Beiträge von - DC -

    Der Heckwischer wird wie gesagt vom BCM gespeist, nur die Intervallschaltung vorne wird mWn über ein Relais geführt.

    Von Deinem Steckkontakt (Foto) gehts zur C-Säule, wo der Kabelsatz unter der Abdeckung mit ner Kupplung trennbar ist und von dort gehts zum Steuergerät.
    Das Problem mit ausgefallenem Heckwischer oder nicht öffnenedem Kofferraum hatten so einige Corsa's, Opel hat hier als Abhilfe einen neuen Kabelbaum ab C-Säule verbaut.
    Evtl stehen bei Dir deshalb die 500€ im Raum, ohne Gewähr das der Händler den Austausch des Kabelbaum damit meinte...

    Dein umkreistes Relais im Motorraum ist für den Anlasser, alle Sicherungen und Relais sind auf der Innenseite des Deckels bezeichnet, musst Du nur lesen. ;)

    Gut, wenn Du dort vorher 6V gemessen hast ist mit Deinem Kabelbaum defintiv was nicht OK.
    Lila/Gelb ist geschaltetes Dauerplus.

    Der blaue Kontakt wird über das Impuls-Relais (Intervallschaltung) geführt.

    Schwarz ist Masse.
    Grundsätzlich wird die ganze Soße inkl Deinem Wahlschater am Lenker über das BCM (Bodycontrolmodul) angesteuert.

    Moin


    Zunächstmal hast Du keinen Strom gemessen sondern Spannung, für eine Strommessung müsstest Du die Verbindung auftrennen, denn Strom kannst Du nur in Reihe messen.

    Es funktioniert ohne Auftrennen nur mit einem Zangenamperemeter, aber selbst dann spuckt das Gerät keine Spannungswerte aus. ;)

    Und Kabelbrüche sind diffizil, da ist selten etwas 100% eindeutig, HSH und vor allem das Wischwasser haben mit der Leitungsgebundenen Spannungsversorgung des Heckwischers nix zu tun.


    Verrate uns doch bitte erstmal zwischen welchen Aderfarben Du 6V gemessen hast.

    Es gibt nicht viele Tuner, die ihre Kennfeldoptimierung mit einem Gutachten eintragen lassen, eben aus den schon genannten Gründen.
    SKN macht sowas zB., dafür bezahlt man dann aber auch einen deutlichen Aufpreis.
    Da kostet das Chiptuning dann inkl. Abnahme locker das drei- bis vierfache vom EDS-Preis...

    Wie soll man hier im Forum seriös beantworten können, ob eine Symptomatik mit unbekannter Ursache ignoriert werdern kann?
    Alles, was man hier zusammenfassen kann ist "da wird kurz XY angezeigt und geht dann weg", mehr ja nicht.

    Darauf kannst Du keine kompetente Antwort erwarten.
    Evtl. könnten Schnetzi oder blitzschrauber dabei helfen die Sache zumindest einzugrenzen, da sie näher an der Quelle sitzen, aber Ferndiagnose mit Glaskugel können wir kategorisch ausschließen. ;)


    Ich glaube gern, dass da bereits horende Kosten aufgelaufen sind, da könnten noch mehr dazu kommen.

    Aber da das Ganze erst nach dem Unfall und den folgenden Reparaturen auftrat liegt der Ball klar bei der ausführenden Werkstatt...
    Rechtschutzversicherung ist vorhanden?
    Ich hätte mir schon längst rechtlichen Beistand hinzugezogen.
    Irgendeine Ursache muss das Aufkommen der Meldungen ja haben, selbst wenn es nichts gravierendes ist, spätestens wenn der Corsa mal verkauft werden soll holt Dich der ganze Käse wieder ein...

    Aha, also ist da ja doch schon ne Menge mehr passiert, leider hast Du das ja zunächst für Dich behalten.

