neuen Softwareständen befeuert werden.
    Und beim Marktführer kommt es bei so gut wie jedem Update vor, das es mir dabei die Variablen im Programmcode zerschießt.
    Irgendwas is immer, was hinterher nicht mehr läuft. :m0024:
    Mittlerweile hat man sich Workarrounds geschaffen um das halbwegs zu umgehen, aber dennnoch is das sehr unbefriedigend.
    Wenigstens klappt der Service dort, kompetente Ingenieure stehen mit Rat und Tat zur Seite.
    Wenn ich überlege, dass bei dem Heckmeck die NC-Steuerung in etwa den Preis hat, den ich für den jungen OPC bezahlt habe, dann muss sich das IL mit seinen Zickereien da nicht verstecken.
    Aber es ist eben der Service der nicht stattfindet, und da lässt Opel den Kunden ziemlich allein.
    Mag sein dass dies durch Weisung von PSA bezüglich auslaufendem GM Equippement so ist, keine Ahnung, macht aber für den Kunden ja auch keinen Unterschied.

    Das Intellilink ist ja nicht per se schlecht programmiert, die Achillesferse ist aber das Zusammenspiel der Komponenten.
    Damit das stets einwandfrei funktioniert, bedingt es alle Komponenten immer auf dem aktuellen Stand zu halten.
    Android tut das indem es immer mal wieder Systemwartungen in Form von Updates fährt um neue Sachen/Verbesserungen einzubringen, Bugs zu fixen oder Sicherheitslücken zu schließen.
    Hier müsste der Fahrzeughersteller eigentlich jedes Mal zwingend reagieren und schauen, dass seine Infotainment-Schnittstelle kommunikativ eine möglichst große Schnittmenge an kompatiblen Endgeräten erhalten kann.


    Man kann sich die Problematik hier ähnlich wie der Web-Programmierung vorstellen.
    Diverse Webseiten müssen so programmiert sein, das der User sowohl mit dem Firefox, dem Edge, dem Opera dem Chrome und was weiß ich noch für Browser korrekt angezeigt werden können.
    Opel macht hier den Fehler die "Webseite" (intellilink) nur rudimentär - bzw seit der Trennung von GM ja bis zu einer gewissen Version und dann offensichtlich überhaupt nicht mehr - aktuell zu halten.
    Die Folge ist, dass in Zukunft mutmaßlich tendentiell immer weniger "Browser" (Smartphones) damit klar kommen werden.
    Ob sich das tatsächlich so verhält, oder ob man Opel hier sozusagen festnageln könnte die Komponenten mindestens X-Jahre weiter zu betreuen weiß ich nicht.
    Im Moment habe ich den Eindruck es gibt SW-Stand X, und danach ist Feierabend...
    Das wäre in meinen Augen gelinde gesagt nicht hinnehmbar.

    Mit dem Development-Modus (Homebildschirm, 20 x rechts tippen, 20130822 eingeben) wäre ich allerdings sehr vorsichtig!
    Der Modus ist nicht ganz ohne Grund nicht offen zugänglich, man kann dort eine Menge verstellen ohne zu wissen was man da verstellt.

    Allem Anschein nach unterscheidet sich bei mir die Farbtemperatur Re/Li nur marginal, jedenfalls reichts für das Empfinden des menschnlichen Auges.


    @MaxHeadroom
    Es ist im rechtlichen Sinne wohl kein Mangel, aber schon ein optischer Markel.


    Was vielen auch nicht bekannt ist: Wie alles in der Elektronik altern auch LEDs, sie unterliegen der sogenannten Degradation.LEDs senden ein spezifisches Lichtsprekrum aus, dass sich mit der Zeit verschiebt und auch an Intensität verliert.
    Je höher dabei der Betriebsstrom und/oder die Betriebstemperatur desto schneller passiert das.
    Das merkt man im täglichen Gebrauch nicht, aber wenn man mehrere Leuchtmittel seit X Jahren installiert hat und mal eine davon austauschen muss fällt das evtl. schon auf.

    Oh. Das is mir wirklich noch nicht aufgefallen. Der Fluch bei der Sache ist wie so oft: Wenn man es erst weiß...
    Sitze mit Frauchen grad im Kino und warte das Tenet losgeht. Werd ich mir nachher mal genau anschauen.

    Für mein Empfinden ist der PP OPC aber nicht wirklich hart, auch mit Federn nicht.
    Ich kann natürlich nur über das Eibach Pro Kit urteilen, das harmonisiert wunderbar mit den Konis.
    Ich für meinen Geschmack bekomme genau die Rückmeldung der Fahrbahn, die ich für die Einsatzzwecke des OPC brauche.
    Wenn das Fahrwerk jede Unebenheit verschluckt verpasst man doch jeden Anbremspunkt... 8)


    @OPC87 Spurplatten würden ihm jetzt noch sehr gut stehen!

    Das zieht sich durch alle Modelle, der Adam is ja auch betroffen, beim Slam meiner Frau hab ich 2017 die Spule gewechselt.
    Müsste jetzt auch schon wieder 40.000Km aufm Buckel haben.
    Weiß garnicht mehr welcher Hersteller das war, da gibts gefühlt 50 verschiedene, alles das gleiche Layout.
    Ob die CAD Daten von dem Ding irgendwann mal ausversehen im Google-Playstore gelandet sind? :D

    @Jennyundpep
    Es ist zwar blöd wenn man immer auf die Suche verweist, aber es ist leider wirklich so.
    Das Thema, was OP-150 meint ist sogar grade mal einen Monat alt.
    Wobei ich mir irgendwie schon dachte dass derjenige dort eben doch kein Feedback mehr gibt.
    Schnell mal irgendwo anmelden und was fragen, passende Info bekommen und dann nie wieder kehren... :thumbdown: