Ja, lt. BDA wird für den 1er 116 PS 95er-Benzin empfohlen. Das können aber E5 und E10 sein. Man ist also mit beiden auf der sicheren Seite!?
Wenn der Motor von Opel ausdrücklich für E10 eine Freigabe hat, ja.
Lt. BDA wären auch 91 und 98 möglich. Von 100 oder 102 steht da nichts. Lt. verschiedenen Tests bringen diese Sprits allenfalls was bei Sportautos/Turbomotoren. Ansonsten wohl rausgeschmissenes Geld!
Die Steuergeräte von fast allen Serienfahrzeugen arbeiten mit maximal 98 Oktan, ein höherer Wert bringt nichts, weil er nicht detektiert und somit nicht behandelt wird.
Ausnahmen: Die Motorsteuerung ist durch gesonderte Modifikationen/Leistungssteigerung auf 100 Oktan abgestimmt, oder der Hersteller gibt 100 bei einer Ausbaustufe seines Serienmodells wegen seiner höheren Klopffestigkeit vor, das ist bei den OPC Modellen der Fall.
Und ihr bezieht Euch ja nur auf Marken-Tanken, wie Aral, Shell, Esso!? Was ist aber mit Elan, bft, Jet, star, Bavaria Petrol, Westfalen, Honsel ...? Haben die wirklich schlechteren Sprit?
Kommt regional gesehen alles aus ein und derselben Raffenerie, nicht selten beliefert der selbe Tankwagen erst eine Jet und dann eine Aral Tanke.
Aber vor Ort trennt sich dann die Spreu vom Weizen: Endweder werden dem Kraftstoff dann jeweils gar keine oder andere Additive zugesetzt.
Und eben diese Zusätze werden die Eigenschaften des Kraftstoffs entscheidend beeinflussen.
Ich finde es jetzt nicht sooo schlimm, wenn für E10 2 % mehr Biozeug benutzt wird, als bei E5
Wie kommst Du auf 2% mehr bei E10? Dann müsste es ja E7 heißen. 