    Um mal die Technik - sprich, das Personal in der Werkstatt - in Schutz zu nehmen:

    1. Fehler ist nicht gleich Fehler.

    Jenach Priorität oder Schweregrad der Parameter, die sich für Zeit X nicht in Fenster X bewegen, gibt es entweder nur Hinweise, nur Warnungen oder auch Fehler die als FC abgesetzt werden und weitere Ereignisse veranlassen.

    Beispiel: Wenn nur mal ein Temperaturwert, ein Druckwert, eine Stromaufnahme, ein Spannungswert, oder ein Kraftmoment etc. für eine Zehntelsekunde aus dem Soll läuft wird das zwar registriert, aber nicht immer gleich als FC abgesetzt, es kommt drauf an was es ist und wie schwerwiegend sich daraus etwas anderes ergeben könnte.
    Ich kenne das, weil ich in der Automatisierung selbst täglich NC-Achsen, also Servomotoren die etwas antreiben, programmiere und betreue.
    Wenn ein Servomotor für 2 oder 3 Sekunden ne etwas höhere Stromaufnahme hat, ist das etwas völlig anderes, wie eine Sicherheits-Lichtschranke, die nur eine zehntel Sekunde unterbrochen war...


    2. Fehler die aktuell nicht anstehen sind schwerlich nach zu vollziehen, und was nicht ansteht kann man auch nicht immer diagnostizieren.
    Wenn meine Einrichter an den CNC Anlagen nen Problem hatten, ich mit Laptop dort antanze und sehe dass die Jungs mal wieder den Hauptschalter ausgeschaltet haben, dann kann ich in 90% der Fälle gleich wieder abdrehen.


    In Sofern ist das, was der Service Da schilderte für mich schon nachvollziehbar.

    Was sagt denn die betroffene Versicherung dazu dass die Sache noch immer nicht i.O ist und Du Kosten (Leihwagen +..?) auf Dich nehmen musstest?

    Wäre im KG Unterdruck, würde der Motor ja Falschluft ziehen durch den geöffneten Deckel. Dann würde ich das Stottern erwarten.

    Ja, genau so isses eigentlich auch.
    Die KGE funktioniert ja mit Unterdruck, welcher die Verbrennungsgase die ins KG gelangen wieder einfangen soll.
    Wenn da Überdruck herrscht stimmt irgendwas nicht...
    Dann müsste der Einfüllstutzen auch siffen, da die Dichtung ja eigentlich gegen den Unterdruck abdichtet, oder denke ich falsch?

    Es ist ganz simpel: Das Fahrzeug wurde fachgerecht instandgesetzt, also muss es einwandfrei funktionieren!

    Wenn an Baugruppen oder Komponenten, die mit dem Unfall und der Instandsetzung zusammenhängen Fehlfunktionen auftreten,

    dann sind diese meiner Auffassung nach fachgerecht und auf Kosten der ausführenden Werkstatt zu beseitigen.
    Diese hat ja schließlich ihre Leistungen in Form von Material und Arbeit bei der jeweiligen Versicherung in Rechnung gestellt und vergütet bekommen.

    Wenn die argumentieren, dass sie eine Diagnose nur durchführen können, wenn der Motor nicht abgeschaltet wurde, dann müssen sie den Corsa eben X-Tage dort behalten und sich damit beschäftigen.

    Dann lassen die eben morgens um 7 Uhr zu Arbeitsbeginn den Corsa an gehen dann direkt mit dem Interface rein.

    Kann doch nicht sein, dass man da nicht selbst drauf kommt...

    und sowas schleppt der Kunde jetzt schon ein gutes Jahr mit sich herum, könnte mich schon wieder aufregen.


    Was für ne Werke war das? Ein Opel Händler?

    Bei 09/2019 ist der Corsa im übrigen auch noch voll in der Werksgarantie, das mal noch nebenbei angemerkt, falls die sich sträuben oder mit kostspieligen Rechnungen kommen...

    Einfach mal den Stecker an der Spule abnehmen und die zwei Schrauben rausdrehen, dauert 2min und ist kinderleicht.

    Könnte wetten dass Kontaktfeder und Kerze 4 (ganz rechts) Korrosionsspuren/Grünspan aufweisen.